www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Rohrau enthalt die 21 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der niederosterreichischen Marktgemeinde Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Figur hl Johannes NepomukBDA 15423Objekt ID 11667 nbsp bei Dorfstrasse 5A Standort KG Gerhaus Die Johannes Nepomuk Statue vor dem Haus Dorfstrasse 4 in Gerhaus wurde in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts errichtet BDA Hist Q37784342Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figur hl Johannes NepomukGstNr 182ja nbsp nbsp OrtskapelleBDA 15424Objekt ID 11668 nbsp gegenuber Dorfstrasse 11 Standort KG Gerhaus Die Marienkapelle von Gerhaus wird auf die Mitte des 19 Jahrhunderts datiert Schriftliche Aufzeichnungen uber ihre Entstehung fehlen Auf der Glocke im Turm ist zu lesen Scheichel Wienn in der Leopoldstadt 1774 sowie Gregorius Dischler Richter zu Gerhaus 2 BDA Hist Q37784377Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 174f2ja nbsp nbsp BildstockBDA 15422Objekt ID 11666 nbsp gegenuber Hauptstrasse 25 Standort KG Gerhaus Der spatgotische Bildstock an der Hauptstrasse im fruhen 16 Jahrhundert errichtet und 1992 renoviert verfugt uber einen zweiseitig geoffneten Tabernakelaufsatz der eine Pieta aus dem 18 Jahrhundert beherbergt Stifter und Anlass der Errichtung sind nicht uberliefert 3 BDA Hist Q37784310Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 198f2ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl HelenaBDA 15429Objekt ID 11673 nbsp Kirchenplatz 7 Standort KG Hollern Die im Kern auf die erste Halfte des 13 Jahrhunderts datierte Pfarrkirche von Hollern Patrozinium hl Helena eine einfache Saalkirche mit machtigem Ostturm wurde 1429 erstmals urkundlich erwahnt und gegen Ende des 18 Jahrhunderts barockisiert Der Chor stammt aus dem Jahre 1773 Unter der Sakristei befindet sich der Uberlieferung nach die Grabstatte einer adeligen Familie die einst in der Gegend ansassig war 4 5 BDA Hist Q37784617Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl HelenaGstNr 57Pfarrkirche Hollernja nbsp nbsp KriegergedachtniskapelleBDA 15430Objekt ID 11674 nbsp bei Kirchenplatz 7 Standort KG Hollern Bei der Pfarrkirche befindet sich eine Kapelle zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs BDA Hist Q37784687Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KriegergedachtniskapelleGstNr 56ja nbsp nbsp BildstockBDA 15431Objekt ID 11675 nbsp gegenuber Schimmelgasse 1 auf dem FeldStandort KG Hollern Uber den Bildstock der sich auf halbem Weg nordlich der Strasse befindet die von Hollern nach Schonabrunn fuhrt heisst es in der Hollerner Pfarrchronik So eben auf dem Wege nach Schonabrunn steht eine aus Quadersteinen nach gotischer Art hergestellte Saule ohne eine Vorstellung Ihre Stifter sind unbekannt Die auf dem Bildstock sichtbare Zahl 1638 wird als Jahr der Errichtung gedeutet der beigefugte Text ist nicht mehr lesbar 6 BDA Hist Q37784708Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 265 2f2ja nbsp nbsp nbsp Teilbereich der KuruzzenschanzeBDA 206285 nbsp seit 2020 Standort KG Hollern Die Befestigungsanlage Erdwall mit Palisaden und kleinen Forts wurde in den Jahren 1703 04 erbaut und bis zum Ende des 18 Jahrhunderts betrieben Der Wall sollte die kaiserlichen Truppen der Habsburger im Kampf gegen die Kuruzzen unterstutzen bauerliche Aufstandische aus Ungarn im Gefolge des Aufstandes von Franz II Rakoczi 1704 1711 und den Zugang von Ungarn nach Wien sperren Anmerkung Teil des Objekts in Petronell das sich uber die Gemeindegrenze erstreckt BDA Hist Q107878090Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Teilbereich der KuruzzenschanzeGstNr 402 3 