www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tenderlokomotiven der Gattung XXI wurden ab 1907 von der Grossherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn beschafft Diese ab 1910 als Gattung T 4 bezeichneten Maschinen waren eine der wenigen Eigenentwicklungen der mecklenburgischen Eisenbahnen Alle 50 Lokomotiven wurden 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 91 19 in ihren Nummernplan eingeordnet Weitere sechs weitgehend baugleiche Lokomotiven wurden durch die Leitung der Kleinbahnen der Provinz Sachsen 1919 1920 erworben Diese Lokomotiven wurden durch die Deutsche Reichsbahn ab 1949 als 91 6401 bis 6404 bezeichnet Bis 1970 wurden alle Lokomotiven ausgemustert Es blieb kein Exemplar erhalten Mecklenburgische XXIMecklenburgische T 4 DR Baureihe 91 19DR Baureihe 91 640Nr 714 WerksfotoNr 714 Werksfototechnische Daten siehe unten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Technische Daten 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Friedrich Franz Eisenbahn benotigte Anfang des 20 Jahrhunderts eine leistungsfahige Tenderlokomotive fur die Nebenbahnstrecken Diese sollte vor allem die alteren zweifach und dreifachgekuppelten Lokomotiven der Gattungen T 0 T 1 T 2 und T 3 ablosen Die Lokomotiven der preussischen Gattungen T 9 2 und T 9 3 waren jedoch fur den geplanten Einsatz zu schwer Aus diesem Grunde beauftragte die Friedrich Franz Eisenbahn Henschel amp Sohn in Kassel mit einer an diesen Lokomotiven angelehnte Konstruktion jedoch mit der Vorgabe einer Radsatzfahrmasse von 12 Tonnen Die Maschinen sollten einen 800 t schweren Zug in der Ebene mit 45 km h und einen 380 t schweren Zug auf einer Steigung mit 10 mit 20 km h befordern konnen Henschel lieferte die ersten Lokomotiven 1907 aus Bis 1922 wurden jahrlich mehrere Lokomotiven geliefert bis ein Bestand von 50 Exemplaren erreicht war Neben Henschel lieferte Orenstein amp Koppel 13 Lokomotiven Aufgrund unterschiedlich grosser Wasserkasten bei einzelnen Lieferserien variierte auch die Radsatzmasse zwischen 11 und 13 Tonnen Von der Deutschen Reichsbahn wurden alle Lokomotiven ubernommen Eine erste Ausmusterungswelle erfolgte 1933 1934 Dabei wurden elf Maschinen aus dem aktiven Betriebsdienst entfernt 1935 wurde eine dieser Lokomotiven an die Wilstedt Zeven Tostedter Eisenbahn und eine zweite an die Kleinbahn Bad Zwischenahn Edewechterdamm verkauft Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Reichsbahn Maschinen im Bereich der Direktion Schwerin sowie bei den Bahnbetriebswerken Perleberg Pritzwalk und Wittstock stationiert Nach 1945 waren vier Lokomotiven im Bw Heiligenhafen der Westzone stationiert Diese Loks wurden 1949 1950 ausgemustert und als Werkloks an Ausbesserungswerke abgegeben Zwei Lokomotiven waren in Polen verblieben und erhielten dort die Bezeichnungen TKi 100 1 und TKi 100 3 Von den in der Ostzone verbliebenen Lokomotiven mussten 1946 1947 16 Lokomotiven an die Sowjetunion abgegeben werden Dort erhielten sie die Bezeichnung TT Bei der Reichsbahn waren die Lokomotiven uberwiegend im Bereich der Bahnbetriebswerke Wittenberge und Perleberg im Einsatz Einzelne Lokomotiven verschlug es bis nach Sachsen wo sie unter anderem in Bereich Dobeln Mittweida sowie auf der Schlematalbahn im Einsatz waren Von den bei der Reichsbahn in der DDR verbliebenen 16 Lokomotiven waren noch vier Lokomotiven zur Umzeichnung auf EDV Nummern vorgesehen Sie wurden jedoch alle bis April 1970 ausgemustert Die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen beschaffte fur drei der von ihr verwaltete Bahnen 1919 1920 sechs Lokomotiven dieses Typs Die von Henschel gefertigten Lokomotiven waren etwas schwerer ausgelegt entsprachen aber im Ubrigen der mecklenburgischen Konstruktion Zwei Lokomotiven erhielt die Kleinbahn AG in Genthin die die Betriebsnummern 10 und 11 bekamen 1 Sie wurden bereits 1921 an die Eisenbahn Altona Kaltenkirchen Neumunster abgegeben Zwei Lokomotiven kamen jeweils zur Gardelegen Haldensleben Weferlinger Eisenbahn und zur Salzwedeler Kleinbahn Sie erhielten die Betriebsnummern 351 bis 354 Mit der Ubernahme der Betriebsfuhrung der Privatbahnen durch die Deutsche Reichsbahn 1949 wurden die Lokomotiven in 91 6401 bis 6404 umgezeichnet Bis zu ihrer