www.wikidata.de-de.nina.az
May e rhofen zu K h oburg und Anger war der Name eines briefadeligen Geschlechts aus der gefursteten Grafschaft Tirol Die Familie ist von anderen Adelsgeschlechtern mit dem Namen Mayrhofen zu unterscheiden Stammwappen der Ritter von Mayrhofen 1482 Ansitz Koburg in Gufidaun Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Personlichkeiten 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Schloss Anger in Klausen Die Stammreihe des briefadeligen Geschlechts beginnt mit Georg dem Mayerhofer der in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts lebte 1 Dieser war mit Anna Stampfl Erbin des Maierhofes in Lusen und von Gravotsch oberhalb von Villanders verheiratet 2 Kaiser Friedrich III verlieh am 25 Juli 1482 in Wien Balthasar und Peter Mayrhofen aus Lusen das Ritterstandsdiplom 3 1524 wurde das Geschlecht landstandisch Durch die Ehe des Hauptmannes von Beutelstein Balthasar von Mayrhofen 1526 mit Martha von Koburg letzte der Edlen von Koburg gelangte Schloss Koburg in Gufidaun an die Mayrhofen Als erster fuhrte der Sohn des vorgenannten Ehepaares Virgil von Mayrhofen 1538 das Pradikat von Koburg Bis 1814 blieb der Ansitz Koburg im Familienbesitz und wurde darauf an einen Bauer verkauft 4 1552 erhielt Andre Mayrhofer die Adelsfreiheit fur seinen Ansitz Thurn in Muhlbach Darauf gewahrte am 14 Oktober 1560 in Wien Kaiser Ferdinand I Christoph und dessen Vetter Adam und Caspar Mayrhofer die Fuhrung des Pradikates von Koburg 5 In Folge nahmen die Mayrhofen auch das erledigte Wappen der Koburg in ihr eigenes auf nbsp Grabsteine vorne Ehewappen des Georg Mayrhofer von Koburg zu Niedervintl um 1604 1685 und Gattin geb Troyer hinten Ursula Peintner in geb von Kurz zu Thurn St Urban in Niedervintl Christoph von Mayrhofer zu Anger gelangte in den Besitz von Schloss Anger nach dem sich die Familie seither auch von Mayrhofen zu Coburg und Anger nannte Nach einem langeren Rechtsstreit sprach man ihm das Schloss schliesslich als Mannlehen zu 6 Georg Felix von Mayrhofen zu Koburg und Anger 1724 diente seit 1681 als Hauptmann der Herrschaft Buchenstein und war zugleich Generalfaktor der Bergwerke von Brixen Er starb in Brixen und wurde in der Pfarrkirche dessen Hochaltar und Jahrtagsmesse er stiftete begraben 7 Als eines der bedeutendsten Angehorigen fungierte Stephan von Mayrhofen 1751 1848 als Geschichtsschreiber 8 Letzterer wurde am 16 Mai 1774 zum Priester geweiht dann Kanoniker des Kollegiatstiftes in Innichen und Chorherr der Kollegiatkirche in Brixen an der ein Benefizium von 9000 Gulden stiftete Seit 1840 war er Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Virgil von Mayrhofen zu Koburg und Anger 1815 1877 wirkte als Gynakologe und Professor an der Universitat Innsbruck 9 Aus Mangel an Nachrichten darf davon ausgegangen werden dass das Geschlecht darauf Ende des 19 bis Anfang des 20 Jahrhunderts erloschen ist Wappen BearbeitenBlasonierung des Stammwappens 1482 In Rot ein schreitender schwarzer Hahn Auf dem Helm mit schwarz roten Helmdecken der Hahn vom Schild Blasonierung des vermehrten Wappens 1560 Geviert Felder 1 und 4 das Stammwappen Fehler 2 und 3 in Rot eine silberne Spitze Giebel besteckt mit zwei silbernen sich kreuzenden Kleestangeln Eichenstangeln Zwei gekronte Helme I mit schwarz roten Decken der Hahn vom Stammwappen II mit rot silbernen Decken ein roter geschlossener Flug bezeichnet wie Felder 2 und 3 Leicht abgewandelt wird das 1560er Wappen auch mit einem bewulsteten statt gekrontem ersten Helm dargestellt 10 Vor der 1560er Variante des Wappens fuhrte die Familie noch eine Version die bereits ein vermehrtes Wappen aber nur einen gekronten Helm mit rechts schwarz roten und links rot silbernen Decken zeigt auf dem sich der Hahn zwischen einem offenen schwarzen Flug befindet dessen Flugel mit einer silbernen Spitze bezeichnet sind 11 12 nbsp Vermehrtes Wappen vor 1560 in Siebmachers Wappenbuch Band 2 Anfang 18 Jahrhundert Tafel 39 4 Spalte mittleres Wappen nbsp Vermehrtes Wappen vor 1560 in Siebmachers Wappenbuch nbsp Vermehrtes Wappen nach 1560 in Siebmachers WappenbuchPersonlichkeiten BearbeitenGeorg Felix von Mayrhofen 1724 Hauptmann von Buchenstein Generalbergwerksfaktor von Brixen Stephan von Mayrhofen 1751 1848 Geschichtsschreiber Kanoniker in Innichen Chorherr in Brixen Virgil von Mayrhofen 1815 1877 Gynakologe und Professor an der Universitat InnsbruckSiehe auch BearbeitenListe Tiroler AdelsgeschlechterLiteratur BearbeitenConstantin von Wurzbach Mayerhofen Stephan von In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 17 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1867 S 173 Digitalisat Johann Siebmacher Johann Siebmachers allgemeines grosses und vollstandiges Wappenbuch 2 Teil 12 Ausgabe Nurnberg 1772 Tfl 39 uni goettingen de 7tes Supplement Nurnberg 1785 Tfl 5 digitale sammlungen de 9tes Supplement Nurnberg 1788 Tfl 22 digitale sammlungen de Weblinks BearbeitenOsterreichisches Staatsarchiv AT OeStA AVA Adel HAA AR 586 10 Mairhofer Christoph Adam Kaspar Bruder Wappenbesserung von oder zu Koburg 1560 10 14 Einzelnachweise Bearbeiten Bruneck Grabstein des J B Mayrhofen von Khoburg und Anger In sagen at Abgerufen am 14 April 2024 Franz Anton Sinnacher Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Kirche Saben 1828 S 65 Die Fischnaler Wappenkartei Mayrhofen Balthasar u Peter In wappen tiroler landesmuseen at Abgerufen am 14 April 2024 Koburg In Sebastian Kogl Die erloschenen Edelgeschlechter Tirols Erste alphabetische Reihenfolge Mit einer Wappentafel 1845 S 170 Die Fischnaler Wappenkartei Mayrhofen von Koburg u Anger In wappen tiroler landesmuseen at Abgerufen am 14 April 2024 v Neideck zu Anger In Sebastian Kogl Die erloschenen Edelgeschlechter Tirols Erste alphabetische Reihenfolge Mit einer Wappentafel 1845 S 179 Christlicher Kunstverein Der deutsche Antheil des Bistumes Trient 1866 S 121 Osterreichisches Biographisches Lexikon Mayrhofen zu Koburg und Anger Stephan von 2003 abgerufen am 14 April 2024 Osterreichisches Biographisches Lexikon Mayrhofen zu Koburg und Anger Virgil von 2003 abgerufen am 14 April 2024 Siebmacher 1788 Tfl 22 Siebmacher 1772 Tfl 39 Siebmacher 1785 Tfl 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mayrhofen zu Koburg und Anger amp oldid 244217216