www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleine Wiesenraute Thalictrum minus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wiesenrauten Thalictrum in der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Kleine WiesenrauteKleine Wiesenraute Thalictrum minus IllustrationSystematikEudikotyledonenOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie IsopyroideaeGattung Wiesenrauten Thalictrum Art Kleine WiesenrauteWissenschaftlicher NameThalictrum minusL Verzweigter Blutenstand Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Okologie 3 Verbreitung 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Kleine Wiesenraute ist eine sommergrune ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von bis zu 150 Zentimeter erreicht Der aufrechte Stangel ist verzweigt nbsp Kleine Wiesenraute Thalictrum minus Die wechselstandig am Stangel verteilt angeordneten Laubblatter sind mehrfach gefiedert mit rundlichen bis keilformigen Abschnitten Sie sind blaulich grun bereift seltener auch graulich grun In einem verzweigten lockeren rispigen Blutenstand befinden sich viele aufrechte oder nickende Bluten Die 4 bis 5 Millimeter langen Bluten weisen vier hellgelbe Blutenhullblatter auf Die zahlreichen hangenden Staubblatter haben eine gelbliche Farbe Die bis 2 mm langen spindelformigen Nusschen sind langs gerippt Die Blutezeit reicht von Mai bis August Die Art ist hexaploid dekaploid und dodekaploid sie hat die Chromosomenzahlen 2n 42 70 oder 84 1 Okologie BearbeitenDie Pflanze ist windblutig die vorweiblichen Bluten sind vom hangeblutigen Typ die Staubbeutel sind ziemlich lang und leicht beweglich was die Windbestaubung begunstigt Sie dienen andererseits aber auch als Schauorgan fur Pollen fressende Besucher Ausserdem ist Selbstbestaubung nicht selten Bei schlechtem Wetter bleiben die Bluten geschlossen 2 Die Nusschen breiten sich als Windstreuer Ballonflieger eventuell auch als Bohrfrucht oder als Regenschwemmling aus 2 Verbreitung BearbeitenDie Kleine Wiesenraute kommt in Europa hauptsachlich im Suden im sudlichen Mitteleuropa im Westen und im Osten vor Im Norden sowie in Deutschland ist sie ziemlich selten 1 Sie ist eine Halbschatten bis Halblichtpflanze und wachst beispielsweise an sonnigen Gebuschen an Waldrandern sowie in lichten Eichenbestanden Sie bevorzugt kalkhaltigen humosen steinigen Lehm oder Lossboden Sie ist eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei thermophile Saumgesellschaften 3 Systematik BearbeitenDer wissenschaftliche Name Thalictrum minus wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 546 erstveroffentlicht 4 In Europa kommen folgende Unterarten vor 5 1 Thalictrum minus subsp elatum Jacq Stoj amp Stef Syn Thalictrum minus subsp kemense Fries Cajander Sie kommt in Nordeuropa Nordasien und Nordamerika vor in Europa nur in Nordskandinavien und in Nordrussland 5 Thalictrum minus subsp majus Crantz Hook f Syn Thalictrum majus Crantz Thalictrum minus subsp pseudominus Borbas Soo Sie kommt nur in Deutschland Osterreich Ungarn Slowenien Albanien und in der Slowakei vor 5 Thalictrum minus subsp maxwellii Royle Hand Syn Thalictrum maxwellii Royle Thalictrum buschianum Kem Nath In Europa kommt diese Unterart nur in der Ukraine vor ausserhalb Europas wird sie von Georgien Armenien Aserbaidschan und dem Kaukasusgebiet angegeben 5 Thalictrum minus subsp minus Sie kommt in Europa vor tritt aber im Suden und im Westen zuruck 5 Thalictrum minus subsp pratense F W Schultz Hand Syn Thalictrum pratense F W Schultz Sie kommt in Frankreich Belgien Luxemburg in den Niederlanden in Deutschland Osterreich Italien und in Slowenien vor 5 Thalictrum minus subsp saxatile Ces Syn Thalictrum minus subsp olympicum Boiss amp Heldr Maire amp Petitm Thalictrum saxatile DC non Vill 1779 Thalictrum minus subsp pubescens Arcang Thalictrum pubescens DC non Pursh 1813 Sie kommt in Europa nur auf der Balkanhalbinsel in Sudosteuropa und im sudlichen Mitteleuropa vor Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt amp al 2010 fur diese Unterart sind in der Schweiz Feuchtezahl F 1 sehr trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 unter subalpin und ober montan Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 5 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Bruno P Kremer Steinbachs grosser Pflanzenfuhrer Eugen Ulmer Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4903 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Jaakko Jalas Juha Suominen Hrsg Atlas Florae Europaeae Distribution of Vascular Plants in Europe 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae Akateeminen Kirjakauppa The Committee for Mapping the Flora of Europe amp Societas Biologica Fennica Vanamo Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 S 240 243 a b Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 S 777 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 419 420 Carl von Linne Species Plantarum Band 1 Lars Salvius Stockholm 1753 S 546 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fwww biodiversitylibrary org 2Fopenurl 3Fpid 3Dtitle 3A669 26volume 3D1 26issue 3D 26spage 3D546 26date 3D1753 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b c d e f g Ralf Hand 2014 Thalictrum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Thalictrum Thalictrum minussubsp saxatileCes In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 April 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleine Wiesenraute Thalictrum minus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kleine Wiesenraute FloraWeb de Kleine Wiesenraute In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Bilder 1 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleine Wiesenraute amp oldid 227156848