www.wikidata.de-de.nina.az
Der Karmel St Joseph im Bonner Ortsteil Putzchen Bechlinghoven ist ein ehemaliges Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen Das Konventsgebaude ist gegenwartig Teil einer Wohnanlage die im Rahmen eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes entstand Es befindet sich in der Karmeliterstrasse 1 und steht seit 1998 unter Denkmalschutz 1 Teil der Klausurmauer an der Ostseite mit Zugang durch einen Turmbau sowie einem ehemaligen WirtschaftsgebaudeDas ehemalige Klostergebaude das sich an die Kirche St Adelheid am Putzchen links anschliesstFruhere Klostenpforte an der Westseite neben der Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Sakularisation 1 2 Heilanstalt Putzchen 1 3 Erneut Kloster 1 4 Wohnprojekt 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNachdem im Laufe der Kriege des 16 und 17 Jahrhunderts Truchsessischer Krieg Dreissigjahriger Krieg die Reliquien der ersten Abtissin des St Adelheidis Stifts in Vilich der hl Adelheid verloren gingen wurde um 1650 der Adelheidis Brunnen in Putzchen zum Ziel von Adelheidis Wallfahrten 2 Die an der Quelle errichtete Kapelle St Adelheidis wurde zunachst ab 1679 von Eremiten betreut Im Jahr 1688 ubertrug der kurpfalzische Pfalzgraf Johann Wilhelm von Pfalz Neuburg diese Wallfahrtskapelle den Unbeschuhten Karmeliten Zwischen 1703 und 1706 2 liess der Generalkommissar der niederrheinischen Provinz der Karmeliten P Florentius hier nach Entwasserung des feuchten Terrains einen Konvent errichten der spater um die Kirche St Adelheid am Putzchen erweitert wurde Der Grundungskonvent bestand aus zwolf Priestern und vier Laienbrudern Wahrend der Kriegshandlungen in den 1790er Jahren wurde das Kloster von der franzosischen Armee als Lazarett genutzt Sakularisation Bearbeiten Am 12 September 1803 erfolgte die Aufhebung des Klosters im Rahmen der Sakularisation 1804 wurden die Karmeliten aus dem Kloster vertrieben Der Bergmeister und Unternehmer Leopold Bleibtreu erwarb 1825 das Kloster in den Jahren vorher hatte er die Anlage bereits gepachtet Bleibtreu hatte in der Umgebung des Klosters Kohle abgebaut und ab 1805 hier zunachst in Meilern verkokt und ab 1806 zu Alaun verarbeitet 3 1847 kaufte der preussische Staat das Kloster zuruck um hier bis 1863 eine Korrektionsanstalt Detentionsanstalt fur verkommene Weibspersonen zu unterhalten Heilanstalt Putzchen Bearbeiten Hauptartikel Heilanstalt Putzchen 1866 mietete der Arzt Leopold Besser das ehemalige Kloster um dort die Private Irrenanstalt Dr Besser eine Einrichtung fur Geisteskranke zu fuhren Im Jahr 1873 erwarb der Arzt die Gebaude Ein Brand beschadigte Mitte der 1880er Jahre das Kloster und die angrenzende Kirche schwer Bis 1890 erfolgte der Wiederaufbau Von da an ubernahm der Arzt Alfred Peipers bis 1920 die Leitung der als Dr Guddensche Heilanstalt bezeichneten Einrichtung 4 die in den alten Klostergebauden sowie in zahlreichen Neubauten auf einem angrenzenden Gelande untergebracht waren Erneut Kloster Bearbeiten In Folge erwarb die Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu Sacre Cœur das Kloster 5 Sie grundete 1920 mit 24 Internatsschulerinnen in einem Teil der Klosteranlage das Sankt Adelheid Gymnasium 6 das 1925 in ein neu errichtetes Gebaude an der Putzchens Chaussee umzog 1926 erfolgte der Verkauf des Klosters an die Unbeschuhten Karmelitinnen aus Koln 7 die hier den Karmel St Josef begrundeten Die erste Priorin des Konvents war Sr Maria von den Engeln Troost 1858 1934 8 1941 hob die Gestapo das Kloster innerhalb weniger Stunden auf 9 und richtete in den Raumlichkeiten eine Reservelazaretteinheit als Teil des Reservelazaretts Putzchen ein 10 Kurz vor der Auflosung waren noch aus einem Luxemburger Konvent vertriebene Mitschwestern aufgenommen worden 11 Die aus Putzchen vertriebenen Schwestern begrundeten einen Karmel in Butgenbach 12 Nach dem Krieg kehrten die Karmelitinnen nach Putzchen zuruck Von Putzchen aus wurde 1948 der Karmel St Gabriel in Hainburg 13 und 1964 der Karmel Heilig Blut in Dachau gegrundet 7 Am 11 Februar 1949 fand im Karmel die katholische Bischofskonferenz unter ihrem Vorsitzenden dem Kolner Erzbischof Joseph Frings statt 14 1998 verkauften die Karmelitinnen