www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Tropenbaum Eine Ubersicht zu anderen Bedeutungen des Wortes Balsamapfel ist unter Balsamapfel Begriffsklarung zu finden Momordica balsamina auch Balsamapfel Balsamgurke Balsamkurbis Balsamine von gleichbedeutend lateinisch Balsamina 1 oder Wunderapfel genannt 2 ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bittermelonen Momordica innerhalb der Familie der Kurbisgewachse Cucurbitaceae Sie kommt in Afrika sudlich der Sahara vor Momordica balsaminaMomordica balsaminaSystematikEurosiden IOrdnung Kurbisartige Cucurbitales Familie Kurbisgewachse Cucurbitaceae Unterfamilie CucurbitoideaeGattung Bittermelonen Momordica Art Momordica balsaminaWissenschaftlicher NameMomordica balsaminaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Verwendung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Momordica balsamina ist eine kletternde einjahrige bis ausdauernde krautige Pflanze 3 Der bis zu 5 Meter lange Stangel ist dunn kantig und schwach behaart Die ganze Pflanze besitzt einen schlechten Geruch und enthalt einen scharfen Saft Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der behaarte Blattstiel ist kurz Die weiche dunne Blattspreite ist bis zu 12 Zentimeter gross herzformig und im Umriss breit eiformig bis rundlich Die sparlich behaarte Blattspreite ist handformig geteilt und funf bis siebenlappig und die Blattlappen sind jeweils mehrfach gelappt oder entfernt spitziggezahnt Die Blattrander sind ganz und oft bespitzt auf den Lappenspitzen oder Zahnen Die dunnen Ranken sind einfach und lang Generative Merkmale Bearbeiten Momordica balsamina ist einhausig gemischtgeschlechtig monozisch Die teils lang gestielten Bluten erscheinen einzeln seitenstandig uber jeweils einem Deckblatt Die eingeschlchetigen Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der fein behaarte Kelch ist funflappig Die Blutenkrone ist weiss oder gelb Die weiblichen Bluten sind kurz gestielt der Fruchtknoten ist unterstandig und einkammerig und etwas unterhalb des Kelchs epiperigyn Der Griffel ist dreiastig mit einer geteilten Narbe pro Ast Es konnen Staminodien vorhanden sein Die mannlichen Bluten sind langer gestielt und haben funf zu dreien vereinigte verwachsene Staubblatter mit fedrigen und astigen Staubbeuteln 4 Unten an den Staubfaden konnen innen Anhangsel ausgebildet sein 5 Die bei Reife roten oder orangefarbenen ledrigen Beeren Panzerbeere Pepo sind spitzig hockrig bei einer Lange von 4 5 bis 7 Zentimetern ellipsoid und kurz geschnabelt Zur Fruchtreife offnen sich die Fruchte dreiklappig und entlassen die vielen Samen Die bis etwa 1 Zentimeter grossen elliptischen und braunlichen skulptierten Samen sind jeweils in einem roten klebrigen Samenmantel Pulpe falscher Arillus eingehullt 6 Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 nbsp Laubblatter nbsp Mannliche Blute nbsp Weibliche Blute mit unterstandigem Fruchtknoten nbsp Reife Frucht nbsp Geoffnete Frucht und Samen im roten SamenmantelVorkommen BearbeitenMomordica balsamina stammt ursprunglich aus Afrika sudlich der Sahara Sie wird auch in Indien und Pakistan kultiviert auch in der Neotropis wurde sie eingefuhrt Sie wachst in eher trockeneren Regionen Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Momordica balsamina erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum 2 Seite 1009 Synonyme fur Momordica balsamina L sind Momordica garriepensis Arn Momordica huberi Tod Momordica involucrata E Mey ex Sond Momordica schinzii Cogn ex Schinz Nevrosperma cuspidata Raf 7 Verwendung BearbeitenDie Fruchte und Blatter konnen gekocht verwendet werden Die rote Pulpe wird gegessen Die reifen Fruchte sollen giftig sein Die Fruchte Samen und Blatter werden medizinisch verwendet Unter Oleum Momordicae verstand man in der Pharmazie ein auf die Fruchte von Momordica balsamina aufgegossenes Baumol 8 Die Fruchte und Blatter werden als Seifenersatz verwendet Der Pflanzensaft kann medizinisch oder als Metallreiniger verwendet werden auch wird er zu einem Pfeilgift verarbeitet In der alten pharmazeutischen Literatur wurde der Balsamapfel auch lateinisch Momordica 9 genannte Literatur BearbeitenG J H Grubben O A Denton Plant Resources of Tropical Africa 2 Vegetables PROTA 2004 ISBN 90 5782 147 8 S 384 f Eduard Winkler Vollstandiges Real Lexikon der medicinisch pharmaceutischen und Rohwaarenkunde Zweiter Band M Z Brockhaus 1842 S 73 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Momordica balsamina Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Momordica balsamina bei Useful Tropical Plants abgerufen am 27 Oktober 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl etwa Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 136 und 147 Wilhelm Ulrich Internationales Worterbuch der Pflanzennamen Schmidt 1872 S 145 archive org Mienkie Welman 2004 Datenblatt Momordica balsamina bei PlantzAfrica zuletzt abgerufen am 20 November 2018 O P Sharma Plant Taxonomy Second Edition Tata McGraw Hill 2009 ISBN 978 0 07 014159 9 S 330 f M Percival Floral Biology Corr Edition Pergamon Press 1969 1979 ISBN 0 08 010609 9 S 37 E J H Corner The Seeds of Dicotyledons Volume 1 Cambridge Univ Press 1976 ISBN 0 521 20688 X S 115 Datenblatt Momordica balsamina bei Plants of the World online von Kew Science mit Fotos und Verbreitung zuletzt abgerufen am 20 November 2018 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 149 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 147 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Momordica balsamina amp oldid 235503186