www.wikidata.de-de.nina.az
Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild das um 1240 in der jungeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde Es handelt sich um ein fruhes lebensgrosses rundplastisches Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehort zu den erstrangigen Werken der europaischen Kunstgeschichte 1 Zwei Jungfrauen erganzen ihn zu einer Figurengruppe Die drei Statuen bestehen aus mehreren Blocken eines feinkornigen Sandsteins Auf dem Alten Markt steht eine Kopie das Original kann man im Kaiser Otto Saal im Kulturhistorischen Museum Magdeburg sehen 2 Magdeburger Reiter Kulturhistorisches Museum MagdeburgKopie auf dem Alten MarktVor 18901902Fuss des Standbilds im Jahr 1927Kaiser Otto Denkmal in den 1930er JahrenMagdeburger Reiter in den 1930er Jahren Inhaltsverzeichnis 1 Figuren 1 1 Reiter 1 2 Jungfrauen 2 Gestaltung 3 Entstehung und Deutung 3 1 Platzierung 3 2 Kopie auf dem Alten Markt in Magdeburg 3 3 Symbolik 4 Karl der Grosse als Vorbild 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseFiguren BearbeitenReiter Bearbeiten Der Reiter sitzt aufrecht auf seinem Pferd und pariert es mit der linken Hand Die Zugel sind nicht erhalten Die rechte Hand ist mit einer hoheitsvollen Geste ausgestreckt prunkvolle Kleidung und Krone weisen den Reiter als Herrscher aus Er tragt Stiefel sitzt auf einem Sattel beide Fusse sind in Steigbugel gestellt Unter dem Gurtel tragt er ein Wehrgehange mit Scheide und Schwert 3 Der uber der Brust zusammengebundene Reisemantel fallt in Falten an den Flanken des Pferdes herunter Die halblangen Locken des Reiters sind fein ausgearbeitet Die Gesichtszuge sind markant und der Mund des Herrschers scheint leicht geoffnet zu sein Mahne Augen und Ohren des Pferdes sind stark stilisiert ohne die Lebendigkeit des Tieres zu beeintrachtigen Jungfrauen Bearbeiten Die beiden Frauenfiguren erreichen nur eine Hohe von 1 45 m sind also dem Reiter untergeordnet dargestellt Jungfrauen gehorten zum Auftritt des Herrschers vor seinem Volk 4 Die Falten der schweren Kleider sind auf dem Boden drapiert Die Armel sind eng Das Haar der beiden Jungfrauen ist im Nacken zum Zopf gebunden sie tragen Stirnbander Die Gesichter der Begleiterinnen sind ausdrucksstark und stolz Die Jungfrauen unterscheiden sich in ihren Attributen Die vom Betrachter aus gesehen rechte Jungfrau tragt einen Schild auf dem ursprunglich vermutlich ein Reichsadler aufgemalt war Die linke Jungfrau trug eine Fahnenlanze welche nicht erhalten ist Ausserdem unterscheiden sich die beiden Figuren durch Details Die Schildtragerin tragt eine sternformige Brosche die andere eine polygonal geformte Anstecknadel Die Broschen deuten auf eine hohe Abkunft hin Gestaltung BearbeitenDer Magdeburger Reiter wurde wahrend der aktuellen Restaurierung die bis Ende Oktober 2015 dauert von den Restauratoren auf Farbreste untersucht Dabei wurde festgestellt dass er ursprunglich wie es in der Zeit ublich war in den Farben Azuritblau Grun Rot und Weiss bemalt war und erst im 17 Jahrhundert vergoldet wurde Die aus circa 100 Einzelteilen bestehende Figurengruppe besteht aus unterschiedlichen Sandsteinen das originare Material das im Reiter selbst noch vorhanden ist kommt aus der Region um Bernburg Erganzungen und Reparaturen des 19 Jahrhunderts sind mit Materialien aus dem Elbsandsteingebirge gefertigt worden 2 Entstehung und Deutung BearbeitenMagdeburg galt seit karolingischer Zeit als bedeutende Grenzpfalz zum slawischen Siedlungsgebiet an der mittleren Elbe Auf dem grossen Platz an der Nordseite des Doms stand seit der Zeit Ottos I eine europaweit bekannte Pfalz Das Gebaude war durch einen gedeckten Gang mit der unter Kaiser Otto errichteten Kloster und Domkirche verbunden Otto gilt als der eigentliche Stadtgrunder da er nicht nur den