www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Leopoldsdorf enthalt die 7 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Leopoldsdorf im Bezirk Bruck an der Leitha 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Schloss LeopoldsdorfBDA 245037 nbsp seit 2022 Schlossgasse 6 Standort KG Leopoldsdorf Das Schloss geht auf eine mittelalterliche Burg zuruck die 1140 erstmals urkundlich erwahnt wurde 1581 erfolgte ein Neubau im Renaissance Stil zu einem regelmassigen Vierkanter 1825 wurde es von Joseph Kornhausel umgestaltet und 1890 wieder grundlegend umgebaut Es ist von einem zweifachen Mauerring und doppelten Wassergraben umgeben Zwei viergeschossigen Turme stehen diagonal an zwei Ecken ihr heutiges Aussehen stammt aus den Umbauten von 1825 bzw von Sanierungsmassnahmen 1945 2 Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage BDA Hist Q112915486Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss LeopoldsdorfGstNr 62 3Schloss Leopoldsdorff3ja nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 8420Objekt ID 4374 nbsp bei Schlossgasse 1 Standort KG Leopoldsdorf Der Figurenbildstock hl Nepomuk wurde um 1706 errichtet und befindet sich bei der Einfahrt zum Schloss BDA Hist Q38003520Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 70 12ja nbsp nbsp nbsp Ehem MalzereiBDA 245042 nbsp seit 2022 Schlossgasse 1 Standort KG Leopoldsdorf Am Grundstuck des Schlosses wurde von etwa 1884 als das Schloss in den Besitz von Georg Heinrich Mautner von Markhof kam bis etwa 1930 eine Brauerei und Malzerei betrieben 3 Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage BDA Hist Q112915540Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem MalzereiGstNr 68Schloss Leopoldsdorff3ja nbsp nbsp nbsp Verwaltungsgebaude Schloss Leopoldsdorf BDA 245040 nbsp seit 2022 Schlossgasse 2 Standort KG Leopoldsdorf Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage BDA Hist Q112915560Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Verwaltungsgebaude Schloss Leopoldsdorf GstNr 67Schloss Leopoldsdorff3ja nbsp nbsp nbsp Stallgebaude West Schloss Leopoldsdorf BDA 245038 nbsp seit 2022 Schlossgasse 4 Standort KG Leopoldsdorf Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage BDA Hist Q112915564Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Stallgebaude West Schloss Leopoldsdorf GstNr 2 1Schloss Leopoldsdorff3ja nbsp nbsp nbsp Gebaude mit WappenmalereienBDA 245039 nbsp seit 2022 Schlossgasse 6a Standort KG Leopoldsdorf Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage BDA Hist Q112915567Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gebaude mit WappenmalereienGstNr 2 1 62 4Schloss Leopoldsdorff3ja nbsp nbsp nbsp Zwei Torpfeiler Steinbanke und KandelaberBDA 245041 nbsp seit 2022 neben Schlossgasse 6b Standort KG Leopoldsdorf Unter Denkmalschutz stehen hier 2 turmchenartige Torpfeiler neben dem Stallgebaude West und skulptural verzierte Steinbanke und Kandelaber im Schlosspark 4 Anmerkung Teil der bis 2021 als Ganzes geschutzten Schlossanlage Koordinaten und Adresse auf den Torpfeilern BDA Hist Q112915570Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Zwei Torpfeiler Steinbanke und KandelaberGstNr 62 1Schloss Leopoldsdorff3Ehemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Schlossanlage LeopoldsdorfBDA 8419Objekt ID 4373 nbsp bis 2021 5 Schlossgasse 6 Standort KG Leopoldsdorf Im 12 Jahrhundert erstmals urkundlich erwahnt Eigentumer waren unter anderem Friedrich II wie auch Tannhauser Das Schloss wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert Anmerkung Mit 2022 wurde das Schloss als Anlage aus dem Denkmalschutz entlassen und die Einzelobjekte der Anlage unter Denkmalschutz gestellt BDA Hist Q38003511Status BescheidStand der BDA Liste 2021 07 01Name Schlossanlage LeopoldsdorfGstNr 56 1 63 2 1 67 68 70 12 62 1 62 3 62 4Schloss Leopoldsdorff3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 6 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich sudlich der Donau in zwei Teilen Teil 1 A L Verlag Berger Horn 2003Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Leopoldsdorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Leopoldsdorf bei Wien In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 29 Oktober 2022 Schlossbrauerei Leopoldsdorf im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Bescheid des BDA 38 055 1 2002 vom 22 05 2002 Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 1 Juli 2021 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Bruck an der Leitha Au am Leithaberge Bad Deutsch Altenburg Berg Bruck an der Leitha Ebergassing Enzersdorf an der Fischa Fischamend Gottlesbrunn Arbesthal Gotzendorf an der Leitha Gramatneusiedl Hainburg an der Donau Haslau Maria Ellend Himberg Hof am Leithaberge Hoflein Hundsheim Klein Neusiedl Lanzendorf Leopoldsdorf Mannersdorf am Leithagebirge Maria Lanzendorf Moosbrunn Petronell Carnuntum Prellenkirchen Rauchenwarth Rohrau Scharndorf Schwadorf Schwechat Sommerein Trautmannsdorf an der Leitha Wolfsthal Zwolfaxing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Leopoldsdorf Bezirk Bruck an der Leitha amp oldid 237225800