www.wikidata.de-de.nina.az
Kleinraschutz ist ein Stadtteil von Grossenhain im sachsischen Landkreis Meissen KleinraschutzGrosse Kreisstadt GrossenhainKoordinaten 51 18 N 13 30 O 51 29465 13 50504 Koordinaten 51 17 41 N 13 30 18 OFlache 2 85 km Einwohner 972 1946 Bevolkerungsdichte 341 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1950Postleitzahl 01558Vorwahl 03522Kleinraschutz Sachsen Lage von Kleinraschutz in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenKleinraschutz liegt etwa zwei Kilometer westlich des Stadtzentrums von Grossenhain in der Mitte des Gemeindegebietes Das Dorf entstand am nordlichen Roderniederungsrand auf pleistozanen Sedimenten verschiedenen Alters In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts befanden sich um das Strassendorf erkennbare Gewannfluren Sudostlich von Kleinraschutz liegt der Grossenhainer Stadtpark der von der Grossen Roder durchflossen wird Die Ortsgemarkung misst 2 85 Quadratkilometer und wird sudlich von der Grossen Roder begrenzt Dort schliesst sich der Grossenhainer Stadtteil Grossraschutz an Im Osten ist die Gemarkung der Kernstadt Grossenhain gelegen nordlich von Kleinraschutz befindet sich Kleinthiemig Im Nordwesten grenzt Wildenhain an westlich ist Skassa gelegen Im nordlichen Teil durchquert die Bundesstrasse 98 die Gemarkung uber die Wildenhainer Strasse besteht von Kleinraschutz aus eine Verbindung an diese Fernverkehrsstrasse Strassenanschlusse bestehen ebenfalls nach Osten ins Grossenhainer Stadtzentrum und uber die Kleinraschutzer Strasse nach Suden an die Staatsstrasse 40 bei Grossraschutz Ostlich von Kleinraschutz verlauft zudem die Bahnstrecke Berlin Dresden in Nord Sud Richtung Geschichte Bearbeiten nbsp Karte von Kleinraschutz obere Bildmitte um 1840Bevolkerungs entwicklung Jahr Einwohner 1 2 1834 1211871 1911890 3141910 4441925 5041933 2371939 8301946 9721950 GrossenhainDer Ort wurde 1320 zum ersten Mal erwahnt In Folge war der Ortsname mehrmals Anderungen unterzogen so wurde Kleinraschutz im Jahr 1320 villa slavica Raschuwicz genannt 1350 villa Ratschwicz Raschwicz 1359 Rossewicz 1378 Windischen Raczwiczsch Racswicz windis im Jahr 1398 Russewicz und 1406 Windeschin Raschewicz Im Jahr 1476 folgte die Nennung von Windeschin Raschewicz zum letzten Mal mit der Unterscheidung als Wendisch 1448 Klein Roschewitz 1465 czu windeschen Rochswitz 1535 Klein Raschiz 1551 Klein Raschitz 1725 Kleinraisch Kleinroisch und 1791 Kleinraschutz als endgultiger Ortsname gebrauchlich Der Ort war ursprunglich eine slawische Siedlung worauf der fruhere Namensbestandteil slavica hinweist und ein markgrafliches Lehen Die Zinsen gingen teils in weltliche teils in geistliche Hande Im Jahr 1457 waren die Erbherren von Schleinitz sowie das Amt und der Rat von Hayn heute Grossenhain 1716 gehoren etliche Manner zum Rittergut Grodel 1722 etliche unter das Rittergut Naundorf und 1795 hatten Skassa und Naundorf die Erbherrlichkeit 1547 hatte die Obergerichtsbarkeit das Amt Hayn inne die Niedergerichtsbarkeit die jeweiligen Erbherrn ausgeschlossen geistliche Personen Es gab einen Dorfrichter im Ort Am 13 Dezember 1354 hatte der Richter Nicolaus dem Hayner Kloster den Decem vorenthalten 1403 hatte Johannes Scultetus zwei Hufen Acker zum Lehn und 1663 Gregor Born Kirchlich war Kleinraschutz 1547 nach Hain gepfarrt und gab jahrlich vier Opferpfennige In diesem Dorf hatte das Lehen Sankt Barbara die Barbarakapelle vor Grossenhain Erbzinsen von vier Hufen und einem Garten 1555 war der Ort kurzzeitig nach Wantewitz gepfarrt Etliche Bauern unterm Rat mussten dem Rat Ortrand Getreidezins fur die Kirche geben die in Geld gewandelt wurden ein Scheffel Weizen war 14 Groschen und