441Kuruzzenschanze Austriaf3ja nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hll Rochus und RosaliaBDA 15432Objekt ID 11676 nbsp Hauptstrasse 47 Standort KG Pachfurth Schlichte nach Nordosten ausgerichtete Saalkirche mit vorgestelltem Sudwestturm 1720 1722 als zu Rohrau gehorende Kapelle erbaut 1785 nach Nordosten erweitert jungere Anbauten BDA Hist Q37784714Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hll Rochus und RosaliaGstNr 334ja nbsp nbsp PfarrhofBDA 15434Objekt ID 11678 nbsp Hauptstrasse 49 Standort KG Pachfurth Hakenformige ruckseitig mit einer Mauer begrenzte Anlage 1786 erbaut spater mehrfach renoviert BDA Hist Q37784748Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 332ja nbsp nbsp PestkapelleBDA 15437Objekt ID 11681 nbsp an der Hauptstrasse Standort KG Pachfurth Die etwas erhoht stehende barocke Pestkapelle mit Blendgiebelfassade stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q37784781Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PestkapelleGstNr 396f2ja nbsp nbsp HaydndenkmalBDA 15413Objekt ID 11657 nbsp bei Joseph Haydn Platz 1 Standort KG Rohrau Karl Leonhard von Harrach liess das Haydn Denkmal 1794 gegenuber dem Schloss errichten 1867 wurde es in den Schlosspark versetzt und 1951 ins Ortszentrum 7 1951 wurde es ins Ortszentrum versetzt 8 9 BDA Hist Q37784135Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name HaydndenkmalGstNr 109f2ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl VeitBDA 15411Objekt ID 11655 nbsp Joseph Haydn Platz 3 Standort KG Rohrau Im Kern romanische barockisierte Saalkirche im Norden des Ortes von Friedhof mit Bruchsteinmauer umgeben Langhaus im Kern romanisch Chor mit gotischem Kreuzrippengewolbe aus der 2 Halfte des 14 Jahrhunderts uberwiegend barocke Einrichtung Hoher wuchtiger vorgestellter Turm BDA Hist Q37775886Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl VeitGstNr 113Saint Vitus Church Rohrau Lower Austria ja nbsp nbsp KapelleBDA 15412Objekt ID 11656 nbsp bei Joseph Haydn Platz 3 Standort KG Rohrau Die der Friedhofsmauer aussen vorgelagerte grosse Barockkapelle mit seitlichen Pilasterpaaren und geschwungenem Giebel beherbergt eine holzgeschnitzte Kreuzigungsgruppe BDA Hist Q37775894Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KapelleGstNr 112ja nbsp nbsp Ehem PrangerBDA 15408Objekt ID 11652 nbsp bei Obere Hauptstrasse 2 Standort KG Rohrau Der im 16 Jahrhundert angefertigte Sandstein Pranger auf dem Joseph Haydn Platz wird dem Steinmetz Antonius Tencalla zugeschrieben Die Inschriften auf dem Sockel Niedere Gerichtsbarkeit 1240 1848 und auf dem Pranger selbst Rohrau Markt 1525 wurden 1957 eingraviert 9 10 BDA Hist Q37775800Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem PrangerGstNr 109ja nbsp nbsp Barocker Steinbogen des Pfarrhofs und MadonnenfigurBDA 15421Objekt ID 11665 nbsp Obere Hauptstrasse 3 Standort KG Rohrau BDA Hist Q37784298Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Barocker Steinbogen des Pfarrhofs und MadonnenfigurGstNr 16 1ja nbsp nbsp Ehem GasthausBDA 15418Objekt ID 11662 nbsp Obere Hauptstrasse 20 Standort KG Rohrau Ende des 18 Jahrhunderts erbaut Lange Strassenfront mit mittig ubergiebeltem Korbbogenportal BDA Hist Q37784237Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem GasthausGstNr 88ja nbsp nbsp nbsp Haydn GeburtshausBDA 15417Objekt ID 11661 nbsp Obere Hauptstrasse 25 Standort KG Rohrau Eingeschossiger dreiseitiger Hof unter einem Schilfdach Geburtshaus der Komponisten Joseph Haydn und Michael Haydn 1728 durch ihren Vater Mathias erbaut 1899 nach Brand wieder aufgebaut spatere Umbauten Teilweise originale Ausstattung BDA Hist Q1375165Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Haydn