www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mikwe in Friedberg Hessen ist die grosste vollstandig erhaltene mittelalterliche Mikwe in Deutschland Aus dieser Zeit sind wenige Gross Mikwen erhalten Die Friedberger Mikwe ist auch unter der Bezeichnung Judenbad bekannt Blick auf das BeckenVorderhaus Judengasse 20 von Sudwesten Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Geschichte 3 Bedeutung und Funktion 4 Architektur 5 Verwitterung 6 Literatur 7 Verweise 8 EinzelnachweiseStandort BearbeitenDie Friedberger Mikwe befindet sich in der Friedberger Altstadt in der Judengasse 20 im ehemaligen Judenviertel Der Zugang zur Mikwe erfolgt uber den Innenhof des Vorderhauses aus dem Jahr 1902 1 In diesem Hof befindet sich eine Plexiglaskuppel die heute den Lichtschacht im Deckengewolbe der Mikwe abdeckt Nur wenige Hauser entfernt stand bis zu ihrer Zerstorung im Jahr 1938 die Synagoge Geschichte BearbeitenSeit 1241 ist eine judische Gemeinde in Friedberg urkundlich nachgewiesen 2 Spatestens 1260 begann der Bau der Mikwe Auch die stilistische Datierung weist in diese Zeit 3 Der technisch hoch anspruchsvolle Bau wurde durch dieselbe Bauhutte errichtet die zur gleichen Zeit an der Stadtkirche arbeitete Als Geldgeber fur das Bauprojekt gilt Isaak Coblenz aufgrund einer hebraischen Inschrift die seinen Namen nennt Sie befindet sich auf einem Quader links neben dem Zufluss Die alteste schriftliche Erwahnung der Mikwe stammt aus dem Jahr 1350 als Ulrich III von Hanau Landvogt der Wetterau und damit Vertreter des Konigs nach einer Judenverfolgung zahlreich judisches Eigentum an die Stadt Friedberg verkauft 4 Seit Anfang des 19 Jahrhunderts und der Auflassung des Ghettos im Zuge der Franzosischen Revolution wurde die Mikwe nicht mehr als Ritualbad benutzt und zweckentfremdet Wissenschaftliche Beachtung fand sie ab etwa 1875 als die judische Gemeinde das Kulturdenkmal das sich inzwischen in privater Hand befunden hatte zuruckkaufte Sie wurde nun denkmalpflegerisch gewurdigt erforscht und fur Besucher geoffnet 1902 03 wurde sie erstmals grundlegend renoviert nachdem eingedrungenes Wasser den Baubestand gefahrdet hatte Zeitgleich wurde das historistisch gotisierende Vorderhaus errichtet das bis heute den Zugang von der Strasse bildet In der Zeit des Nationalsozialismus gab es Versuche die Mikwe zu zerstoren Wahrend der Novemberpogrome 1938 scheiterte dies am Widerstand eines Geschichtslehrers des Friedberger Aufbaugymnasiums Walther Schmied Kowarzik und seiner Schuler die dem anruckenden SA Trupp uberzeugend die historische Bedeutung des Bades vorhielten 5 Spater setzten sich fuhrende NS Politiker fur den Erhalt der Mikwe ein da sie von christlichen deutschen Handwerkern gebaut worden sei 6 1939 erfolgte die Zwangsabtretung der Mikwe durch die judische Gemeinde an die Stadt Friedberg 7 In deren Eigentum befindet sie sich heute noch und ist fur Besucher geoffnet Die Stadt hat die Anlage 1957 58 erneut in Stand gesetzt 1998 wurde der Eingangsbereich um einen Raum zur didaktischen Erlauterung erganzt Bedeutung und Funktion BearbeitenDas Friedberger Judenbad ist die grosste erhaltene mittelalterliche Mikwe in Europa wahrscheinlich weltweit Aufgrund der aufwandigen eleganten architektonischen Gestaltung in Formen der Gotik kann die Mikwe auch baukunstlerisch einen herausragenden Rang beanspruchen Darauf wurden Interessierte schon fruh aufmerksam Thomas Carve 8 besichtigte sie bereits wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs 4 Seit 1903 ist die Mikwe ein Kulturdenkmal damals aufgrund des Gesetzes den Denkmalschutz betreffend des Grossherzogtums Hessen vom 16 Juli 1902 heute aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes Der Frankfurter Schriftsteller Valentin Senger hat die Geschichte der Friedberger Mikwe in seinem Buch Das Frauenbad und andere judische Geschichten ISBN 3 630 86839 8 verarbeitet Architektur Bearbeiten nbsp Saulenkapitell im Hintergrund die Lichtoffnung nbsp QuerschnittDie technische Ausfuhrung der Mikwe ist aufwandig Um zu dem fur die Ritualbader notwendigen naturlichen Wasser hier dem Grundwasser zu gelangen musste zunachst ein Schacht 25 Meter vertikal durch den Basaltfelsen auf dem Friedberg steht in den Untergrund getrieben werden Dieser wurde dann mit einem quadratischen Querschnitt von ca 5 50 m 5 50 m ausgemauert Das sich stetig selbst erneuernde Wasser steht bis zu 5 m tief Die Wassertemperatur betragt 7 5 C 4 Der Schacht ist nach oben durch ein Tonnengewolbe geschlossen in dem eine kreisrunde Offnung mit achteckigem Aufbau als Lichtquelle