www.wikidata.de-de.nina.az
Kacklitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf in der Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt KacklitzGemeinde BeetzendorfKoordinaten 52 44 N 11 7 O 52 728611111111 11 121944444444 32 Koordinaten 52 43 43 N 11 7 19 OHohe 32 m u NHNFlache 2 72 km 1 Einwohner 45 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 17 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach BeetzendorfPostleitzahl 38489Vorwahl 039000Kacklitz Sachsen Anhalt Lage von Kacklitz in Sachsen AnhaltZum Rundling fuhrende Strasse Blick von der Kirche nach SudenZum Rundling fuhrende Strasse Blick von der Kirche nach Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis 20 Jahrhundert 2 2 Herkunft des Ortsnamens 2 3 Eingemeindungen 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Kacklitz ein Rundplatzdorf mit Kirche auf dem Platz 1 liegt abseits grosserer Verkehrswege ungefahr 3 Kilometer nordlich von Beetzendorf sowie 15 Kilometer sudlich von Salzwedel in der Altmark Im Suden erhebt sich der etwa 52 Meter hohe Lerchenberg 3 Das FFH Gebiet Moorweide bei Stapen 4 beginnt im Norden von Kacklitz 5 Nachbarorte sind Gross Gischau im Nordwesten Klein Gischau im Nordosten Stapen im Osten Hohentramm im Sudosten Siedengrieben im Suden und Audorf im Sudwesten 3 Geschichte BearbeitenMittelalter bis 20 Jahrhundert Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung als Kakelitz erfolgte im Jahre 1348 als Markgraf Ludwig II von Brandenburg den von der Schulenburgs die Beden aus verschiedenen Dorfern uberliess 6 Weitere Nennungen sind 1444 ein Schulzenhof in Kackelitze 7 und ein Hof in Kakelitz 8 1466 Kokelitz 1499 to Kokelitz 1541 Kocklitz 1687 Kockelitz bey Beetzendorff 1 und 1804 Kacklitz 9 Bei der Bodenreform 1945 wurden ermittelt 24 Besitzungen unter 100 Hektar mit zusammen 256 Hektar Land eine Besitzung der Kirche mit 3 Hektar und eine Gemeindebesitzung mit 0 9 Hektar 1 Im Jahre 1960 gab es in Kacklitz eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft die LPG Typ I Wiesengrund 1 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Jurgen Udolph fuhrt den Ortsnamen auf das slawische Wort khohol fur Bergkuppe zuruck 10 ahnlich zu Franz Mertens der chochulu fur Kuppe Bergspitze ableitete Ubersetzt heisst der Ort also Bergnest 11 Aleksander Bruckner erkennt hingegen im Namen die Silbe koh altslavisch kohati fur lieben 12 Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Dorf zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Beetzendorf auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen gehorte das Dorf ab 1816 und damit die spatere Gemeinde Kacklitz zum Kreis Salzwedel dem spateren Landkreis Salzwedel im Konigreich Preussen und dessen Provinz Sachsen 1 Am 20 Juli 1950 wurde die Gemeinde Kacklitz in die Gemeinde Beetzendorf eingemeindet und ist seitdem ein Ortsteil 13 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 521774 641789 611798 661801 661818 59 Jahr Einwohner1840 0 801864 0 811871 0 851885 1091892 0 0 102 14 1895 106 Jahr Einwohner1900 0 0 106 14 1905 0 981910 0 0 123 14 1925 1341939 1211946 192 Jahr Einwohner2015 00 51 15 2018 00 49 15 2020 00 46 16 2021 00 44 16 2022 0 45 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 1946 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Kacklitz die fruher zur Pfarrei Beetzendorf gehorte 17 wird heute betreut vom Pfarrbereich Beetzendorf im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 18 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Beetzendorf stammen aus dem Jahre 1597 19 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Die Dorfkirche Kacklitz Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale Beetzendorf Kacklitz Die evangelische Dorfkirche Kacklitz ein mittelalterlicher Feldsteinbau steht in der Mitte des Rundlings 20 Sie kann als schlichter Rechtecksaal mit halbrundem Ostschluss zu den Chorkirchen gerechnet werden Die Kirche ist vor der Mitte des 15 Jahrhunderts entstanden Die Glocke stammt au dem Jahre 1813 10 Der Charakter als Rundlingsdorf hat sich weitgehend erhalten Der Zugang erfolgt von Suden aus Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenIn Kacklitz besteht eine Freiwillige Feuerwehr Es gibt kleine Handwerks und Dienstleistungsbetriebe sowie einen Reiterhof Verkehr Bearbeiten Das Dorf ist uber Rufbusse der Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel an den offentlichen Personennahverkehr angeschlossen Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1097 1100 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 127 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 337 89 Kacklitz eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kacklitz Beetzendorf Sammlung von Bildern Kacklitz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1097 1100 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Anke Pelczarski Wenn die Manner das Sagen haben In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 14 Januar 2023 DNB 1047268213 S 17 a b Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Nr DE 3232304 FFH0253 Moorweide bei Stapen in der World Database on Protected Areas abgerufenam 1 Januar 2021 englisch Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 5 Berlin 1845 S 325 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 5 Berlin 1845 S 416 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 5 Berlin 1845 S 417 Digitalisat Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 378 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00400 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Matthias Friske Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark Bernd Janowski Dirk Schumann Hrsg Kirchen im landlichen Raum Band 9 Lukas Berlin 2021 ISBN 978 3 86732 379 6 S 257 258 Franz Mertens Heimatbuch des Kreises Gardelegen und seiner naheren Umgebung Hrsg Rat des Kreises Gardelegen Gardelegen 1956 DNB 1015184308 S 211 Aleksander Bruckner Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen Preisschriften gekront und herausgegeben von der Furstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig Band 22 1879 S 71 36 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A11381473 SZ 3D00077 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF a b c Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 127 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf Einwohner der Ortsteile am 31 Dezember fur die Jahre 2015 und 2018 6 Juni 2019 a b Anke Pelczarski Nur Wallstawe und Jubar legen zu In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 15 Januar 2022 DNB 1047268213 S 17 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 23 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Beetzendorf In ekmd de Abgerufen am 7 Mai 2023 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 2 genealogy net Volltext und Scan Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 217 Ortsteile der Gemeinde Beetzendorf Audorf Bandau Beetzendorf Darnebeck Gross Gischau Klein Gischau Hohentramm Jeeben Kacklitz Mellin Neumuhle Peertz Poppau Siedengrieben Stapen Tangeln Wohlgemuth Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kacklitz Beetzendorf amp oldid 238531318