GeburtshausGstNr 41 2Birthplace of Joseph Haydnja nbsp nbsp nbsp Schloss Harrach und WirtschaftsgebaudeBDA 15419Objekt ID 11663 nbsp Schloss Rohrau 1 u a Standort KG Rohrau Das Schloss in Rohrau ist eine vierflugelige Anlage mit vorgelagerten Wirtschaftshofen Anmerkung Steinmetz Antonius Tencalla BDA Hist Q873107Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss Harrach und WirtschaftsgebaudeGstNr 371 372Schloss Rohrauf3ja nbsp nbsp DreifaltigkeitssauleBDA 15416Objekt ID 11660 nbsp gegenuber Schloss Rohrau 1 Standort KG Rohrau Toskanische Saule mit Gruppe der Heiligen Dreifaltigkeit ostlich des Schlosses 1785 errichtet BDA Hist Q37784208Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name DreifaltigkeitssauleGstNr 403ja nbsp nbsp BildstockBDA 15414Objekt ID 11658 nbsp bei Untere Hauptstrasse 41 Standort KG Rohrau Auf dem Stephanie Harrach Platz steht ein in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts angefertigter Steinpfeiler mit Kreuzaufsatz laut Inschrift ein Befreiungsdenkmal davor eine Marienstatue in Lebensgrosse Die beiden Denkmaler wurden 1960 an den heutigen Standort versetzt Zuvor befanden sie sich bei der Rohrauer Muhle 11 BDA Hist Q37784166Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 171ja nbsp nbsp nbsp Teilbereich der Kuruzzenschanzeseit 2020 Standort KG Rohrau Die Befestigungsanlage Erdwall mit Palisaden und kleinen Forts wurde in den Jahren 1703 04 erbaut und bis zum Ende des 18 Jahrhunderts betrieben Der Wall sollte die kaiserlichen Truppen der Habsburger im Kampf gegen die Kuruzzen unterstutzen bauerliche Aufstandische aus Ungarn im Gefolge des Aufstandes von Franz II Rakoczi 1704 1711 und den Zugang von Ungarn nach Wien sperren Anmerkung Teil des Objekts in Petronell das sich uber die Gemeindegrenze erstreckt Das gegenstandliche Grundstuck ist eingezaunt WD Item fehlt Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Teilbereich der KuruzzenschanzeGstNr 278 3Kuruzzenschanze Austriaf3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 12 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Rohrau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rohrau In Niederosterreich 3D Abgerufen am 5 November 2017 3D Darstellung ausgewahlter Bauwerke und Denkmaler Einzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 G5 Marienkapelle Gerhaus In rohraupfad at Abgerufen am 10 Marz 2020 G2 Gotischer Bildstock In rohraupfad at Abgerufen am 11 Marz 2020 Pfarrkirche Hollern In rohrau at Abgerufen am 11 Marz 2020 H3 Kirchenplatz In rohraupfad at Abgerufen am 11 Marz 2020 Bildstock gegen Schonabrunn In rohraupfad at Abgerufen am 9 Juli 2020 Harrach Familie In musiklexikon ac at Abgerufen am 10 Marz 2020 Rohrau Haydndenkmal In noe 3d at Abgerufen am 10 Marz 2020 a b R8 Joseph Haydn Platz In rohraupfad at Abgerufen am 12 Marz 2020 Alexander Szep Rohrau Prangersaule pillory 1525 Renaissance In flickr com 2019 abgerufen am 12 Marz 2020 R4 Stephanie Harrach Platz In rohraupfad at Abgerufen am 12 Marz 2020 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Bruck an der Leitha Au am Leithaberge Bad Deutsch Altenburg Berg Bruck an der Leitha Ebergassing Enzersdorf an der Fischa Fischamend Gottlesbrunn Arbesthal Gotzendorf an der Leitha Gramatneusiedl Hainburg an der Donau Haslau Maria Ellend Himberg Hof am Leithaberge Hoflein Hundsheim Klein Neusiedl Lanzendorf Leopoldsdorf Mannersdorf am Leithagebirge Maria Lanzendorf Moosbrunn Petronell Carnuntum Prellenkirchen Rauchenwarth Rohrau Scharndorf Schwadorf Schwechat Sommerein Trautmannsdorf an der Leitha Wolfsthal Zwolfaxing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Rohrau Niederosterreich amp oldid 235263558