www.wikidata.de-de.nina.az
Keplerbahnen sind Losungen des Zweikorperproblems der klassischen Himmelsmechanik bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung Gravitation sich um den gemeinsamen Schwerpunkt ihr Baryzentrum bewegen Die Formen der Keplerbahnen sind Kegelschnitte Kreis Ellipse Parabel und Hyperbel wobei sich das Baryzentrum im Brennpunkt der Bahn befindet Die vier Formen der Keplerbahnen jeweils mit numerischer Exzentrizitat Kreis grau Ellipse rot Parabel grun Hyperbel blau Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F Wird das Baryzentrum als stillstehend betrachtet fuhren beide Korper synchron eine ahnliche Keplerbahn um das Baryzentrum aus wobei sie stets entgegengesetzte Punkte zum Baryzentrum einnehmen und das Verhaltnis ihrer veranderlichen Abstande zum Baryzentrum stets umgekehrt ihrem Massenverhaltnis ist In der Praxis ist oft ein Korper so viel massereicher als der andere dass der massereichere Korper auch als stillstehend betrachtet werden kann Bei dieser Betrachtung fuhrt der massearmere Korper eine Keplerbahn um den massereicheren Korper aus Auf annahernden Keplerellipsen bewegen sich z B die Planeten Kometen und Asteroiden um die Sonne oder der Mond um die Erde Fur die Orientierung einer Keplerbahn im Raum siehe Bahnelemente Fur die Bewegung auf Keplerbahnen siehe Keplersche Gesetze Fur Abweichungen vom Ideal siehe Bahnstorung Details BearbeitenIn Polarkoordinaten zeigt eine Keplerbahn folgende Winkelabhangigkeit des Radius r displaystyle r nbsp also des Abstands des Bahnpunkts vom Schwerpunkt F displaystyle F nbsp 1 r n p 1 e cos n displaystyle r nu p over 1 varepsilon cdot cos nu nbsp Darin wird der wahre Anomalie genannte Winkel n displaystyle nu nbsp zwischen Apsidenlinie und Radiusvektor von der Periapsis aus gezahlt die im Bild rechts liegt Die numerische Exzentrizitat e displaystyle varepsilon nbsp gibt die Streckung der Bahn an e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp Kreisbahn e lt 1 displaystyle varepsilon lt 1 nbsp elliptische Bahn e 1 displaystyle varepsilon 1 nbsp parabolische Bahn e gt 1 displaystyle varepsilon gt 1 nbsp hyperbolische Bahn Fur die offenen Bahnen Parabel und Hyperbel ist der Definitionsbereich von n displaystyle nu nbsp auf das offene Intervall p arccos 1 e displaystyle pm pi arccos tfrac 1 varepsilon nbsp beschrankt Himmelskorper auf offenen Bahnen haben zum Zentralgestirn einen ungebundenen Zustand Beispiele sind einige Kometen die nach einmaliger Naherung an die Sonne ohne Wiederkehr aus dem Sonnensystem verschwinden Fur verschiedene e displaystyle varepsilon nbsp schneiden sich die Bahnen bei n p 2 displaystyle nu pm pi over 2 nbsp der sogenannte Halbparameter p r p 2 displaystyle p r left pm pi over 2 right nbsp skaliert die Form Siehe auch BearbeitenBahnbestimmung Gravitationsgesetz Vis Viva GleichungEinzelnachweise Bearbeiten Franz Embacher Elemente der Theoretischen Physik Band 1 Springer DE 2010 ISBN 3 8348 9782 5 S 134 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Keplerbahn amp oldid 235356348