ausgespart wurde Den einzigen Zugang erreichbar vom Hof abwarts uber eine kurze Treppe bildet ein Portal reich profiliert und mit einer Kombination aus Schulterbogen und gotischem dreiblattrigem Blendbogen nach oben abgeschlossen Von dort ist der Schacht uber eine Treppe begehbar die der ausseren Schachtwand nach innen vorgesetzt ist Diese asthetisch hochst bemerkenswert gestaltete steinerne Treppe besteht aus sieben Abschnitten die unterbrochen von Absatzen in den Ecken uber insgesamt mehr als siebzig teilweise sehr hohe Stufen bis zum sichtbaren felsigen Grund unter dem Wasserspiegel fuhren Die letzten beiden der Treppenlaufe befinden sich gewohnlich unter Wasser Diese Treppenlaufe werden von weiten Halbbogen uberspannt die zugleich das uber ihnen als innere Schachtwand aufgefuhrte Mauerwerk tragen Dessen Last ist durch spitzbogige Nischen gemindert die zugleich asthetisch wirksam die Wandflachen gliedern und die vertikale Ausrichtung des Baus unterstreichen Die Halbbogen werden zum Rauminneren hin an ihren Fusspunkten von Saulen getragen die auf den freien Ecken der Treppenabsatze stehen Zur ausseren Schachtwand hin lasten die Bogen auf Konsolen und Eckdiensten Die Kapitelle der Saulen zeigen unterschiedlich differenziertes Blattwerk von denen einige denen des Ziboriums der Friedberger Stadtkirche ahneln Gleichartige Steinmetzzeichen wie in dem um 1260 begonnenen Chor der Stadtkirche 1 und die Verwendung des gleichen Sandsteins als Baumaterial sind ein Indizien dafur dass beide Bauten derselben Zeit stammen und an beiden Baustellen dieselben Handwerker tatig waren Eine Inschrift in einer Wandnische der Mikwe zeigt die Jahreszahl 1260 durch die der stilistische und materielle Zusammenhang zum gotischen Sakralbau der Stadt eine Bestatigung findet Verwitterung BearbeitenDer verwendete Sandstein der Mikwe weist an seiner Oberflache erhebliche Anzeichen von Verwitterung auf Diese aussert sich in Salzausbluhungen Salzkrusten Absanden und Abschuppen und ist im Wesentlichen auf das zyklisch wiederkehrende und klimatisch bedingte Auflosen von Salzen an der Oberflache und im oberflachennahen Porenraum zuruckzufuhren Risse und Hohlstellen treten nur in Einzelfallen auf Die Ursache dafur wird in den Restaurierungsarbeiten der Jahre 1902 und 1957 gesehen Durch den verwendeten Putz wurden zahlreiche gut wasserlosliche Natriumsalze in das Baumaterial eingebracht Literatur BearbeitenThea Altaras Das judische Rituelle Tauchbad und Synagogen in Hessen Was geschah seit 1945 Teil II Konigstein i Ts 1994 ISBN 3 7845 7792 X S 149f Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen II Regierungsbezirk Darmstadt Bearb Folkhard Cremer u a 3 Aufl Munchen 2008 ISBN 978 3 422 03117 3 S 328 Stefanie Fuchs Die Friedberger Mikwe im kunsthistorischen Vergleich In INSITU 9 2017 1 S 5 14 Monica Kingreen Das Judenbad und die Judengasse in Friedberg Ein Mikrokosmos judischen Lebens und deutsch judischer Geschichte von mehr als 750 Jahren Wetterauer Geschichtsblatter No 56 2007 Friedberg 2008 ISBN 978 3 87076 102 8 ISSN 0508 6213 J Legrum Untersuchungen zur Klarung der Sandsteinverwitterung im Judenbad zu Friedberg in Hessen In Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Materialien in ihrer Umwelt VDI Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 18 091060 7 S 373 382 Verweise Bearbeiten nbsp Commons Mikwe in Friedberg Hessen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mikwe in Friedberg auf den Seiten des Hessischen Landesamts fur Denkmalpflege Hessischer Rundfunk Friedberg und die Wetterau Video 44 42 Minuten Bericht uber die Mikwe ab Minute 18 15 DFG bewegt Mediathek der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die Welt der Rituale 04 Reinheitsrituale im mittelalterlichen Judentum Teil 2 auf YouTube Besuch der mittelalterlichen Mikwe in Friedberg Einzelnachweise Bearbeiten a b Dehio S 328 Hans Helmut Hoos Kehillah Kedoscha Spurensuche Zur Geschichte der judischen Gemeinde in Friedberg und der Friedberger Juden von den Anfangen bis 1942 Limburg 2002 ISBN 3 927006 36 X S 24 Fuchs S 14 a b c Altaras S 149 Kingreen S 43 Kingreen S 50 52 Kingreen S 45 Thomas Carve Itinerarium R D Thomae Carve Tipperariensis Sacellani majoris in fortissima juxta et nobilissima legione strenuissimi Colonelli D W Devereux 3 Bde Bd 1 u 2 Mainz 1639 1641 Bd 3 Speyer 1648 ND Bd 1 3 London 1859 Normdaten Geografikum GND 7643582 9 lobid OGND AKS 50 33933 8 75513 Koordinaten 50 20 21 6 N 8 45 18 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mikwe in Friedberg Hessen amp oldid 229843543