www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke war eine Nebenbahn in Sachsen Sie begann im Bahnhof von Lengenfeld Vogtland an der Bahnstrecke Zwickau Falkenstein und fuhrte im Goltzschtal nach Mylau wo im Bahnhof Goltzschtalbrucke Anschluss an die Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke bestand Lengenfeld Vogtl GoltzschtalbruckeStrecke der Bahnstrecke Lengenfeld GoltzschtalbruckeStreckennummer 6667 sa LMGKursbuchstrecke DR 443 1973 Streckenlange 12 104 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 17 Minimaler Radius 175 mLegende von Falkenstein Vogtl 0 000 Lengenfeld Vogtl 387 m0 341 Brucke Lengenfeld Goltzsch 74 m nach Zwickau Sachs Hbf1 370 Lengenfeld Vogtl Baumwollspinnerei 366 m3 055 Wolfspfutz 355 m4 738 Weissensand 344 mBundesautobahn 726 560 Schneidenbach 335 m8 422 Muhlwand 320 m10 180 Mylau Bad 12 1945 aufgelassen 310 m10 950 Mylau Hp 305 mvon Reichenbach Vogtl ob Bf11 470 Mylau Anker 12 1945 aufgelassen 300 m12 104 Goltzschtalbrucke 298 m12 849 Streckenende Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Streckenbeschreibung 2 1 Betriebsstellen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits 1885 forderte ein Lengenfelder Komitee eine Bahn von Lengenfeld uber Mylau ins thuringische Greiz welche technisch unschwierig im Goltzschtal verlaufen sollte Zunachst wurde das Projekt wie auch eine Bahn von Reichenbach hinab ins Goltzschtal noch abgelehnt Am 21 Juni 1893 wurde dann eine von Reichenbach nach Mylau fuhrende Bahnstrecke konzessioniert welche ihren Endpunkt an der Goltzschtalbrucke haben sollte Diese Strecke wurde am 30 April 1895 eroffnet Die Stadt Lengenfeld forderte jedoch auch weiterhin eine Bahnstrecke durch das Goltzschtal nach Greiz Am 5 Juni 1901 wurde auch diese Strecke von der sachsischen Regierung genehmigt Die angestrebte Weiterfuhrung nach Greiz konnte allerdings nicht erreicht werden Die Stadt Greiz strebte eine direkte Streckenfuhrung vom oberen Bahnhof in Reichenbach an welche von sachsischer Seite nicht gewollt war Im Oktober 1901 begannen die Bauarbeiten von beiden Endpunkten aus Ab dem 16 November 1903 verkehrten die ersten Zuge zwischen Weissensand und Bahnhof Goltzschtalbrucke Am 17 Mai 1905 wurde die Gesamtstrecke eroffnet Der Zugverkehr wurde fortan durchgangig zwischen Lengenfeld und Reichenbach abgewickelt Wegen des geringen Bedarfs im Reisezugverkehr verkehrten vor allem gemischte Zuge Ab 1935 kam auch ein Triebwagen zum Einsatz der die Strecke Lengenfeld Reichenbach ob Bf in genau einer Stunde bewaltigte nbsp Alter Kilometerstein an der ehem Bahnstrecke zwischen Muhlwand und Mylau BadWegen des maroden Oberbaues zwischen Weissensand und Muhlwand ging der sparliche Reiseverkehr auf der Teilstrecke Wolfspfutz Goltzschtalbrucke Reichenbach am 15 Dezember 1957 auf einen Schienenersatzverkehr uber Er wurde auch spater nicht wieder aufgenommen Am 31 Mai 1958 wurde auch der durchgehende Guterverkehr eingestellt und der Abschnitt Weissensand Muhlwand stillgelegt 1967 wurde auch der Abschnitt Muhlwand Goltzschtalbrucke aufgelassen Nach 1970 blieb nur noch die