Grenzhandelsplatz ausbaute sondern auch die vermutlich grosste deutsche Kaiserpfalz auf dem spateren Domplatz anlegen liess Damit wurde sie zu einem Mittelpunkt kaiserlicher Herrschaft Mehrere Denkmaler halten die Erinnerung an Kaiser Otto wach etwa das Grab des Kaisers im Dom oder die Ritzzeichnung aussen am Ostflugel des Kreuzganges des Doms Sie zeigt den thronenden Kaiser in strenger Frontalansicht Auch die auf Befehl des Kaisers aus Oberitalien herangeschafften Spolien verweisen auf die Einflussnahme Ottos I 5 Es ist nicht gesichert ob und wer mit der Skulpturengruppe dargestellt wurde auch der Anlass und der ursprungliche Aufstellungsort sind unklar Die Reiterstatue war das Hauptwerk des Reitermeisters Der Name des Kunstlers ist nicht uberliefert Er schuf ausserdem die Statue des heiligen Mauritius im Magdeburger Dom Platzierung Bearbeiten Das Original des Magdeburger Reiters befindet sich im Kaiser Otto Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg da eine Aufstellung am ursprunglichen Ort auf dem Marktplatz aus konservatorischen Grunden unmoglich geworden war Bis zur Herstellung einer Kopie 1966 stand der Magdeburger Reiter auf dem Magdeburger Alten Markt zuerst unter einem fruhgotischen Baldachin mit Spitzhelm und Zinnenkranz 1651 wurde der Baldachin durch eine barocke Ausformung ersetzt Eine Zeichnung aus der Spatrenaissance belegt dass offenbar schon im 14 Jahrhundert ein weitreichender Umbau stattgefunden hatte da damals der gesamte Sockel erneuert worden war Es wurden vier Tragefiguren vor den vier Pfeilern des Sockels angebracht Das Tabernakel hebt den Reiter in eine hoheitsvolle sakrale politische und rechtliche Position uber die unter ihm stehende zu ihm aufblickende Menge 6 Die Skulpturen des Denkmals Magdeburger Reiter waren im Zweiten Weltkrieg wegen der Luftangriffe auf Magdeburg im Elbebunker gesichert Kopie auf dem Alten Markt in Magdeburg Bearbeiten Der Bildhauer Heinrich Apel stellte 1966 eine Kopie des Standbildes her Die Statuengruppe unter dem Baldachin des Denkmalgehauses fand ihren Platz auf dem Alten Markt und wurde im Jahr 2000 vergoldet Es wurden mehrfach Veranderungen am Gehause unternommen Haube und Baldachin stammen aus dem spaten 17 und mittleren 18 Jahrhundert Man entschied sich auf die im spaten 19 Jahrhundert wiederhergestellten Tragefiguren der vier Kurfursten von denen drei damals ganz neu geschaffen worden waren zu verzichten Diese Tragefiguren befanden sich vor den vier schlanken Pfeilern des Sockels Symbolik Bearbeiten Es gibt verschiedene Deutungen wen der Magdeburger Reiter darstellt Fur Kaiser Otto I spricht der Standort auf dem Alten Markt Eine der weiblichen Begleitfiguren tragt einen Schild mit dem Reichsadler die andere eine Fahnenlanze beides Symbole des Kaisers Da der Magdeburger Reiter vor dem Gerichtsplatz aufgestellt wurde ist anzunehmen dass das Denkmal auch die vom Kaiser verliehene Gerichtshoheit darstellen soll 7 Kaiser Otto grundete nicht nur die Stadt sondern auch das Erzbistum Magdeburg und wurde von den Burgern Magdeburgs uber langere Zeitraume verehrt Die Reiterstatue ist eines der Wahrzeichen der Stadt Sie war ein Sinnbild fur die Freiheit der Stadt da Kaiser Otto als Garant der stadtischen Selbststandigkeit gesehen wurde Otto war seit der Einrichtung des Erzbistums Magdeburg Stadtherr Die Stadt konnte sich im Verlauf des 13 und 14 Jahrhunderts dem Einfluss des Erzbischofs entziehen Die stadtische Freiheit galt es zu verteidigen Das Standbild symbolisierte die Freiheit der Burger da sie sich ausschliesslich der kaiserlichen Herrschaft verpflichtet fuhlen mussten mehr auch nicht 8 Karl der Grosse als Vorbild BearbeitenReiterstandbilder waren bereits in der Antike ein Herrschaftssymbol Diese Tradition wurde von Karl dem Grossen fortgesetzt So liess er das Reiterstandbild