www.wikidata.de-de.nina.az
Konig Laurin ist der sagenhafte Zwergenkonig des Rosengartens der im Kampf Dietrich von Bern unterliegt Die Geschichte wurde als mittelhochdeutsches Heldenepos aus dem 13 Jahrhundert sowie als volkstumliche alpenlandische Sage uberliefert Letztere versucht das rote Gluhen des Rosengarten Massivs zur Dammerungszeit Alpengluhen zu erklaren und stellt damit eine atiologische Erzahlung dar Der Rosengarten mit dem GartlDer Laurin Brunnen in Bozen Dietrich von Bern im Kampf mit Konig LaurinDie Rosengartengruppe von Sirmian gesehen 46 529827 11 186832Blick zum Rosengarten im Abendrot vom Schlern aus Inhaltsverzeichnis 1 Volkstumliche Uberlieferung 2 Heldenepos 3 Ausgaben Auswahl 4 Verfilmungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVolkstumliche Uberlieferung BearbeitenNach der volkstumlichen Uberlieferung lag im Gartl einem Schuttkar zwischen Rosengartenspitze Laurinswand und Vajolet Turmen auf dem oberen Foto der eingerahmte weisse Fleck der wunderschone Rosengarten des Zwergenkonigs Als der Konig an der Etsch seine schone Tochter Similde vermahlen wollte wurden alle Adeligen der Umgebung zu einer Maifahrt eingeladen nur Konig Laurin nicht Dieser beschloss daraufhin mit Hilfe seiner Tarnkappe als unsichtbarer Gast teilzunehmen Als er Similde sah verliebte er sich sofort in sie setzte sie auf sein Pferd und sprang mit ihr davon Sofort zogen die Recken aus gefuhrt von Dietrich von Bern und seinem Waffenmeister Hildebrand um Similde zuruckzuholen und standen kurz darauf vor dem Rosengarten Konig Laurin band sich einen Wundergurtel um der ihm die Kraft von zwolf Mannern verlieh und stellte sich dem Kampf Als er sah dass er trotz allem verlor zog er sich die Tarnkappe uber und sprang unsichtbar wie er nun zu sein glaubte im Rosengarten hin und her Die Ritter aber erkannten an den Bewegungen der Rosen wo der Zwergenkonig sich verbarg Sie packten ihn zerstorten den Zaubergurtel und fuhrten ihn in Gefangenschaft Laurin aber drehte sich um und belegte den Rosengarten der ihn verraten hatte mit einem Fluch Weder bei Tag noch bei Nacht sollte ihn jemals mehr ein Menschenauge sehen Laurin hat aber die Dammerung vergessen und so kommt es dass der Rosengarten beim Sonnenauf und untergang bluht Eine andere Variante der Sage deutet das Alpengluhen als Widerschein der Feste in der versunkenen Kristallburg des Zwergenkonigs 1 Eine weitere Variante stellt die Treulosigkeit der Menschen im Gegensatz zur Treue der Zwerge in den Mittelpunkt der Rosengarten ist hier das Vermachtnis von Konig Laurins verstorbener Tochter 2 Heldenepos BearbeitenDie mittelhochdeutsche Heldenepos Version ist uns in mindestens achtzehn Handschriften vom Anfang des 14 bis Anfang des 16 Jahrhunderts und elf Drucken von 1479 bis 1590 uberliefert Es gibt auch eine tschechische Handschrift von 1472 sowie eine danische Bearbeitung Die mittelhochdeutschen Texte lassen sich aufgrund von Inhalt und Form in funf Versionen unterscheiden altere Vulgat Version Grunderzahlung jungere Vulgat Version mit Vorgeschichte der Entfuhrung von Dietleibs Schwester Walberan Version Verknupfung mit einer weiteren Geschichte um den Zwergenkonig Walberan Dresdner Laurin inhaltlich wie altere Vulgat doch Strophen in Heunenweise Alle anderen Versionen in Reimpaaren Pressburger Laurin nur ein Bruchstuck bis zum Aufbruch Dietrichs zum Rosengarten eher parodistische Schilderung Ein wesentlicher Unterschied der Fassungen ist in der Bewertung der Konfliktparteien zu sehen Die Partei Laurins wird zunehmend negativ gekennzeichnet so dass die durchaus ungerechtfertigte Zerstorung des Rosengartens durch Wittich und Dietrich in den Hintergrund tritt Eine Ausnahme stellt die Walberan Version dar bei der die Zwergen Partei als gerecht milde und ritterlich geschildert wird Ausgaben Auswahl BearbeitenL Buckmann und H Hesse Zwergkonig Laurin ein Spielmannsgedicht aus dem Anfange des 13 Jahrhunderts Leipzig 1890 online G Holz Laurin und der kleine Rosengarten 1897 K Mullenhoff Laurin 1874 5 Aufl 1926 Nachdruck 1948 Verfilmungen BearbeitenKonig Laurin Film 2016 Drehbuch und Regie Matthias LangLiteratur BearbeitenJoachim Heinzle Einfuhrung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik De Gruyter Berlin 1999 ISBN 3 11 015094 8 S 145 ff Ulrike Kindl Hrsg Marchen aus den Dolomiten Eugen Diederichs Verlag Munchen 1992 ISBN 3 424 01094 4 Rene Wetzel Dietrich von Bern im Laurin A als Pendler zwischen heroischer und arthurischer Welt In Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft Bd 14 2003 04 S 129 140 Karl Felix Wolff Hrsg Dolomitensagen Sagen und Uberlieferungen Marchen und Erzahlungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner Mit zwei Exkursen Berner Klause und Gardasee VA Athesia Bozen 2003 ISBN 88 8266 216 0 Repr d Ausg Innsbruck 1989 Karl Felix Wolff Konig Laurin und sein Rosengarten Hofische Mare aus den Dolomiten Verlagsanstalt Athesia Bozen 1999 1 Auflage 1966 ISBN 978 88 7014 047 7 Karl Felix Wolff Konig Laurin und sein Rosengarten Nach den mittelalterlichen Dichtungen und nach verschiedenen Volkssagen in freier Bearbeitung wiedergegeben und mit Erlauterungen Athesia Bozen 1947 3 wesentlich vermehrte Auflage Weblinks BearbeitenDie Sage von LaurinEinzelnachweise Bearbeiten Johann Nepomuk Sepp Altbayerischer Sagenschatz Munchen 1876 S 8 Villamaria eig Marie Timme Konig Laurin In Elfenreigen Deutsche und nordische Marchen aus dem Reiche der Riesen und Zwerge der Elfen Nixen und Kobolde Otto Spamer Leipzig 1877 S 359 372 Dietrichepik Historische DietrichepikDietrichs Flucht Rabenschlacht Alpharts TodAventiurehafte DietrichepikVirginal Konig Laurins Rosengarten Der Rosengarten zu Worms Das Eckenlied Goldemar Sigenot Der Wunderer Dietrich und WenezlanWeitere Werke mit Dietrich von BernHildebrandslied Jungeres Hildebrandslied Nibelungenlied Thidrekssaga Ermenrichs Tod Normdaten Werk GND 4166928 9 lobid OGND AKS LCCN n82108558 VIAF 175795138 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konig Laurins Rosengarten amp oldid 237385808