Strecke zwischen Lengenfeld und Wolfspfutz in Betrieb Ein reger Berufsverkehr verzogerte die eigentlich fur 1968 geplante Gesamtstilllegung Erst am 28 Mai 1971 verkehrten dort die letzten Reisezuge 1 Erst 1975 begann der Streckenabbau bei Weissensand Erhalten blieb ab 1984 nur das Gleis zwischen Lengenfeld und dem Bahnhof Wolfspfutz welches fortan zur Abstellung von Schadwagen des Raw Zwickau diente Die letzte Zugfahrt zur Abholung der Schadwagen fand dort am 8 Oktober 1987 statt dann wurde die Strecke gesperrt Das Gleis war auch nach dem 1996 erfolgten Ausbau der Anschlussweiche in Lengenfeld noch vorhanden heute dagegen befindet sich im Abschnitt Lengenfeld Wolfspfutz Weissensand kein Stuck Schiene mehr Ab der ehemaligen Haltestelle Baumwollspinnerei Lengenfeld wurde auf dem alten Streckenabschnitt ein Bahntrassenweg nach Mylau und weiter zur Goltzschtalbrucke hergerichtet an dessen Rand zuweilen siehe Bild noch die alten Kilometersteine zu finden sind Streckenbeschreibung BearbeitenAusgehend vom Bahnhof Lengenfeld Vogtl an der Bahnstrecke Zwickau Falkenstein fuhrte die Bahnstrecke in ihrer gesamten Lange durch das mittlere Goltzschtal Bei Weissensand wurde die Strassenbrucke Goltzschtalbrucke A 72 unterquert Bis auf Weissensand und Mylau lagen die meisten Stationen nicht direkt in Ortsnahe Beim Haltepunkt Mylau Anker wurde die Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke eingebunden Die Gleise beider Bahnstrecken fuhrten parallel bzw spater als gemeinsames Gleis zum Bahnhof Goltzschtalbrucke und endeten nach Unterquerung der Goltzschtalbrucke Betriebsstellen Bearbeiten Lengenfeld Vogtl 50 5714 12 3755 Hauptartikel Bahnhof Lengenfeld Vogtl nbsp Bahnhof Lengenfeld Vogtl EmpfangsgebaudeDer Bahnhof Lengenfeld Vogtl war nach der Betriebseroffnung der Bahnstrecke Zwickau Falkenstein am 29 November 1875 neben Auerbach unt Bf die grosste Zwischenstation der Bahnstrecke Neben dem Empfangsgebaude ein Typenbau dem Guterschuppen einem Wirtschaftsgebaude wurde auch eine Wasserstation errichtet Ab 1904 wurde die Station im Zusammenhang mit dem Bau der 1905 eroffneten Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke komplett umgebaut Dabei entstand auch ein komplett neues Empfangsgebaude Im Laufe der Jahre kamen einige Anschlussbahnen hinzu zudem erhielt Lengenfeld Vogtl in den 1930er Jahren eine eigene Ko In Richtung Bahnhof Goltzschtalbrucke wurde der Zugverkehr im Jahr 1958 zwischen Wolfspfutz und Goltzschtalbrucke eingestellt Erst nach der Stilllegung der Reststrecke von Lengenfeld nach Wolfspfutz Anfang der 1970er Jahre sank die Bedeutung des Bahnhofs wieder Heute liegen im Bahnhof Lengenfeld Vogtl nur noch drei Gleise alle anderen wurden bei der Streckensanierung Ende der 1990er Jahre abgebaut Lengenfeld Vogtl Baumwollspinnerei 50 579114 12 35801 nbsp Ehemaliger Haltepunkt Lengenfeld Vogtl Baumwollspinnerei Guterschuppen 2017 Der unbesetzte Haltepunkt Lengenfeld Vogtl Baumwollspinnerei wurde am 15 Mai 1935 im Nordwesten von Lengenfeld nahe der Baumwollspinnerei eroffnet Er wurde hauptsachlich fur die Arbeiter der umliegenden