www.wikidata.de-de.nina.az
Holzverbindungen werden in vielen verschiedenen Ausfuhrungen im Zimmerer und Tischler Handwerk gebraucht und sind mindestens mit je einem Fachbegriff versehen Es sind zumeist nicht losbare teilweise formschlussige Verbindungen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundlagen 2 1 Holzverbindungen des Tischlers 2 2 Zimmermannsmassige Holzverbindungen 3 Unterteilung und Beschreibung der Holzverbindungen des Tischlers 3 1 Stoss Gehrung und Uberblattung 3 2 Nut und Falz Verbindung 3 3 Schlitz Zapfen und Steg Keil Verbindung 3 4 Zinkung und Gratung 4 Unterteilung und Beschreibung der zimmermannsmassigen Holzverbindungen 4 1 Stossverbindungen 4 1 1 Langsstosse 4 1 2 Langsstosse mit Mittelstuck 4 1 3 Zapfenstosse 4 1 4 Schaftungen 4 1 5 Stosse uber Eck 4 1 6 Stosse quer 4 2 Zapfenverbindungen 4 2 1 Zapfenstosse 4 2 2 Scherzapfen langs 4 2 3 Zapfenblatter 4 2 4 Scherzapfen ubereck 4 2 5 Schwalbenschwanzeckzapfen 4 2 6 Gerade Zapfen 4 2 7 Abgesteckte oder Abgesetzte Zapfen 4 2 8 Brustzapfen 4 2 9 Zapfen mit Keilen oder Holznagel 4 2 10 Blattzapfen 4 2 11 Schrage Zapfen 4 2 12 Zapfen mit Versatz 4 2 13 Zapfen uber Kreuz 4 3 Blattverbindungen 4 4 Kammverbindungen 4 4 1 Uberkammte Verbindung 4 4 2 Verkammte Verbindung 4 5 Halsverbindungen 4 6 Versatzverbindungen 4 7 Klauenverbindungen 4 8 Verbindungen des Blockbaus 4 9 Verbindungen des Stabbaus Breitenverbindungen 4 10 Reparaturverbindungen 5 Holzverbindung mit zusatzlichem Verbindungsteil 5 1 Holznagel 5 2 Metallnagel bolzen oder schraube 5 3 Dubel und Feder 5 3 1 Dubel 5 3 2 Flachdubel 5 3 3 Nut und Feder 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Technik der Holzverbindung ist wahrscheinlich so alt wie die Werkzeugmacherei des Menschen Das Einspleissen einer Hartholz Klinge in einen Schaft war schon eine primitive Holzverbindung Der Ubergang zur Sesshaftigkeit fuhrte zum Bau fester Unterkunfte und zur Entwicklung elementarer Holzverbindungen Die alteste bisher nachgewiesene Holzverbindung ist datiert auf etwa 5100 v Chr Jungsteinzeit Sie wurde bei Grabungen in der Nahe von Eythra Sachsen seit 2005 an einer holzernen aus eichenen Spaltbohlen verkammten Brunnenfassung gefunden 1 Hohe Kunstfertigkeit bewiesen Haushandwerker und Handwerker im Umgang mit Steinaxten und Steinbeilen um 3500 v Chr bei der Verbesserung von naturlichen Holzverbindungen z B durch Nacharbeiten von Astgabeln mehr noch bei den fruhen Verbindungen wie Einhalsungen und Zapfen Mit dem Beginn der Bronzezeit und damit dem Aufkommen von Bronzeaxten und Bronzebeilen machte die Werkzeugentwicklung und damit die Holzverbindungen einen grossen Sprung vorwarts Richtige Sagen aus gezahnten Bronzeblattern auch schon in Holzbugel gespannt sind seit 1500 v Chr in Agypten nachgewiesen Im 15 Jahrhundert n Chr war die Entwicklung vom Eisen zum Stahl soweit vorangeschritten dass sowohl eine Vielzahl spezialisierter Axte und Beile hergestellt werden konnten als auch breite harte Sageblatter Die bis dahin als archaische Typen schon uber Jahrtausende bekannten Holzverbindungen wie Zapfen Blatter Kamme Einhalsungen Klauen und Versatze konnten damit schnell zu einem komplizierten System von Holzverbindungen weiterentwickelt werden 2 Grundlagen BearbeitenIn einer klassischen Holzverbindung sind zwei Holzteile formschlussig zusammengefugt In die beiden Holzteile wird je eine raumliche Form die sich als positive und negative Gestalt erganzen eingearbeitet Ein drittes Teil wird nur verwendet wenn die Trennung der Holzverbindung entgegen der Fugerichtung verhindert werden soll Im einfachsten Fall ist das ein quer zur Fugerichtung eingebrachter Nagel oder eine Schraube in der klassischen Holzverbindung ein holzerner Stift oder holzerne Keile Im Tischlergewerbe wird vorwiegend zusatzlich geleimt das heisst zusatzlich stoffschlussig verbunden In der modernen Massenfertigung wird die aufwandige individuelle Formgebung am Holz mehr und mehr aufgegeben Die Teile erhalten einfachere Verbindungsflachen