das Kloster in Putzchen und zogen nach Dorsten Lembeck um dort den Karmel St Michael zu grunden Das Bonner Klostergebaude war fur den Konvent der aus elf Schwestern 2 bestand und zu dieser Zeit Nachwuchsprobleme hatte zu gross geworden Im Herbst 2013 zog die Gemeinschaft von Dorsten dann in das ehemalige Klarissenkloster in der Milanstrasse 1 3 nach Hannover um 7 Wohnprojekt Bearbeiten Das Kloster mit seinem rund 11 000 Quadratmeter grossen Gelande 15 wurde von einem Architektenburo erworben und Bestandteil eines gemeinschaftlichen Wohnkonzeptes das aus der klosterlichen Altbausubstanz und Neubauten auf dem Gelande besteht Die Bauarbeiten begannen 1998 Im August 2000 wurde der das Projekt tragende Verein Gemeinsames Wohnen Karmelkloster e V gegrundet und die ersten 21 Wohneinheiten im alten Klostergebaude fertiggestellt Im Klostergarten entstanden in der Folge parallel zur Klostermauer 16 kubische Reihenhauser Schliesslich wurde bis zum Jahr 2003 auch ein Mehrfamilienhaus in Riegelbauweise fur weitere 21 Parteien im Osten des Klostergartens errichtet In der Wohnanlage leben etwa 120 Menschen Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler im Bonner Ortsteil Putzchen Bechlinghoven Liste von KlosternWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Karmel St Joseph Bonn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karmeliterstrasse auf der Website des Heimat und Geschichtsverein Beuel am Rhein e V Geschichtlicher Abriss auf der Website des Gemeinsames Wohnen Karmelkloster e V Website der von Kietzell Wilken Architekten GbR zum Projekt Gisela Reuter Keck Gemeinschaftliches Wohnen im Kloster Interview mit dem Architekten Jurgen von Kietzell Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren Organisationen e V BAGSO Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 30 Nummer A 3432 a b c Rainer Schmidt Denkmaler in Beuel Kleinod hinter alten Mauern 11 November 2015 Bonner General Anzeiger J G Gentele Geschichte der Alaunfabrikation in Deutschland namentlich am Rhein und Bemerkungen hierzu in Der Bergwerksfreund Ein Zeitblatt fur Berg und Huttenleute fur Gewerken sowie fur alle Freunde und Beforderer des Bergbaues und der demselben verwandten Gewerbe Band 1 Georg Reichardt Eisleben 1839 S 490 f Leif Kubik Ehemaliges Asyl fur Geisteskranke zu Putzchen Kloster Gefangnis und Heilanstalt 31 Juli 2015 Bonner General Anzeiger Eduard Hegel und Wilhelm Neuss Das Erzbistum Koln zwischen der Restauration des 19 Jahrhunderts und der Restauration des 20 Jahrhunderts 1815 1962 Band 5 von Geschichte des Erzbistums Koln J P Bachem 1987 ISBN 978 3 76160 8 739 S 316 Schulgeschichte auf der Website des Sankt Adelheid Gymnasiums in Bonn a b c Uber uns historischer Abriss auf der Website des Karmels St Josef in Hannover Edith Stein Self portrait in Letters 1916 1942 Band 5 von The Collected Works of Edith Stein ISBN 978 0 93521 6 202 ICS Publications 1993 S 199 Edith Stein Schwester Teresia Benedicta a Cruce Philosophin und Karmelitin Ein Lebensbild gewonnen aus Erinnerungen und Briefen Glock und Lutz 1954 S 221 Helmut Vogt Das 5 Luftschutzrevier von Bonn die Industriegemeinde Beuel im Bombenkrieg Ausgabe 29 von Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Stadt Bonn 1994 S 38 f Edith Stein Maria Amata Neyer Hrsg Selbstbildnis in Briefen T 1933 1942 Bande 2 4 der Gesamtausgabe ISBN 978 3 45127 3 735 Herder 2000 S 474 Karmel Memento des Originals vom 13 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www butgenbach be Website der Gemeinde Butgenbach Sabine Muller Karmelitinnen von St Gabriel verlassen Hainstadt Klosterpforte schliesst sich 27 August 2014 OP Online Ernst Wolfgang Becker Hrsg Theodor Heuss Vater der Verfassung Zwei Reden im Parlamentarischen Rat uber das Grundgesetz 1948 49 Stiftung Bundesprasident Theodor Heuss Haus ISBN 978 3 59844 1 271 S 133 Generationenverbindendes Wohnen in einem Karmeliterkloster Bonn Putzchen Gemeinsam Wohnen im Karmelkloster Werkstatt Stadt de Bundesinstitut fur Bau Stadt und Raumforschung im Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung50 744163 7 150039 Koordinaten 50 44 39 N 7 9 0 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karmel St Joseph Bonn amp oldid 237224720