Betriebe eingerichtet Die Station welche lediglich aus einem 135 Meter langen Bahnsteig und einem Stationsschild bestand war dem Bahnhof Lengenfeld Vogtl untergeordnet Nachdem auf dem Abschnitt Lengenfeld Vogtl Wolfspfutz am 28 Mai 1971 die letzten Reisezuge verkehrten erfolgte am 29 Mai 1972 die Schliessung der Station Fur den Personenverkehr existierten in der Station keine Hochbauten Am Standort an der Polenzstrasse Bundesstrasse 94 im Nordwesten von Lengenfeld ist der Guterschuppen Fachwerkbau noch erhalten Wolfspfutz 50 575536 12 336899 nbsp Ehemaliger Bahnhof Wolfspfutz Beamtenwohnhaus 2017 Der Bahnhof Wolfspfutz wurde am 3 Januar 1905 als Haltestelle eroffnet und noch im gleichen Jahr zum Bahnhof gewidmet Die Station besass neben einer holzernen Wartehalle und dem Freiabtritt einen Wagenkasten auf dem Bahnsteig zur Unterstellung von Geratschaften Weiterhin existierten drei Wagenkasten an der Ladestrasse die als Behelfsguterschuppen genutzt wurden Gegenuber der Wartehalle wurde an der Zufahrt zur Ladestrasse ein Beamtenwohnhaus errichtet Parallel zum Streckengleis existierte ein beidseitig eingebundenes Ladegleis an das sich ostlich und westlich je ein Stumpfgleis anschloss Zwischen 1935 und 1954 wurde die Station als Haltestelle gefuhrt Im Jahr 1960 erfolgte die Verlangerung des Bahnsteigs um 65 Meter und der Ausbau des westlichen Stumpfgleises Nach der Einstellung des durchgehenden Reiseverkehrs zwischen den Bahnhofen Lengenfeld Vogtl und Goltzschtalbrucke war der Bahnhof Wolfspfutz seit dem 16 Dezember 1957 Endbahnhof der Personenzuge aus Lengenfeld Dadurch wurde das Ladegleis zum Umsetzen der Zuge benotigt Die Station war bis zur endgultigen Stilllegung am 26 Mai 1972 dem Bahnhof Lengenfeld Vogtl unterstellt Der Bahnhof Wolfspfutz befand sich ungefahr 750 Meter nordlich des Orts Wolfspfutz im Tal der Goltzsch Von den Hochbauten existiert heute lediglich das Beamtenwohnhaus das mit einer Tafel versehen ist Auf dem Areal entstand ein Rastplatz Die Trasse wurde im Wolfspfutz zu einem Radweg ausgebaut Weissensand 50 577209 12 314184 nbsp Standort der ehemaligen Haltestelle Weissensand 2017 Die Haltestelle Weissensand wurde am 16 November 1903 als Guterladestelle eroffnet und im Jahr 1905 zum Bahnhof gewidmet Sie bestand aus einem Umfahrungs und einem Stumpfgleis drei Weichen Bahnsteig holzerner Wartehalle Freiabtritt Wagenkasten und einer Ladestrasse mit weiterem Wagenkasten und Viehrampe Nachdem die Station im Jahr 1933 zur Haltestelle zuruckgestuft wurde war sie durch den Bau der Autobahn heutige Bundesautobahn 72 im Jahr 1936 erneut Bahnhof Dabei wurden ihre Gleisanlagen erweitert und ihr die Gleisanlagen der Bruckenbaustelle unterstellt da ein Grossteil des Baumaterials mit der Eisenbahn angeliefert wurde Nach der Fertigstellung der Autobahn im Jahr 1939 wurde der Verladebahnhof wieder abgebaut und die Station Weissensand zur Haltestelle zuruckgestuft Zwischen 1941 und 1958 war die Station dem Bahnhof Goltzschtalbrucke unterstellt danach fiel sie in den Zustandigkeitsbereich des Bahnhofs Reichenbach Vogtl unt Bf Nach der