und werden mittels standardisierter Zusatzteile verbunden Ausser Nageln und Schrauben kommen neu entwickelte Teile zur Anwendung Im Zimmerergewerbe sind das zum Beispiel Metallplatten die uber die Verbindungsstelle genagelt oder Metallschuhe in die die Balken eingelegt werden Solche Losungen werden Verbindungen des Ingenieurholzbaus genannt 3 Bei Tischlerarbeiten gilt trotz zusatzlicher Verbindungselemente meistens noch das alte Prinzip dass die Verbindung unauffallig bleibt Neu ist ein gegenlaufiger Trend sichtbare Verbindungen und ihre Elemente als gestalterische Bestandteile hervorzuheben Holzverbindungen des Tischlers Bearbeiten Im Tischlerhandwerk werden Holzverbindungen am haufigsten im Mobelbau eingesetzt Bretter werden zu einem Korpus oder zu breiteren Platten verbunden und Leisten zu Rahmen 4 Einige tischlermassige Holzverbindungen werden ahnlich bezeichnet und ausgefuhrt wie zimmermannsmassigen Holzverbindungen Zum Beispiel wird das Blatten vom Zimmermann als Verblatten beziehungsweise Uberblatten bezeichnet Folgende Verbindungen werden am haufigsten verwendet Gratverbindung Gehrung Zinken 5 Uberblatten Schlitz Zapfen Steg Keil Stossen und andere 6 Nut Feder Falz Schaften 4 Zimmermannsmassige Holzverbindungen Bearbeiten Zimmermannsmassige Holzverbindung werden die Holzverbindungen genannt die im traditionellen Holzbau zur Verbindung von Bauholz grosserer Querschnitte grosser 8 8 cm verwendet werden Sie haben sich mit unterschiedlichen Holzbauweisen beispielsweise bei zimmermannsmassigen Dachkonstruktionen oder dem Fachwerkhaus entwickelt und werden heute noch in klassischer Qualitat in der Restaurierung historischer Bauten verwendet wahrend sie im gewerblichen Holzbau immer mehr durch Verbindungstechniken unter Zuhilfenahme von Verbindungsmitteln aus Metall Kunststoff oder auch Leimbindern ersetzt werden Nach DIN 1052 Abschnitt 15 7 gelten als Zimmermannsmassige Verbindungen fur Bauteile aus Holz 15 1 Versatze 15 2 Zapfenverbindungen 15 3 Holznagelverbindungen Weitere zimmermannsmassige Holzverbindungen sind in der nicht mehr gultigen DIN 1052 nicht geregelt Fur den Holzbau gilt seit dem 1 Juli 2012 der Eurocode 5 EC 5 In einer Auflistung nach dem Unterscheidungskriterium der Verbindungsart werden zum Beispiel folgende Verbindungen genannt 2 Stossverbindungen Zapfenverbindungen Blattverbindungen Kammverbindungen Halsverbindungen Versatzverbindungen Klauenverbindungen Verbindungen des Blockbaus Verbindungen des Stabbaus Breitenverbindungen Reparaturverbindungen Unterteilung und Beschreibung der Holzverbindungen des Tischlers BearbeitenStoss Gehrung und Uberblattung Bearbeiten In geometrischer Auffassung oder gemass Aussehen sind die meisten individuellen Holzverbindungen entweder ein Stoss eine Gehrung oder eine Uberblattung Bei einem Stoss erkennt man von aussen dass das Hirnholz eines der beiden in der Regel rechtwinkligen Teile ans Langsholz des anderen stosst Die Verbindung kann im Einzelnen sehr verschieden gestaltet sein was von aussen meistens nicht erkennbar ist Ein zusatzliches Verbindungselement kann verwendet sein und versteckt bleiben An ihren Hirnholzflachen zusammenstossende Teile sind nicht ausreichend fest miteinander zu verbinden Die Stirnflachen werden zum Beispiel schrag angeschnitten geschaftet und uber die dadurch entstehende grossere Kontaktflachen miteinander verbunden Das Herstellen langer Holzteile aus zwei oder mehreren Teilen kommt eher im Zimmerergewerbe vor Zwei am Langsholz zusammenstossende Bretter ergeben ein breiteres Brett dem auch nicht anzusehen ist wie die Verbindung im Inneren gestaltet ist Eine winklig zusammenstossende Verbindung ist eine Gehrung wenn das Langsholz beider Teile bis zur Aussenecke reicht In einer Draufsicht erscheinen beide Teile auf Gehrung geschnitten zum Beispiel 45 schrag bei einer rechtwinkligen Verbindung Der Gehrungsschnitt muss nicht durchgehend sein Ein zusatzliches Verbindungselement kann verwendet sein und versteckt bleiben Bei einer Uberblattung