Ausmusterung 1964 wurden sie von den Bahnbetriebswerken Stendal und Salzwedel aus eingesetzt Konstruktive Merkmale Bearbeiten nbsp 91 6403 aus der Zeit bei der Deutschen ReichsbahnDie Lokomotiven verfugten uber einen innenliegenden Blechrahmen Der genietete Kessel bestand aus zwei Schussen Der Dampfdom sass auf dem ersten Kesselschuss Die Feuerbuchse und die Stehbolzen sind aus Kupfer Das Ramsbottom Sicherheitsventil sitzt vor dem Fuhrerhaus Das aussenliegende waagerecht angeordnete Zweizylinder Nassdampftriebwerk arbeitete auf den mittleren Treibradsatz Die aussenliegende Heusinger Steuerung besass Hangeeisen Die Nachbauten des Provinzialverbandes Sachsen hatten statt eines zweischienig gefuhrten Kreuzkopfes einen einschienig gefuhrten sowie eine vordere Kolbenstangenfuhrung Das Fahrwerk ist an vier Punkten abgestutzt Die Blattfedern des Laufradsatzes und der ersten Kuppelachse liegen auf der Hohe des Umlaufes und sind durch einen grossen Ausgleichshebel verbunden Die beiden hinteren Achsen haben unterhalb des Achslager liegende Blattfedern die ebenfalls mittels Ausgleichshebel verbunden sind Der Laufradsatz und der erste Kuppelradsatz bilden ein Krauss Helmholtz Lenkgestell mit einer Seitenverschiebbarkeit von jeweils 22 mm 2 Die Nachbauten verfugten uber eine Seitenverschiebbarkeit von 26 mm Die Lokomotiven verfugten uber eine Knorr Druckluftbremse mit Zusatzbremse und eine Extersche Wurfhebelbremse Die Druckluftbremse wirkte auf den zweiten und dritten Kuppelradsatz von vorn Bei den Nachbauten wurden alle Kuppelradsatze gebremst Der Sandkasten sass auf dem hinteren Kesselschuss und sandete den vorderen Kuppelradsatz bei Vorwarts und den mittleren Kuppelradsatz bei Ruckwartsfahrt Die Wasservorrate befanden sich in genieteten Wasserkasten an den beiden Kesselseiten sie reichten bis auf die Hohe des Sandkastens Bei den Nachbauten waren die Wasserkasten bis auf Hohe des Dampfdoms verlangert Die Kohlevorrate waren hinter dem Fuhrerhaus untergebracht Technische Daten BearbeitenNummerierung MFFE 701 73091 1901 1930 MFFE 731 73491 1931 1934 MFFE 735 73691 1935 1936 MFFE 737 73891 1937 1938 MFFE 739 74791 1939 1947 MFFE 701 73691 1948 1950 91 6401 6404Anzahl 30 4 2 2 9 3 6Hersteller Henschel O amp K Henschel O amp K HenschelBaujahr e 1907 1914 1915 1916 1918 1919 1921 1922 1919 1920Ausmusterung 1967Achsformel 1 C n2tGattung Gt 34 12 Gt 34 12 Gt 34 12 Gt 34 11 Gt 34 12 Gt 34 13 Gt 34 14Spurweite 1435 mmLange uber Puffer 10 375 mm 10 800 mmHohe 4150 mmGesamtradstand 5600 mm 5600 mmLeermasse 35 68 t 37 0 t 36 87 t 37 0 t 37 40 tDienstmasse 45 24 t 46 10 t 46 10 t 46 80 t 45 60 t 46 10 t 46 80 t 46 80 t 52 00 tReibungsmasse 36 00 t 36 10 t 36 10 t 36 20 t 35 60 t 36 10 t 36 60 t 41 90 tRadsatzfahrmasse 12 00 t 12 00 t 12 07 t 11 80 t 12 00 t 12 07 t 12 20 t 14 00 tHochstgeschwindigkeit 45 km h 50 km h 45 km hTreibraddurchmesser 1150 mm 1200 mm 1150 mmLaufraddurchmesser 800 mmSteuerungsart HeusingerZylinderdurchmesser 410 mm 430 mmKolbenhub 580 mmKesseluberdruck 12 barAnzahl der Heizrohre 173Heizrohrlange 3700 mm 4000 mmRostflache 1 60 m 1 90 m Strahlungsheizflache 7 41 m 7 44 m 8 40 m Rohrheizflache 92 5 m 89 5 m Verdampfungsheizflache 99 91 m 99 94 m 97 5 m Wasservorrat 5 1 m 5 1 m 5 3 m 4 3 m 5 1 m 5 3 m 5 6 m 6 m Brennstoffvorrat 1 5 t Kohle 2 t KohleDie technischen Angaben differieren in der Literatur Literatur BearbeitenHans Joachim Kirsche Hermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Mecklenburg Oldenburg transpress Berlin 1989 ISBN 3 344 00326 7 Manfred Weisbrod Hans Muller Wolfgang Petznick Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 3 Baureihen 61 98 transpress Berlin 1994 ISBN 3 344 70841 4 Manfred Weisbrod Hans Wiegard Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR transpress Berlin 1998 ISBN 3 344 71044 3 Peter Sommerfeld Die Perleberger Ringbahn Die regelspurigen Kleinbahnen Pritzwalk Putlitz Suckow Perleberg Karstadt Berge Perleberg und Berge Putlitz Dirk Endisch Stendal 2012 ISBN 978 3 936893 67 0 Einzelnachweise Bearbeiten Datenblatt der AKN mit Erwahnung der Genthiner Klb 10 und 11 Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 6 S 175Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mecklenburgische XXI amp oldid 220839456