www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lutter ist ein Bach der am Rande des Elms bei Konigslutter entspringt und nach 7 5 km von links in die Schunter mundet Das harte stark Calcium und Hydrogencarbonat haltige Quellwasser stammt aus einer Karstquelle die mit einer durchschnittlichen Schuttung von 230 l in der Sekunde 20 000 m pro Tag zu den starksten Quellen Norddeutschlands zahlt Die Lutter war namensgebend fur den Ort Konigslutter LutterDie Lutter unterhalb der Abt Fabricius QuelleDie Lutter unterhalb der Abt Fabricius QuelleDatenGewasserkennzahl DE 482836Lage ostliches Niedersachsen DeutschlandFlusssystem WeserAbfluss uber Schunter Oker Aller Weser NordseeQuelle Lutterspring in Konigslutter52 14 12 N 10 48 27 O 52 236565 10 807619 169Quellhohe 169 m u NHN 1 Quellschuttung 2 MQ 222 l sMundung Im Lutterlandbruch52 276236 10 846376 95 Koordinaten 52 16 34 N 10 50 47 O 52 16 34 N 10 50 47 O 52 276236 10 846376 95Mundungshohe 95 m u NHN 1 Hohenunterschied 74 mSohlgefalle 9 6 Lange 7 7 km 3 Einzugsgebiet 48 65 km 3 Linke Nebenflusse KlinkenbergbachRechte Nebenflusse RottorferbachKleinstadte KonigslutterWasserkorper NLWKN 15054 und 15055Leerstehende Waldgaststatte Lutterspring oberhalb der QuelleLeerstehende Waldgaststatte Lutterspring oberhalb der QuelleMundung in die breitere SchunterMundung in die breitere Schunter Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Lutterspring 2 2 Verlauf 3 Geschichte 4 Wasserqualitat 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseName BearbeitenDie Bezeichnung Lutter ist niederdeutsch und verwandt mit Lauter das im Mittelhochdeutschen fur lauter hell rein sauber steht Das durfte hier bei Benennung des Gewassers wegen seines reinen Quellwassers eine Rolle gespielt haben Lutter ist ein haufiger Fluss oder Bachname kommt aber auch in Ortsnamen vor wie Lutterbeck Lutter am Barenberge Das gleichbedeutende lauter gibt es heute noch als Ausdruck z B ein lauterer Charakter Das heutige Konigslutter wurde 1135 erstmals urkundlich als Lutere erwahnt Die Benennung als Lutter erfolgte gemass dem durchfliessenden Bach Ende des 14 Jahrhunderts erhielt es den Zusatz Konigs wegen des im Kaiserdom Konigslutter bestatteten Konigs und spateren Kaisers Lothar von Supplingenburg Geographie BearbeitenLutterspring Bearbeiten Hauptartikel Lutterquelle Die Lutterquelle ist mit einer Schuttung von durchschnittlich 800 m pro Stunde eine der starksten Quellen im norddeutschen Raum 2 Das ist darauf zuruckzufuhren dass es sich bei ihr um eine Karstquelle handelt Die Quelle befindet sich sudlich von Konigslutter an der Landstrasse Elm aufwarts Unterhalb der Sturzquelle quillt das Wasser aus sechs weiteren Quelltopfen 2 in einem flachen Gelande hervor und bildet kleinere Teiche Benannt wurde die Quelle als Abt Fabricius Quelle ist aber besser als Lutterspring bekannt wonach auch die oberhalb der Quelle liegende Waldgaststatte benannt wurde Lutterspring mit dem Quellenhaus und der zeitweise betriebenen Gaststatte ist seit Beginn des 20 Jahrhunderts ein touristisches Ausflugsziel Verlauf Bearbeiten Der Quellbereich mit den Quelltopfen ist ein parkahnliches Gelande Von ihm verlauft die Lutter in zwei Bacharmen in nordostlicher Richtung ins etwa 1 km entfernte Konigslutter Parallel verlauft ein Wanderweg Unter den Eichen Der Bach fliesst durch den Ort auch durch das Gelande