www.wikidata.de-de.nina.az
Muhlwand ist ein Ortsteil der Gemeinde Limbach im Vogtlandkreis Freistaat Sachsen Die Siedlung entstand im 19 Jahrhundert auf Limbacher Ortsflur MuhlwandGemeinde LimbachKoordinaten 50 36 N 12 17 O 50 598656 12 286171 362 Koordinaten 50 35 55 N 12 17 10 OHohe 362 mPostleitzahl 08468Vorwahl 03765Muhlwand Sachsen Lage von Muhlwand in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 2 1 Die Bunaumuhle 2 2 Das Alaunwerk Muhlwand 2 3 Die Siedlung Muhlwand 3 Verkehr 4 Sehenswurdigkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Muhlwand befindet sich im Nordosten des Gebiets der Gemeinde Limbach Der Ort liegt im Osten des Naturraumes Vogtland im sachsischen Teil des historischen Vogtlands Muhlwand befindet sich im mittleren Goltzschtal Wahrend der Grossteil der Siedlung am Muhlwander Berg zu Limbach gehort befindet sich das Alaunwerk in der Flur des Reichenbacher Ortsteils Rotschau und die Bunaumuhle in der Flur des ebenfalls zu Reichenbach gehorigen Ortsteils Schneidenbach Nachbarorte Bearbeiten RotschauLauschgrun nbsp SchneidenbachLimbach BuchwaldGeschichte BearbeitenDie Ansiedlung Muhlwand an der alten Poststrasse von Reichenbach im Vogtland nach Plauen wurde erst zu Beginn des 19 Jahrhunderts erstmals urkundlich erwahnt Im Ortschaftenverzeichnis der Amter des Konigreichs Sachsen von 1816 findet Muhlwand die erste Aufnahme in ein amtliches Verzeichnis 1 Allerdings sind die im Ortsbereich befindlichen Gebaude der Bunaumuhle und des Alaunwerks bereits ungefahr 300 Jahre alter Die Bunaumuhle Bearbeiten Nordlich der Mundung des Schneidenbachs in die Goltzsch und sudlich der heutigen Ortslage von Muhlwand wurde im Jahr 1495 durch Gunther von Bunau auf Elsterberg die Bunaumuhle in der Schneidenbacher Flur errichtet Sie ging aus einem mittelalterlichen Eisenhammer hervor und wurde im 17 Jahrhundert von den Bauern der benachbarten Orte zum Mahlen ihres Getreides genutzt Im 19 Jahrhundert wurden in einem Teil der Muhle auch Spinnmaschinen aufgestellt Eine Turbine sorgte um 1930 fur elektrische Energie 2 Die Bunaumuhle ist bis in die Gegenwart in Betrieb allerdings wurde das baufallige Muhlrad vor einigen Jahren abgebrochen Um 1500 wurden in der Goltzsch in der Nahe der Bunaumuhle Gold und verschiedene andere Mineralien aus den Flussablagerungen gewaschen 3 4 Die Goldwasche trug den Namen Goldener Phonix Das Alaunwerk Muhlwand Bearbeiten nbsp Egersche Brucke 2018 Ende des 17 Jahrhunderts begann der Abbau des Muhlwander Alaunschiefers Dazu erhielt der Reichenbacher Bergmeister Paul Doring im Jahr 1691 eine kurfurstliche Konzession Weiterhin wurde ihm der Betrieb eines Alaun Vitriol und Schwefelwerks auf Rotschauer Flur erlaubt Dieses verhuttete den Alaunschiefer zu Alaunsalz weshalb die im 19 Jahrhundert in der Nahe des Werks gegrundete Siedlung Muhlwand im Volksmund auch die Hutt genannt wird Im Jahr 1765 kam das Alaunwerk an den Kurfursten von Sachsen der es durch Pachter betreiben liess Bis zum Jahr 1800 wurden die Anlagen des Werks erneuert Im Jahr 1806 uberschritten napoleonische Truppen auf ihrem Weg nach Preussen und Thuringen in der Nahe des Alaunwerks die Goltzsch Napoleon selbst passierte die Strasse am 16 Mai 1812 und nochmals am 13 August 1813 Im Jahr 1826 wurden die Stollen und Schachte des Alaunwerks schrittweise geschlossen Die bei der Verhuttung angefallene Alaunschlacke wurde in pulverisierter Form dem Mortel beim Bau der Goltzschtalbrucke 1846 1851 beigemischt Nach dem Abbau der Siedeanlagen und dem Verkauf des Werkes an den Fleischhauer Benjamin Rahmig wurde das Gebaude im Jahr 1827 als Gasthaus eroffnet An Stelle des einstigen Huthauses und nunmehrigen Gasthauses entstand nach dem Brand im Jahr 1853 die Gaststatte Zum Alaunwerk Die Schieferhalden wurden ab 1914 durch den Mylauer Unternehmer Franz Leska zur Sandgewinnung abgebaut Im Jahr 1928 wies der Greizer Lehrer Leander Macht erstmals auf die Moglichkeit hin dass im ehemaligen Muhlwander Alaunbergwerk ahnliche Attraktion verborgen sein konnte wie in den Saalfelder Feengrotten Das schwere Hochwasser des Jahres 1954 legte erstmals die verschlossenen Stolleneingange frei wobei die Tropfsteine zum Vorschein kamen Die ersten Arbeiten zur Erschliessung des Schaubergwerks mussten nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden Nachdem die Tropfsteine im Jahr 1995 wiedergefunden wurden erfolgte der Ausbau zum Besucherbergwerk Alaunwerk Muhlwand Drei Jahre spater erfolgte im Jahr 1998 die Grundung des Fordervereins Tropfsteingrotte Alaunwerk Muhlwand Reichenbach e V Weiterhin wurden die verschlammten Stollen und Schachte aufwandig beraumt Die Eroffnung des Besucherbergwerks erfolgte am 21 September 2001 Seitdem wird jahrlich im September das Alaunwerksfest gefeiert Das ehemalige Gasthaus Zum Alaunwerk wurde im Jahr 2004 abgerissen Die Siedlung Muhlwand