Einstellung des Personenverkehrs war die Station Weissensand seit dem 29 September 1957 nur noch eine Ladestelle Im Jahr 1968 ging sie komplett ausser Betrieb Es sind keine Hochbauten mehr vorhanden Am einstigen Standort befindet sich heute ein Kreisverkehr und ein Garagenkomplex Die sich an die Stationsausfahrt in Richtung Bahnhof Goltzschtalbrucke anschliessende Brucke wurde im Zuge des Ausbaus zum Radweg neu errichtet Schneidenbach 50 586163 12 297497 nbsp Lage des ehemaligen Haltepunkts Schneidenbach 2017 Der unbesetzte Haltepunkt Schneidenbach ging mit der Eroffnung der Teilstrecke Goltzschtalbrucke Weissensand am 16 November 1903 in Betrieb Er wurde jedoch erst mit Eroffnung der Gesamtstrecke am 16 Mai 1905 genutzt 2 Die Station im Tal der Goltzsch befand sich ungefahr einen Kilometer westlich vom Ort Schneidenbach entfernt Sie diente nur dem Personenverkehr und verfugte uber eine typische holzerne Wartehalle ohne Fenster einen Freiabtritt und einen Wagenkasten In Fahrtrichtung Goltzschtalbrucke befand sich hinter der Station eine Brucke uber den Muhlgraben und danach die einzige Weguberfuhrung der Bahnstrecke 3 Uber diese fuhrt der Wirtschaftsweg von Buchwald nach Schneidenbach vorbei an der Ausflugsgaststatte Forsthaus Mylau Die Station war bis zum 31 Mai 1923 dem Bahnhof Mylau unterstellt danach bis zum 31 Dezember 1958 dem Bahnhof Goltzschtalbrucke Anschliessend war die Station dem Bahnhof Reichenbach Vogtl unt Bf unterstellt Am 29 September 1957 ging der Haltepunkt Schneidenbach ausser Betrieb Die holzerne Wartehalle wurde an den Ortseingang von Schneidenbach in Richtung Weissensand umgesetzt wo sie bis zu ihrem Abriss im Jahr 1994 als Buswartehauschen diente Auch das Stationsschild blieb an dem Gebaude bis zu dieser Zeit erhalten 4 Muhlwand 50 599055 12 285917Die Haltestelle Muhlwand wurde am 16 November 1903 eroffnet und 1905 zum Bahnhof erhoben Bereits mit Freigabe der Strecke fand an der Station beschrankter Guterverkehr statt Die Station besass eine Wartehalle ein Wohnhaus fur den Vorsteher der Station oberhalb der Zufahrt zur Ladestrasse einen Freiabtritt und drei Wagenkasten Die Gleisanlagen bestanden aus funf Weichen einem Umfahrungsgleis zwei Stumpfgleisen und einem Anschlussgleis zur Kammgarnspinnerei Glass Dadurch wurde ein umfangreicher Rangierverkehr in der Station gewahrleistet Seit dem 1 September 1933 wurde die Station wieder als Haltestelle gefuhrt Sie war bis 1923 dem Bahnhof Mylau bis 1958 dem Bahnhof Goltzschtalbrucke und danach dem Bahnhof Reichenbach Vogtl unt Bf unterstellt Wegen des maroden Oberbaues zwischen den Stationen Weissensand und Muhlwand ging der zu dieser Zeit sparliche Reiseverkehr auf der Teilstrecke Wolfspfutz Goltzschtalbrucke Reichenbach am 15 Dezember 1957 auf einen Schienenersatzverkehr uber Die Station Muhlwand wurde bereits seit dem 29 September 1957 als Ladestelle gefuhrt Am 31 Mai 1958 wurde auch der durchgehende Guterverkehr eingestellt und der Abschnitt Weissensand Muhlwand stillgelegt Mit der Stilllegung des Abschnitts Muhlwand Goltzschtalbrucke ging die Ladestelle Muhlwand im