Theoderichs im Jahre 801 aus Oberitalien nach Aachen bringen vermutlich da es keine frankischen Kunstler gab die ein Standbild in ahnlicher Qualitat hatten meisseln konnen 9 Der Kaiser liess diese Skulptur vor der Pfalz aufstellen Dieses Reiterstandbild ist nicht erhalten aber literarische Quellen geben an dass es dem grossen Kaiser nicht zuletzt die Achtung und Verehrung als westromischer Kaiser und die Gleichrangigkeit mit dem ostromischen in Byzanz residierenden sichern sollte 10 Ausserdem entstand um 870 eine Reiterstatuette aus der jungeren Metzer Schule welche nach einer bis in das 16 Jahrhundert zuruckverfolgbaren Lokaltradition den reitenden Herrscher Karl den Grossen darstellt Diese Statue befindet sich im Pariser Louvre 11 Kaiser Otto sah sich in der Tradition Karls des Grossen Der ottonische Kaiser beanspruchte die Fuhrung des Abendlandes fur sich und liess Magdeburg als neues Aachen ausbauen Das macht es ziemlich wahrscheinlich dass bereits zu Ottos Lebzeiten vor seinem Palast ein Reiterstandbild aufgestellt wurde das aber nicht erhalten geblieben ist Literatur BearbeitenHeiko Brandl Die Skulpturen des 13 Jahrhunderts im Magdeburger Dom Zu den Bildwerken der Alteren und Jungeren Werkstatt Beitrage zur Denkmalkunde 4 hrsg vom Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 2009 ISBN 978 3 86568 533 9 S 159 180 Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter Magdeburg 1994 ISBN 3 930030 04 7 Berent Schwinekoper Zur Deutung der Magdeburger Reitersaule In Festschrift Percy Ernst Schramm Wiesbaden 1964 Bd 1 S 117 142 Berent Schwinekoper Motivationen und Vorbilder fur die Errichtung der Magdeburger Reitersaule Ein Beitrag zur Geschichte des Reiterbildes im hohen Mittelalter In Institutionen Kultur und Gesellschaft im Mittelalter Festschrift fur Josef Fleckenstein zu seinem 65 Geburtstag Sigmaringen 1984 S 343 392 Gude Suckale Redlefsen Mauritius Der heilige Mohr The Black Saint Maurice Menil Foundation Houston Verlag Schnell amp Steiner Munchen Zurich 1987 ISBN 0 939594 03 X USA ISBN 3 7954 02409 D Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Magdeburger Reiter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kulturhistorisches Museum Magdeburg Magdeburger Reiter von Playmobil begeistert Ausstellungsbesucher Magdeburger Reiter Monumente der Ottostadt auf ottopix de Magdeburger Reiter im virtuellen Stadtrundgang Magdeburg Deeplink auf magdeburg360 de Literatur von und uber Magdeburger Reiter im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Heiko Brandl Die Skulpturen des 13 Jahrhunderts im Magdeburger Dom Zu den Bildwerken der Alteren und Jungeren Werkstatt Beitrage zur Denkmalkunde 4 hg v Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 2009 S 159 180 a b Wahrzeichen Die verlorenen Farben des Magdeburger Reiters hda dpa Spiegel Online 7 April 2015 abgerufen am 7 April 2015 Ernst Badstubner Baugestalt und Bildfunktion Texte zur Architektur und Kunstgeschichte 2006 ISBN 978 3 86732 002 3 S 86 Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter 1988 S 2 Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter S 27 Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter S 25 ff Vgl Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter Magdeburg 1994 S 15 ff Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter S 15 ff Vgl Johannes Kollwitz Ostromische Plastik der theodosianischen Zeit de Gruyter Berlin 1941 S 15 Vgl Ernst Schubert Der Magdeburger Reiter S 37 Vgl Franz Reiner Erkens Hrsg Karl der Grosse und das Erbe der Kulturen Akten des 8 Symposiums des Mediavistenverbandes Berlin 2001 ISBN 3 05 003581 1 S IV 52 13151 11 63936 Koordinaten 52 7 53 4 N 11 38 21 7 O Normdaten Werk GND 4258129 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Magdeburger Reiter amp oldid 238773395