Bearbeiten nbsp Ehemalige Haltestelle Muhlwand heute als Parkplatz genutzt 2017 Die Siedlung Muhlwand an der alten Poststrasse von Reichenbach nach Plauen ist deutlich junger als die Bunaumuhle und das Alaunwerk Erstmals wurde der Ort am Muhlwander Berg im Jahr 1816 erwahnt Er entstand auf Limbacher Flur direkt an den hier aneinander grenzenden Fluren der Orte Rotschau und Schneidenbach wodurch sich bis heute auch verschiedene politische und kirchliche Zugehorigkeiten der einzelnen Teile Muhlwands Siedlung Bunaumuhle und ehemaliges Alaunwerk ergeben Das seit 1691 betriebene Alaunwerk Muhlwand gab dem Ort die volkstumliche Bezeichnung de Hutt Es wurde im Jahr 1826 geschlossen Gunstige Wasser und Strassenverhaltnisse fuhrten im 19 Jahrhundert zur Ansiedlung von Industrieunternehmen Die Kammgarnspinnerei J G Glass jun Reichenbach wurde im Jahr 1854 gegrundet Sie wurde im Jahr 1947 in Vogtlandische Wollgarnspinnerei umbenannt Im Jahr 1965 stellte sie den Betrieb ein Zwischen 1903 und 1966 hatte Muhlwand mit einer Haltestelle Anschluss an die Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke Von dort aus besass die Kammgarnspinnerei ein Anschlussgleis Zwischen 1921 und 1981 fanden die Muhlwander Bergrennen vom Alaunwerk zur Schwarzen Tafel statt Im Jahr 2004 lebte diese Tradition mit historischen Rennwagen und Motorradern wieder auf Im Jahr 1839 wurde Muhlwand den neu gegrundeten Schulbezirk Rotschau zugeschlagen Der Schulbeirat war ein Muhlwander und 6 Rotschauer vertreten Muhlwand gehorte bis 1856 zum kursachsischen bzw koniglich sachsischen Amt Plauen 5 1856 wurde die in der Limbacher Flur gelegene Siedlung dem Gerichtsamt Treuen und 1875 der Amtshauptmannschaft Auerbach angegliedert 6 Durch die erste Kreisreform in der DDR kam die Siedlung Muhlwand als Teil der Gemeinde Limbach im Jahr 1950 zum Kreis Plauen wurde jedoch durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 dem Kreis Reichenbach im Bezirk Chemnitz 1953 in Bezirk Karl Marx Stadt umbenannt angegliedert Ab 1990 gehorte Muhlwand zum sachsischen Landkreis Reichenbach und seit dem Jahr 1996 zum Vogtlandkreis Das Alaunwerk auf Rotschauer Flur und die Bunaumuhle auf Schneidenbacher Flur kamen hingegen durch Eingemeindung der Orte zur Stadt Reichenbach im Vogtland Verkehr Bearbeiten nbsp Ehemalige Haltestelle Muhlwand Wohnhaus 2017 Zwischen 1903 und 1966 hatte Muhlwand eine Haltestelle an der Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke Seit 1999 fuhrt auf der ehemaligen Trasse ein Radweg entlang Das ehemalige Areal der Station dient heute als Parkplatz Einzig das Wohnhaus des Bahnbediensteten erinnert heute noch an den einstigen Haltepunkt Sehenswurdigkeiten BearbeitenAlaunwerk Muhlwand 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Muhlwand Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhlwand im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Muhlwand auf gov genealogy net Die Orte des Vogtlandkreises im Geoportal Vogtlandkreis Geschichte von Muhlwand auf einer privaten Webseite von Lauschgrun Chronik des Alaunwerks Muhlwand Geschichte von Muhlwand der Bunaumuhle und dem Alaunwerk auf der privaten Webseite von Dieter KappelEinzelnachweise Bearbeiten Ortschaftenverzeichnis der Amter des Konigreichs Sachsen nach der Kreiseinteilung vom Jahre 1816 Manuskript um 1894 S 58 zitiert nach Ernst Eichler Hans Walther Hrsg Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band II M Z Quellen und Forschungen zur sachsischen Geschichte Band 21 Bearbeitet von Ernst Eichler Volkmar Hellfritzsch Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003728 8 S 64 Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Seite nicht direkt aufrufbar Seitenzahl eingeben Erlauterungen Abkurzungen und die zitierte Literatur sind hier zu finden Ernst Eichler Hans Walther Hrsg Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band III Apparat und Register Quellen und Forschungen zur sachsischen Geschichte Band 21 Bearbeitet von Ernst Eichler Volkmar Hellfritzsch Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003728 8 Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Die Bunaumuhle auf einer privaten Webseite von Dieter Kappel S 3 Memento des Originals vom 1 August 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dieterkaeppel de Goldwasche im Goltzschtal auf einer privaten Webseite von Dieter Kappel Memento des Originals vom 1 August 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dieterkaeppel de Website des Vogtlandischen Goldmuseums in Buchwald Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 76 f Die Amtshauptmannschaft Auerbach im Gemeindeverzeichnis 1900 Website des Alaunwerks MuhlwandOrtsteile von Limbach Buchwald mit Unterbuchwald Lauschgrun Limbach Muhlwand Reimersgrun Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muhlwand amp oldid 235507607