sind beide Teile an der Verbindungsstelle auf etwa die Halfte ihrer Dicke abgearbeitet Das stehen gebliebene Material beider Teile liegt wie zwei Blatter ubereinander Zwei Teile mit gleicher Ausgangsdicke befinden sich nach der Verbindung in gleicher Ebene Uberblatten wird sowohl bei winkligen Eck oder Kreuzuberblattung als auch bei verlangernden Geradeausverbindungen verwendet Eine verwandte aber vorwiegend zimmermannsmassige Verbindung ist die Kammung wobei nur eines der beiden Teile oder jedes Teil in geringem Masse abgearbeitet wird Hauptzweck ist zu vermeiden dass zum Beispiel zwei aufeinanderliegende sich kreuzende Balken gegeneinander verrutschen Stoss Gehrung und Uberblattung nbsp Stoss Klebung mit nicht sichtbarem Flachdubel verstarkt nbsp Gehrung Klebung mit nicht sichtbaren Mikrozinken verstarkt uberstehende Spitzen werden entfernt nbsp Uberblattung Klebung zusatzliche Verstarkung nicht erforderlich nbsp Uberblattung auf Gehrung Klebung allenfalls zusatzlich zu verstarkenNut und Falz Verbindung Bearbeiten Eine Nut kann gleich breit wie das einzufugende Bauteil sein Im Vergleich zu einfachem Stoss oder zu einfacher Gehrung sind drei statt nur eine Kontaktflache vorhanden wodurch die geklebte Verbindung ohne verstarkendes zusatzliches Befestigungsmittel auskommen kann Eine schmalere Nut erfordert dass das einzufugende Bauteil in seiner Dicke abgearbeitet zum Beispiel ein Spund erstellt wird Wenn beide Teile genutet sind erfolgt die Verbindung mittels einer in beide zu steckenden Feder Nut und Feder brauchen sich nicht uber die gesamte Breite oder Lange der Teile erstrecken Ein gekurzter Spund lasst sich als Zapfen auffassen Eine an den Rand verschobene Nut wird zum Falz der nur zwei statt drei Flachen hat Eine Falz Verbindung erfordert neben Kleben in der Regel noch ein zusatzliches Verbindungsmittel Nut und Falz nbsp Schmale Nut und Brett mit angearbeitetem Spund nbsp Trittstufe Nut und Falz nbsp Brett mit Falz Schlitz Zapfen und Steg Keil Verbindung Bearbeiten Als Schlitz wird bei Holzverbindungen ein Zapfenloch in Form eines rechteckigen Sacklochs bezeichnet Der Schlitz nimmt den Zapfen auf der in der Regel verleimt wird Der Schlitz wird traditionell mit dem Stechbeitel ins Holz gestemmt Gefraste Zapfenlocher haben abgerundete Ecken die mit dem Stechbeitel begradigt werden konnen wenn dies gewunscht ist Zylindrische Zapfenlocher lassen sich maschinell durch eine einfache Bohrung herstellen Der zugehorende Rundzapfen lasst sich auf der Drechselbank fertigen Alternativ konnen in beide Fugeteile Zapfenlocher gebohrt und uber einen losen Zapfen bzw Holzdubel verbunden werden Ein dreiseitig offener rechteckiger Schlitz bildet zusammen mit dem Zapfen eine Bugelzapfen Eckverbindung 8 Bei einer Steg Keil Verbindung wird das Zapfenloch vollstandig durch das Holz hindurchgefuhrt Ein langerer Zapfen Steg wird durch den Schlitz hindurchgesteckt bis er am anderen Ende bundig abschliesst Die Stirn des Zapfens wird vor der Montage eingeschnitten Zum Verspannen des Zapfens werden kleine Keile in den Zapfen getrieben Durch Entfernen der Keile ist die Steg Keil Verbindung spater wieder losbar wenn sie nicht verleimt wurde 9 Diese Verbindung wurde fruher haufig bei der Fertigung des Turblatts von Kassettenturen eingesetzt Durch ein tieferes Eintreiben der Keile oder Austauschen gegen starkere Keile konnte ein hangendes Turblatt wieder in Form gebracht werden Schlitz und Zapfen nbsp Loch und Zapfen T Verbindung nbsp Bugelzapfen Eck Verbindung nbsp Schlitz und Zapfen mit beidseitiger GehrungZinkung und Gratung Bearbeiten Eine Zinkung ist die aufwandigste aber auch die ansprechendste der traditionellen Holzverbindungen Da die Summe der geklebten Kontaktflachen gross ist gehort sie auch zu den festesten Verbindungen Meist wird sie angewendet zur Eckverbindung von zwei Brettern deren Hirnholz uber die gesamte Brettbreite kammartig ausgeschnitten ist Jeder Zinken des einen Teils greift in die Lucke des anderen Teils Anstatt