www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Muglitzhang bei Schlottwitz liegt im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge in Sachsen Muglitzhang bei Schlottwitz IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaNaturschutzgebiet Muglitzhang bei Schlottwitz Mai 2018 Naturschutzgebiet Muglitzhang bei Schlottwitz Mai 2018 Lage Sachsen DeutschlandFlache 77 87 haKennung D 64WDPA ID 164715Geographische Lage 50 53 N 13 49 O 50 88635 13 8153 Koordinaten 50 53 11 N 13 48 55 OMuglitzhang bei Schlottwitz Sachsen Meereshohe von 230 m bis 425 mEinrichtungsdatum 4 Juli 1974 1974 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Natur 2 1 Schutzgebiete 2 2 Pflanzen 2 3 Tiere 2 4 Naturdenkmaler 3 Geologie 4 Wirtschaft und Tourismus 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Naturschutzgebiet erstreckt sich ostlich von Schlottwitz einem Ortsteil der Stadt Glashutte uber eine Lange von 2 1 Kilometern als schmaler Landschaftsstreifen der an der schmalsten Stelle lediglich 200 Meter breit ist Am westlichen Rand des Gebietes fliesst teilweise als Grenzfluss die Muglitz Am nordwestlichen und sudwestlichen Rand verlauft die S 178 Im Osten befindet sich der teilweise vom Naturschutzgebiete eingefasste Lederberg dessen 446 Meter hoher Gipfel jedoch ausserhalb des Gebiets liegt Natur BearbeitenSchutzgebiete Bearbeiten Das rund 78 ha grosse Gebiet ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets d 75 Unteres Osterzgebirge des europaischen FFH Schutzgebiets 43 E Muglitztal und des Vogelschutzgebiets 59 Osterzgebirgstaler Es wurde erstmals am 4 Juli 1974 durch den Bezirkstag Dresden unter dem Namen Eibensteilhangwald im Muglitztal unter Naturschutz gestellt 1 Im Jahr 1977 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen Pflanzen Bearbeiten Das Naturschutzgebiet dient mit seinen Steilhangen insbesondere der Erhaltung des grossten sachsischen Vorkommens der Europaischen Eibe Neben einigen alteren Exemplaren ist der heutige Bestand im Wesentlichen durch Aufforstungen zu Beginn des 20 Jahrhunderts entstanden Die Eiben sind Bestandteil eines Mischwaldes welcher aus den Laubbaumen Ahorn Linde und Ulme sowie den Nadelbaumen Fichte und Weisstanne besteht Am Unterhang sind Leberblumchen Susse Wolfsmilch und Barlauch beheimatet wahrend am Oberhang Schwarzwerdender Geissklee und Wacholder vorkommen Die offenen Block und Schutthalden ermoglichen Pflanzen wie dem Breitblattrigen Hohlzahn das Wachstum Tiere Bearbeiten Die Charakterarten des Gebiets sind neben mehreren Brutvogelarten insbesondere die Fledermausarten Grosses Mausohr und Kleine Hufeisennase Im Weiteren sind die Schmetterlingsarten Spanische Flagge sowie Pfaffenhutchen Wellrandspanner und die Kaferarten Schwammkafer Kopfhornschroter sowie Halsbock im Naturschutzgebiet beheimatet nbsp Die Tausendjahrige EibeNaturdenkmaler Bearbeiten 50 8848562 13 8171532 Im Naturschutzgebiet steht die seit 1939 als Naturdenkmal geschutzte Tausendjahrige Eibe bei Schlottwitz 2 deren reales Alter jedoch auf 500 600 Jahre geschatzt wird 3 Geologie BearbeitenDie uberwiegende Gesteinsart bildet der Freiberger Kerngneis ein proterozoischer Orthogneis Daruber hinaus gibt es mehrere Quarzporphyrgange aus den unteren Lagen des Osterzgebirges Wirtschaft und Tourismus BearbeitenZum Schutz des Eibenbestands an den Steilhangwaldern erfolgt heute keine Bewirtschaftung der Blockhalden und Steilhange Im 12 und 13 Jahrhundert wird eine Nutzung fur den Eisenbergbau vermutet Ausserdem ist von einer landwirtschaftlichen Nutzung in der Vergangenheit auszugehen Heute fuhren mehrere Wanderpfade durch das Naturschutzgebiet Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Sachsische Schweiz OsterzgebirgeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Muglitzhang bei Schlottwitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muglitzhang bei Schlottwitz in der World Database on Protected Areas englisch Literatur BearbeitenNaturschutzgebiete in Sachsen Handbuch PDF 28 MB Freistaat Sachsen Staatsministerium fur Umwelt und Landwirtschaft 30 November 2008 S 606 abgerufen am 4 November 2020 Jens Weber NSG Muglitzhang bei Schlottwitz PDF 2 6 MB Grune Liga Sachsen 2015 abgerufen am 3 November 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Mitteilung uber die 14 Tagung des Bezirktages Dresden PDF 723KB S 9 abgerufen am 3 November 2020 Tausendjahrige Eibe bei Schlottwitz im Baumregister bei www baumkunde de Naturschutzgebiete in Sachsen Tafelsilber der Natur NSG Muglitzhang bei Schlottwitz PDF 498 kB Sachsische Landesstiftung Natur und Umwelt 25 Juni 2019 abgerufen am 3 November 2020 Naturschutzgebiete im Landkreis Sachsische Schweiz Osterzgebirge nbsp Naturschutzgebiet nbsp Am Galgenteich Altenberg Bergwiesen im Osterzgebirge und Furstenauer Heide Dresdner Elbtalhange Geisingberg Georgenfelder Hochmoor Gimmlitztal Gimmlitzwiesen Gimpelfang Grenzwiesen Furstenau und Furstenauer Heide Heilige Hallen Hemmschuh Hochstein Karlsleite Hofehubel Barenfels Luchberg Marzenbecherwiesen im Polenztal Mittelgebirgslandschaft um Oelsen Mittleres Seidewitztal Muglitzhang bei Schlottwitz Pfaffenstein Rabenauer Grund Schwarzbachtal Spargrunde bei Dohna Trebnitzgrund Unger Weicholdswald Weisseritztalhange Weisseritzwiesen Schellerhau Wesenitzhang bei Zatzschke Windberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muglitzhang bei Schlottwitz amp oldid 232915992