des AWO Psychiatriezentrums und ist dort teilweise uberbaut Er quert die Muhlenstrasse und tritt beim Gasthaus Zur Herrenmuhle an die Oberflache Ostlich der Stadtmauer bei der Wasserburg ist das Ufer der Lutter abschnittsweise vielfaltig bewachsen Im Weiteren fliesst sie durch das ehemalige Gelande der Zuckerfabrik und jetzige Centro Ko Unterhalb des Orts verlauft sie noch einige Kilometer nach Nordosten und Norden und mundet nach etwa 8 km zwischen Beienrode und Gross Steinum im Naturschutzgebiet Lutterlandbruch in die Schunter Geschichte BearbeitenDas harte mineralstoffreiche Wasser der Lutter wurde in fruheren Jahrhunderten von 73 Brauhausern in Konigslutter zum Brauen des obergarigen Duckstein Biers verwendet Die Wasserkraft der Lutter nutzten bis zu zehn Wassermuhlen von denen es 1403 allein in Konigslutter sieben gab Sie dienten als Getreide Ol Walk Papier und Pulvermuhlen Wasserqualitat BearbeitenDer Oberlauf der Lutter oberhalb von Konigslutter weist kaum Belastungen auf und wurde 2002 der Guteklasse I II zugeordnet obwohl im gesamten Gewasser nur drei Arten von Eintagsfliegenlarven Baetis rhodani Baetis vernus und Cloeon dipterum und eine Gattung Steinfliegen Nemoura vertreten sind Allerdings sind 63 der in der Lutter beheimateten Arten fur Fliessgewasser typisch Im weiteren Verlauf des Gewassers nimmt die Belastung zu sodass der restliche Lauf in die Guteklasse II eingestuft wurde 2 Zur Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie hat das zustandige Landesamt NLWKN die Lutter in die Wasserkorper 15055 Oberlauf mit 1 6 Kilometer Lange und 15054 6 1 Kilometer Lange bis zur Mundung eingeteilt und 2009 bewertet 4 Der Oberlauf wird auch hier hinsichtlich der chemischen Beschaffenheit und des Saprobie Index mit gut bewertet jedoch wird der okologische Gesamtzustand wegen erheblicher Strukturdefizite als unbefriedigend bezeichnet Die Gewasserstrukturgute erhalt abschnittsweise nur die Noten V Grund dafur sind teilweise fehlende Ufergeholze mehrere Sohlabsturze und der durchgehend gestreckte Verlauf Abschnittsweise erhalt er auch die Note II Ahnlich wird der weitere Verlauf bewertet der in puncto Strukturgute noch eine Note schlechter bei den anderen Parametern aber trotz der Einleitung aus gedungten Ackerflachen gut abschneidet Fur die Verbesserung der Struktur enthalten die Datenblatter einen Massnahmenkatalog Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lutter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien FEMO Erlebnispfad Lutterbach Georoute Lutterbach mit Karte Lutterquelle bei Braunschweig TourenEinzelnachweise Bearbeiten a b LGLN Topographische Karte 1 50 000 Stand 2000 CD ROM Top50 Viewer a b c d Nds Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN Gewassergutebericht Oker 2002 PDF 8 68 MB Nicht mehr online verfugbar Oktober 2002 S 65 archiviert vom Original am 5 Oktober 2013 abgerufen am 24 Dezember 2013 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nlwkn niedersachsen de a b NLWKN Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie Bearbeitungsgebiet Oker Braunschweig November 2004 Tabelle 3 NLWKN Wasserkorperdatenblatt 15054 Lutter und Wasserkorperdatenblatt 15055 Lutter Stand 2012 Internetprasenz des NLWKN zur EG Wasserrahmenrichtlinie abgerufen am 24 Mai 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lutter Schunter amp oldid 239289735