eines durchgehenden Stosses entsteht ein mit jedem Zinken wechselnder Stoss Auf beiden Seiten der Eckkante wechseln sich uber die Brettbreite Hirn und Langsholz ab Als Fingerzinken bezeichnet man Zinken mit geraden Flachen Jedes der beiden Bretter kann von der Ecke weggezogen werden solange die Verbindung noch nicht geklebt ist Schwalbenschwanzzinken haben Hinterschnitt Man kann die mit ihnen versehenen Bretter nicht von der Ecke wegziehen in dieser Richtung besteht Formschluss Senkrecht zum Brett ist die Bewegung frei zum Fugen unumganglich Da die Klebung mit modernen Klebstoffen stabiler als das Holz selbst ist widerstehen geklebte gerade Fingerzinken grosseren Belastungen als Schwalbenschwanzzinken da die Schwachstelle der schmalen Seite der Schwalbenschwanzzinken nicht vorhanden ist Zinkungen werden auch halb oder sogar ganz verdeckt hergestellt Vorwiegend trifft das fur Schwalbenschwanzzinkungen zu Die Lucken zwischen den Zinken sind dann keine durchgehenden Schlitze mehr wie bei offenen Zinkungen Bei ganzer Verdeckung ist aber noch ein schmaler Streifen Hirnholz eines der beiden Bretter zu sehen Nur bei der verdeckten Zinkung mit Gehrung ist kein Hirnholz zu sehen Eine Gratung hat nur einen Schwalbenschwanzzinken und am Gegenstuck nur eine Nut die Gratnut Der Hinterschnitt ist in der Regel kleiner gehalten als bei der ublichen Schwalbenschwanzzinkung mit mehreren Zinken Die Gratung lasst sich auch als Spundung mit nicht parallelen Spundwanden auffassen Sie ist aber formschlussig und muss in Langsrichtung der Gratnut gefugt werden Die Gratnut hat in ihrem Boden gleiche Breite wie die Dicke des gegrateten Bretts Siehe auch Schwalbenschwanzverbindung und Keilzinkung Finger und Schwalbenschwanzzinkung und Gratung nbsp Offene Fingerzinkung nbsp Halbverdeckte Schwalbenschwanzzinkung nbsp Verdeckte Schwalbenschwanzzinkung mit Gehrung nbsp GratungUnterteilung und Beschreibung der zimmermannsmassigen Holzverbindungen BearbeitenDie zimmermannsmassigen Holzverbindungen lassen sich nach verschiedenen Kriterien ordnen Nachfolgend eine Auflistung sortiert nach dem Kriterium der Verbindungsart Als weiteres Unter Kriterium wurde die Verbindungsform gewahlt Langs Eck Quer oder Kreuzverbindung 2 Stossverbindungen Bearbeiten Neben den Verbindungen tragender und getragener Holzer also allen Auflagerverbindungen waren die Stosse das Verlangern von Holzern in einer Richtung oder ubereck die mit am fruhesten benotigten Verbindungsformen Solche Stosse sind liegend in allen Schragen oder stehend notwendig Eine grobe Einteilung uber Definitionen konnen fur liegende Holzer der Begriff Anschuhen und fur stehende Holzer das Anschaften sein wobei durch regionale Unterschiede bedingt diese beiden Begriffe auch gelegentlich umgekehrt oder austauschbar verwendet werden 2 Langsstosse Bearbeiten Stumpfer Stoss Gerader Stoss Schrager Stoss versetzter Stumpfer Stoss versetzter Gerader Stoss versetzter Schrager Stoss Halbstoss Franzosisches Schrages Blatt gebrochener Halber Stoss stumpfer Stoss mit Schwalbenschwanzeinlage auf ganzer Hohe stumpfer Stoss mit Schwalbenschwanzeinlage auf halber HoheLangsstosse mit Mittelstuck Bearbeiten Gerade eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Mittelstuck Schrag eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Mittelstuck Gerade eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Haken Gerade eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Haken und Keilen Schrag eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Haken Schrag eingeschnittener Stoss mit eingesetztem Haken und Keilen Gerade eingeschnittener Stoss mit eingesetztem doppeltem Haken Gerade eingeschnittener Stoss mit eingesetztem doppeltem Haken und Keilen Schrag eingeschnittener Stoss mit eingesetztem doppeltem Haken Schrag eingeschnittener Stoss mit eingesetztem doppeltem Haken und Keilen Einsatzschloss mit SicherungZapfenstosse Bearbeiten Zapfenstoss Franzosisches Schrages Blatt mit Zapfen SchwalbenschwanzzapfenSchaftungen