vier Groschen waren ein Scheffel Roggen wert Im Jahre 1925 waren 471 Einwohner von Kleinraschutz evangelisch lutherisch zwei Einwohner reformiert und zehn Einwohner romisch katholisch 21 Einwohner gehorten anderen Konfessionen an Die Schule fur Kleinraschutzer Kinder war in Grossraschutz Am 17 November 1320 hatte das Kloster Hain eine Mark Jahreszins 1350 belehnte der Markgraf Rulo Voit mit zwei talenta Nikolaus Schefer zu Hain mit 1 1 2 Mark 1406 bezahlte Kleinraschutz Landbete nach Hain Am 21 Dezember 1411 kahmen 6 Schillinge gr Zins an den Martinsaltar der Katharinenkirche in Grossenhain 1444 bis 1474 hatten die von Boytitz Zinsen in Kleinraschutz Im Jahr 1448 verkauft der Kurfurst das Dorf am 25 Januar an Simon Marschalk zu Skassa 1476 hatte Margarethe Nikel Knauths Frau Zinsen 1492 verkaufte Georg von Kitzscher Jahreszinsen 1485 hatten es die von Schleinitz auf Skassa 1535 ordnen die Landesherren das Verhaltnis von Amt und Kloster Hain welches Zinsen in Kleinraschutz hatte 1378 wurde das Dorf vom Castrum Hayn aus verwaltet ab 1547 vom Amt Hayn ab 1856 vom Gerichtsamt Grossenhain und ab 1875 von der Amtshauptmannschaft Grossenhain 1 Mit der Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 erhielt Kleinraschutz Selbstverwaltungsrecht als eigenstandige Landgemeinde bis der Ort mit seinen rund 1000 Einwohnern am 1 Juli 1950 nach Grossenhain eingemeindet wurde 3 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Restauriertes Basisende Raschutz der Koniglich Sachsischen TriangulirungEinige denkmalpflegerisch wertvolle Objekte in Kleinraschutz wurden in die Liste der Kulturdenkmale in Grossenhain aufgenommen Am Rand des Stadtparks befindet sich die Konig Albert Muhle mit Muhlenturm und Sonnenuhr an einem Nebengebaude An der Skassaer Strasse befindet sich in Hohe des Hauses Nr 28 ein eingefriedetes Denkmal das die Gemeinde Kleinraschutz zu Ehren der im Ersten Weltkrieg Gefallenen errichten liess Es besteht aus einem dreistufigen Sockel der einen Aufbau mit der Inschrift Unseren gefallenen Helden 1914 1918 Die Gemeinde Kleinraschutz und darauf ein mit Eichenlaub verziertes eisernes Kreuz tragt westlich der Wildenhainer Strasse befindet sich das westliche Basisende der Grossenhainer Grundlinie die von 1869 bis 1872 im Rahmen der Koniglich Sachsischen Triangulirung angelegt und 2005 saniert wurde Literatur BearbeitenOtto Mortzsch Kleinraschutz In Historisch Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Grossenhain Verl Landesverein Sachs Heimatschutz Dresden 1935 S 69 70 https digital slub dresden de werkansicht dlf 98992 81 0 SLUB Dresden abgerufen am 3 Juni 2018 Kleinraschutz In Grossenhainer Pflege Werte der deutschen Heimat Band 70 1 Auflage Bohlau Koln Weimar Wien 2008 ISBN 978 3 412 09706 6 S 121 122 Sachsens Kirchen Galerie 7 Band Die Inspectionen Grossenhain Radeberg und Bischofswerda Dresden 1840 Seite 176 ff online abgerufen am 1 Januar 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleinraschutz Sammlung von Bildern Verein fur Computergenealogie Kleinraschutz In gov genealogy netEinzelnachweise Bearbeiten a b Kleinraschutz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Michael Rademacher Landkreis Grossenhain Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 24 Juni 2019 Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Stadt und Ortsteile von Grossenhain Stadtteile Grossraschutz Kleinraschutz Mulbitz Naundorf ZschieschenOrtsteile Bauda Colmnitz Folbern Gorzig Kleinthiemig Krauschutz Nassebohla Rostig Skassa Skasschen Skaup Strauch Stroga Treugebohla Uebigau Walda Wessnitz Wildenhain Zabeltitz Zschauitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinraschutz amp oldid 233608322