April 1966 ausser Betrieb Heute erinnert nur noch das zur Station gehorige Wohnhaus an der Mylauer Strasse an die Haltestelle Auf dem Gelande der Station im Zentrum des Orts befindet sich heute ein Parkplatz Die Trasse in Richtung Mylau wurde zum Radweg ausgebaut nbsp Ehemalige Haltestelle Muhlwand mit Wohnhaus rechts 2017 nbsp Ehemalige Haltestelle Muhlwand Wohnhaus 2017 Mylau Bad nbsp Ehemaliger Haltepunkt Mylau Bad 2017 Der unbesetzte Haltepunkt Mylau Bad wurde am 15 Mai 1935 eroffnet Er befand sich in Richtung Goltzschtalbrucke ostlich des Mylauer Freibads zu dem ein Zugangsweg vom Hintereingang zum Bahnsteig fuhrte Direkt im Anschluss an die Station wurde in Richtung Mylau die Goltzsch uberquert Der Bedarfs Haltepunkt Mylau Bad wurde nur zu Offnungszeiten des Freibads in den Sommermonaten bedient Er war uber die Lengenfelder Strasse erreichbar und besass keine Hochbauten Die Station wurde am 16 Dezember 1945 bereits wieder geschlossen Mylau Hp nbsp Ehemaliger Haltepunkt Mylau Hp 2017 Nachdem die Stadt Mylau im Jahr 1895 mit den Stationen den Mylau Bahnhof und Mylau Haltestelle 1905 in Bahnhof Goltzschtalbrucke umbenannt an der Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke Eisenbahnanschluss erhalten hatte bekam die Kommune am 16 November 1903 eine weitere Station auf dem Gebiet der Stadt Mylau Haltepunkt wurde jedoch erst mit Eroffnung der Gesamtstrecke nach Lengenfeld ab dem 17 Mai 1905 von Zugen bedient Im Jahr 1911 erfolgte die Umbenennung in Mylau Hp Die unbesetzte Station lag am Rand der Altstadt von Mylau direkt am westlichen Ufer der Goltzsch Sie war uber die Lambziger Strasse zu erreichen und besass einen 100 Meter langen Bahnsteig eine holzerne Wartehalle mit Abort und einen Wagenkasten In Richtung Bahnhof Goltzschtalbrucke wurde direkt hinter der Station schrag die Goltzsch uberquert An der Station wurde im eingeschrankten Rahmen auch Expressgut abgefertigt Der Haltepunkt war dem Bahnhof Reichenbach Vogtl unt Bf unterstellt und wurde am 29 September 1957 ausser Betrieb genommen Mylau Anker nbsp Ehemaliger Haltepunkt Mylau Anker Richtung Goltzschtalbrucke 2017 Der Bedarfs Haltepunkt Mylau Anker wurde am 15 Mai 1935 an der Trennung der Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke von der Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke in Betrieb genommen An beiden parallel verlaufenden Bahnstrecken existierte je ein Bahnsteig fur den Personenverkehr Seinen Namen hatte die Station an der Netzschkauer Strasse von dem in der Nahe befindlichen Gasthof Zum goldenen Anker Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Station bereits am 16 Dezember 1945 wieder geschlossen Zum Jahreswechsel 1962 63 wurde das von Lengenfeld kommende Gleis bis zum Kilometer 11 6 der Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke ausgebaut Fortan nutzten die Zuge in beiden Richtungen nur noch das Gleis der Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke An der eingebauten Abzweigweiche der beiden Strecken wurde ein Weichenwarterposten eingerichtet Bei Ubergabefahrten in Richtung Lengenfeld wurde die Weiche