Bearbeiten Hauptartikel Schaften Stumpfer Stoss mit Dollen und Bauklammern Stumpfer Stoss mit Stahlring Kreuzstoss mit Stahlbandern doppelte SchaftungStosse uber Eck Bearbeiten GehrungsstossStosse quer Bearbeiten Stoss mit eingelassenen HolzlaschenZapfenverbindungen Bearbeiten nbsp Zapfenverbindung als gerader Zapfen Hauptartikel Zapfenverbindung Zapfenverbindungen gehoren mit den Blattern nicht nur zu den altesten Verbindungen sondern auch zu den weitest verbreiteten und variierten Holzverbindungsarten Um die exakten Entwicklungsstufen des Zapfens nachzuvollziehen fehlen ausreichend fruhe und datierte oder datierbare Belegstucke Fest steht jedenfalls dass spatestens 3000 v Chr Holzverbindungen in Form von Einsatzlochern d h in voller Starke in das zu verbindende Holz einbindende Holzenden als gewohnliche Zapfen aber auch quadratische also zweiseitig abgesteckte Zapfen ausgefuhrt wurden 2 Zapfenstosse Bearbeiten Zapfenstoss Franzosisches Schrages Blatt mit Zapfen einseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen Franzosisches Schrages Blatt mit Zapfen Franzosisches Schragblatt mit Scherzapfen Franzosisches Schrages Blatt mit Zapfen Schrages Blatt mit Brustungszapfen Schwalbenschwanzzapfen durchgehender SchwalbenschwanzzapfenScherzapfen langs Bearbeiten Scherzapfen Scherblatt Zapfenstoss Nutzapfen einseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen Schlitzzapfen mit hinterschnittener Brustung einseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen einseitig schrag abgesetzter Scherzapfen einseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen einseitig schrag abgesetzter Schlitzzapfen beidseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen beidseitig schrag eingeschnittenes Scherblatt beidseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen Schlitzzapfen mit hinterschnittener Brustung beidseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen beidseitig schrag abgesetzter Scherzapfen beidseitig schrag eingeschnittener Scherzapfen beidseitig schrag abgesetzter Schlitzzapfen Scherzapfen mit Grat Scherblatt mit Grat Scherzapfen mit Grat Fuhrungszapfenstoss Scherzapfen mit Grat schrag eingesetzter Scherzapfen mit Grat auf dem Stoss Scherzapfen mit Grat schrag eingesetzter Schlitzzapfen mit Grat auf dem StossZapfenblatter Bearbeiten Zapfenblatt einfaches Zapfenblatt Zapfenblatt zapfenformiges Blatt mit Brustung Zapfenblatt Zapfenblattstoss Zapfenblatt Gerader Zapfenstoss mit einfachem Blatt Zapfenblatt Stufenblatt einseitig schrag eingeschnittenes Zapfenblatt einseitig schrag eingeschnittenes zapfenformiges Blatt mit Brustung beidseitig schrag eingeschnittenes Zapfenblatt beidseitig schrag eingeschnittenes zapfenformiges Blatt mit Brustung Schwalbenschwanzzapfenblatt schwalbenschwanzformiges Blatt mit Brustung Schwalbenschwanzzapfenblatt Schwalbenschwanz mit Blatt Schwalbenschwanzzapfenblatt Schwalbenschwanzblattstoss einseitig schrag eingeschnittenes Schwalbenschwanzzapfenblatt doppeltes Zapfenblatt Gerades Blatt mit Doppelzapfen schrag eingeschnittenes Blatt Gerades Blatt mit Doppelzapfen Gerades Blatt mit doppeltem Schwalbenschwanzzapfen schrag eingeschnittenes Gerades Blatt mit doppeltem SchwalbenschwanzzapfenScherzapfen ubereck Bearbeiten Scherzapfen verdeckter Scherzapfen einseitiger Gehrungszapfen Gehrungszapfen verdeckter Gehrungszapfen nbsp Zapfenverbindung Scherzapfen als durchgehender ZapfenSchwalbenschwanzeckzapfen Bearbeiten durchgehender Schwalbenschwanzeckzapfen halb eingezapfter SchwalbenschwanzeckzapfenGerade Zapfen Bearbeiten Gerader Zapfen einfacher Gerader Zapfen durchgehender Gerader Zapfen keilformig eingetriebener Zapfen Kreuzzapfen Doppelzapfen nbsp Zapfenverbindung Gerader Zapfen nbsp Zapfenverbindung Kreuzzapfen 10 Abgesteckte oder Abgesetzte Zapfen Bearbeiten einseitig abgesteckter Zapfen geachselter Zapfen Achselzapfen zuruckgesetzter Zapfen zweiseitig abgesteckter Zapfen zweiseitig geachselter Zapfen versetzter einseitig abgesteckter Zapfen Turstanderzapfen nbsp Zapfenverbindung Einseitig abgesetzter ZapfenBrustzapfen Bearbeiten gerader Brustzapfen Versatzung gerader Brustzapfen Gerader Zapfen mit Brustverstarkung gerader Brustzapfen einfacher gerader Brustzapfen schrager Brustzapfen schrage Versatzung nbsp Zapfenverstarkung Brustzapfen mit gerader Brust nbsp Zapfenverstarkung Brustzapfen mit schrager BrustZapfen mit Keilen oder Holznagel Bearbeiten durchgehender Gerader Zapfen mit Keilen Gerader Zapfen mit Keilen halber Schwalbenschwanzzapfen mit Doppelkeil Weichschwanzzapfen mit Doppelkeil Zapfenschloss durchgesteckter Zapfen mit Holznagel Zapfenschloss Durchsteckzapfen Zapfenschloss mit Splinten gesicherter Zapfen zweifaches Zapfenschloss nbsp Zapfenschloss von Innen durchgesteckter Zapfen mit zwei Holznageln gesichert nbsp Zapfenschloss durchgesteckter Zapfen mit KeilBlattzapfen Bearbeiten bundiger einfacher Blattzapfen nicht bundiger einfache Blattzapfen doppelter BlattzapfenSchrage Zapfen Bearbeiten schrager Zapfen JagdzapfenZapfen mit Versatz Bearbeiten Fensterriegelzapfen Stirnversatz mit Zapfen einseitig verdeckter Stirnversatz mit Zapfen doppelter Stirnversatz mit halbem Zapfen doppelter Stirnversatz mit Zapfen Fersenversatz mit Zapfen einseitig verdeckter Fersenversatz mit Zapfen Stirn und Fersenversatz mit Zapfen Versatz mit Zapfen im durchgehenden Holz nbsp Schragverbindung Winkelhalbierender Stirnversatz mit Zapfen nbsp Zapfenverbindung Brustungsriegel mit Zapfen und Versatz Fensterriegelzapfen Zapfen uber Kreuz Bearbeiten SeitenzapfenBlattverbindungen Bearbeiten Eine Langsverbindung wird auch als Stoss bezeichnet und kann eine Uberblattung eine Zapfung siehe tischlermassige Holzverbindungen eine Hakenblattung oder ein Pfettenstoss uber Pfosten sein 11 Eine Hakenblattung kann gerade wie eine Standard Uberblattung oder schrag wie eine Schaftung siehe tischlermassige Holzverbindungen sein Der Pfettenstoss uber Pfosten heisst auch Gerades Blatt mit Schwalbenschwanz Bei ihm ist der Haken einer schragen Hakenblattung weggelassen Beide Verbindungen ubertragen kein Biegemoment weshalb sie sich uber einer Stutze Pfosten oder nahe bei ihr befinden mussen Zimmermannsmassige Langsverbindungen nbsp Gerades Blatt zwei restaurierte Pfettenstosse uber Pfosten mit Loch und Zapfen und Bohrung fur Holznagel nbsp Schrages Blatt Pfettenverbindung die bei Verwendung an Gerbergelenktrager auch als Gerberstoss bezeichnet und mit einem Bolzen und Ringdubel untergehangt wird 12 nbsp Schrages Blatt auch als Gerberstoss bezeichnet wenn durchlaufende Gerbertrager verbunden werden nbsp Schrages Hakenblatt Zugfest in Langsrichtung nbsp Schrage Hakenblattung mit Unterblatt und Oberblatt nbsp Gerades Hakenblatt Zugfest in Langsrichtung nbsp Uberblattung mit zusatzlichem Schwalbenschwanz Zapfen Verbindung noch nicht zusammengefugt Die zimmermannsmassigen Eckverbindungen ahneln den entsprechenden tischlermassige Holzverbindungen Eine Besonderheit ist die schrage franzosische Uberblattung 13 Zimmermannsmassige Eckverbindungen nbsp Geschlitzte Eckverbindung Scherblatt auch Scherzapfen genannt eine traditionelle Firstknotenverbindung von Sparren und Kehlbalkendachern nbsp Schrage franzosische Uberblattung nbsp Doppelt schrage franzosische Uberblattung auch Eckdruckblatt genanntZimmermannsmassige Quer und Schragverbindungen nbsp Schwalbenschwanzformige Verblattung Holzer bundig zusammengefugt bei schragem Anschluss etwa zwischen Kehlbalken und Sparren und einseitigem Schwalbenschwanz auch als Weissschwanzblatt bezeichnet 14 nbsp Einseitige schwalbenschwanzformige Verblattung mit Holznagel gesichert Kopfband Stebe nbsp Fussbander an einem Arbeitsbock von Zimmerleuten mit Loch und abgestirnten Zapfen angeschlossenKammverbindungen Bearbeiten Kammungen sind in der Regel Verbindungen bei denen sich kreuzende Teile nicht in einer Ebene liegen erste untenstehende Abbildung Die Teile sind nur soweit eingeschnitten dass ein zufalliges gegenseitiges Verrutschen verhindert wird 15 Bei tischlermassigen