vom Zugpersonal aufgeschlossen und gestellt Die beiden Einfahrsignale gingen ausser Betrieb Mit der Einstellung der Streckenabschnitte Muhlwand Goltzschtalbrucke Strecke nach Lengenfeld im Jahr 1967 und Reichenbach unt Bf Goltzschtalbrucke Strecke nach Reichenbach ob Bf im Jahr 1970 ging auch die Weiche ausser Betrieb Goltzschtalbrucke Hauptartikel Bahnhof Goltzschtalbrucke nbsp Ehemaliger Bahnhof Goltzschtalbrucke Empfangsgebaude links und Bahnmeisterei rechts 2017 Der Bahnhof Goltzschtalbrucke wurde als Haltestelle Mylau am 1 Mai 1895 zusammen mit der Bahnstrecke Reichenbach Goltzschtalbrucke eroffnet Mit der Eroffnung des ersten Teilstucks der Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke bis Weissensand fur den Guterverkehr wurde die Station im Jahr 1903 zum Bahnhof aufgewertet und in Goltzschtalbrucke umbenannt Seit 1905 fuhren von hier auch Zuge bis Lengenfeld Ursprunglich sollte noch eine Bahnstrecke nach Greiz gebaut werden Aufgrund des Ersten Weltkriegs kam dieses Vorhaben nicht mehr zur Ausfuhrung wodurch das Ausziehgleis 80 Meter hinter der Goltzschtalbrucke endete Der Bahnhof war im Personenverkehr kaum von Bedeutung er diente vor allem dem Guterverkehr Dem Bahnhof Goltzschtalbrucke waren die Stationen Mylau Anker Mylau Hp Mylau Bad und Schneidenbach unterstellt Der Personenverkehr wurde am 15 Dezember 1957 zwischen Weissensand und Reichenbach Vogtl ob Bf eingestellt Seitdem hatte die Station den Rang eines Guterbahnhofs die am 1 Januar 1959 dem Bahnhof Reichenbach Vogtl unt Bf unterstellt war Ab 1962 war die Station nur noch eine Ladestelle Der Guterverkehr nach Muhlwand wurde am 1 Juni 1967 und nach Reichenbach Vogtl unt Bf am 26 September 1970 aufgegeben Allerdings fanden noch vereinzelt Bedienfahrten zu einem im Bahnhofsgelande gelegenen Anschlussgleis statt Bis 1971 wurden im Bahnhof Wagen abgestellt Im Jahr 1972 ging die Station ausser Betrieb Am Standort nahe der Goltzschtalbrucke sind bis heute das Empfangsgebaude die Bahnmeisterei sowie Guterschuppen und Wirtschaftsgebaude vorhanden Literatur BearbeitenErich Preuss Reiner Preuss Sachsische Staatseisenbahnen transpress Verlagsgesellschaft Berlin 1991 ISBN 3 344 70700 0 Wilfried Rettig Die Eisenbahnen im Vogtland Band 2 EK Verlag Freiburg 2002 ISBN 3 88255 687 0 Gunter Wengorz Gero Fehlhauer Erinnerungen an die sachsische Nebenbahn Reichenbach Goltzschtalbrucke Lengenfeld Marke Sachsendampf Verlag Jacobi Reichenbach 2007 ISBN 978 3 937228 30 3 Johannes Rieschel und Eberhard Schramm Die vogtlandische Nebenbahn Reichenbach Lengenfeld Nebenbahndokumentation Bd 45 Kenning Nordhorn 1998 ISBN 3 927587 96 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung sachsischer EisenbahnstreckenEinzelnachweise Bearbeiten http www bimmelbahn de pkurier pkstill10 htm Buch Reichenbach und seine Ortsteile S 116 Gerd Betka Jagerhaus Brucke Sturz in die Tiefe droht In Freie Presse 31 Marz 2020 abgerufen am 31 Marz 2020 Der Haltepunkt Schneidenbach auf www sachsenschiene net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Lengenfeld Goltzschtalbrucke amp oldid 226048638