Verbindungen liegen sie auch in ein und derselben Ebene Abbildungen 1 und 2 Zimmermannsmassige und Tischlermassige Verkammungen nbsp Kreuzkamm Kreuzformig ausgeschnittene Kammung die Holzer greifen zur Halfte ineinander nbsp Einseitig gerader Kamm Holzer bundig zusammengefugt Uberkammte Verbindung Bearbeiten Von einer uberkammten Verbindung spricht man im Blockbau wenn die Enden der Holzer nicht bundig eingekurzt werden sondern auskragen 16 Verkammte Verbindung Bearbeiten Anders als bei der uberkammten Verbindung werden bei der verkammten Verbindung die Enden der Holzer eingekurzt und schliessen so bundig ab 16 nbsp Eine Art Halsverbindung Trager Standerkonstruktion im Rathaus von VeringenstadtHalsverbindungen Bearbeiten Zimmermannsmassige Halsverbindungen sind Querverbindungen in einer T form Eine typische Halsverbindung besteht aus einem Pfosten Stutze mit grossem Querschnitt der am Ende Oben in einer U formigen Ausarbeitung einen Unterzug aufnimmt der die Deckenbalken tragt 17 Versatzverbindungen Bearbeiten Alle auf Druck belasteten Schragverbindungen werden traditionell ausschliesslich in diversen Varianten der Versatzung ausgefuhrt die eine typische zimmermannsmassige Holzverbindung ist 18 Die wichtigste Verwendung findet die Versatzung bei Streben z B im historischen Fachwerk und bei Sparren im traditionellen Sparrendach Die Sparren sind auf horizontal liegende Dachbalken aufgesetzt Die verbindende Versatzung ist so gestaltet dass neben der Auflagekraft auch die parallel zum Dachbalken nach aussen wirkende Schubkraft vom Dachbalken aufgenommen wird Die wichtigsten Versatzarten sind Stirnversatz Brustversatz Fersenversatz Ruckversatz Vorteil ist die automatisch grossere Vorholzlange also ein grosserer Abstand des Einschnitts von der Stirn des Dachbalkens Doppelter Versatz Stirn Fersenversatz Die Versatzung nimmt ausschliesslich die Normalkrafte hier Druckkrafte des Sparrendachs auf Gegen Abheben und Verschieben seitlich und nach innen ist diese Verbindung zu sichern Heftbolzen Stift Nagel Schraube Versatzungen konnen einseitig oder beidseitig verdeckt sein indem die Verbindungen nicht bis an die Kante des Holzes in das versatzt wird reicht Versatz Arten nbsp nbsp nbsp nbsp Klauenverbindungen Bearbeiten Verwandte oder auch synonym zu Versatzung gebrauchte Begriffe sind Klauung oder Kervung Eine klauenahnliche Form entsteht an der Stirnseite eines Balkens der auf die Kante eines anderen stosst Nach einem dreieckigen Einschnitt bleiben am Rand der Stirn zwei Klauen stehen die die Kante des Gegenbalkens umfassen 19 Zimmermannsmassige Klauenverbindungen nbsp Einfache Klauenverbindung nbsp Gratklauenverbindung Klaue mit unterstutzender Funktion nbsp Kehlklauenverbindung nbsp Klauenverbindung als EckverbindungSiehe auch Klauenschiftung Verbindungen des Blockbaus Bearbeiten Blockwande aus Rund und Kantholzern Zimmermannsmassige Blockverblattungen und Verzapfungen nbsp Gezapfte Eckverbindung Teile beidseits der Ecke in Hohe gegeneinander versetzt nbsp Gerade Uberblattung Teile beidseits der Ecke in Hohe gegeneinander versetztZimmermannsmassige Blockverkammungen und Verzinkungen nbsp Eckverkammung bei Rundholzern nbsp Verkammungen verdeckter Schwalbenschwanzformiger Endkamm Holzer beidseits der Ecke in Hohe gegeneinander versetzt nbsp Verzinkung im Schwalbenschwanz verband nbsp Verbindung zweier Bretter mit Nut und Spund oben Tafelung unten FussbodenVerbindungen des Stabbaus Breitenverbindungen Bearbeiten Die Spundung ist mit der Verbindung mittels zweier Nuten und einer Feder verwandt Die Feder wird jedoch nicht als separates Element eingelegt sondern wird aus dem gespundeten Brett auf der Frase einseitig herausgearbeitet Auf der Gegenseite befindet sich eine Nut Gerader Spund TrapezspundReparaturverbindungen Bearbeiten Wenn beschadigte Balkenstucke in einem Fachwerk ersetzt werden mussen so werden die neu eingesetzten Stucke meist mit einer Stossverbindung an den verbleibenden Balken angeschlossen Um Ungenauigkeiten auszugleichen werden die Verbindungsflachen haufig mit einem aufschaumenden PU Holzleim bestrichen der die Festigkeit der Verbindung erhoht und zugleich Spalten auffullt so dass der Eintritt von flussigem Wasser in die Verbindungsstelle vermindert wird Holzverbindung mit zusatzlichem Verbindungsteil BearbeitenDie klassischen Holzverbindungen sind soweit formschlussig dass sie die Betriebskrafte ubertragen In den normalerweise kraftfreien Richtungen werden sie haufig gegen zufallige Relativbewegungen gesichert Bei zimmermannsmassigen Verbindungen geschieht das meist durch ein drittes Verbindungsteil wahrend tischlermassige Verbindungen zu diesem Zweck ublicherweise verleimt werden Holznagel Bearbeiten Holznagel werden zum Beispiel verwendet um zu verhindern dass ein Zapfen aus dem Zapfenloch rutscht oder ein Blatt oder Kamm abhebt Es sind abgerundete oder vielkantige Holzstucke die in ein vorgebohrtes Loch in der Holzverbindung geschlagen werden Diese bestehen je nach Anwendung aus besonders elastischem Bergahorn Salweide oder hartem Holz Nebeneinander sitzende Nagel sollten nicht in der gleichen Ebene im Holz sondern in Faserrichtung versetzt angeordnet werden um nicht ein Spalten des Balkens durch die Spreizkrafte der Nagel zu fordern Als sichtige Ziernagel konnen Holznagel sauber mit Spitze und Kopf ausgefuhrt sein Holzverbindung mit Holznagel nbsp Ca 400 Jahre alter Holznagel nbsp Zwei Holznagel in einer Zapfung nbsp Holznagel im Fachwerk vom Bandhaus ehemalige Kuferei und Klosterkeller von 1478 Kloster Blaubeuren nbsp Wasserrad Krummling durch zwei Schetterbretter und Holznagel verbunden Wangenverbindung Metallnagel bolzen oder schraube Bearbeiten Nagel Bolzen oder Schrauben aus Stahl ersetzen heute weitgehend den Holznagel Im Zimmereigewerbe konnen die meisten klassischen Holzverbindungen heute vollstandig durch die Verwendung von genagelten geschraubten verbolzten oder mit Krallen versehenen und eingepressten Stahlblechen Nagelplatten ersetzt werden Im einfachsten Falle werden gelochte Bleche von aussen auf die Verbindungsstelle genagelt Um die Metallverbindung weniger sichtbar werden zu lassen werden auch Bleche in Schlitze in die Balken geschoben und von aussen mit Drahtstiften oder Sondernageln durch die Bleche vernagelt Solche Losungen werden Verbindungen des Holzingenieurbaus genannt 20 Sie sind keine Holzverbindungen im klassischen Sinn nbsp Nagelplattenbinder nbsp Untersicht einer Leimtragerbrucke uber eine Kustenstrasse Speziell angefertigte verzinkte Stahlschuhe verbinden mit je drei Bolzen die Quer mit den Langstrager nbsp Gelander Verbindung mit Edelstahlholzschrauben nbsp Winkelverbinder verzinkt mit WinkelbeschlagschraubenDubel und Feder Bearbeiten Dubel und Feder kommen uberwiegend im Tischlergewerbe vor Sie sind primar an der Holzverbindung beteiligt weil die beiden zu verbindenden Hauptteile meistens nur aneinander stossen ohne selbst eine formschlussige Verbindung miteinander einzugehen Im Vergleich zu klassischen Holzverbindungen ist die Stabilitat der Verbindungen mit einzelnen Dubeln oder Federn gering Dieser Nachteil kann durch die Aneinanderreihung von mehreren Dubeln oder Federn jedoch meist ausgeglichen werden Von Vorteil sind die geringen Herstellkosten auf automatisierten Maschinen Dubel Bearbeiten nbsp Holzdubel 10 50Dubel sind Stucke von Rundholzern meist aus Buche oder Esche aber auch Kunststoff von unterschiedlicher Lange und Durchmesser Sie werden in Bohrungen mit entsprechendem Durchmesser im Allgemeinen eingeleimt Am meisten verwendet wird der glatte oder der geriffelte Dubel Eine moderne Form ist der Winkeldubel 21 Flachdubel Bearbeiten nbsp Flachdubel 20 40Als Flachdubel oder Formfeder wird ein kleines Stuck einer Feder bezeichnet ahnlich der alteren Nut Feder Verbindung Die Verbindung damit besteht nur an einigen Stellen wahrend die Nut Feder Verbindung durchgehend ist Die zugehorige Nut wird mit einer Flachdubelfrase eingefrast Nut und Feder Bearbeiten Hauptartikel Nut Feder Verbindung Zwei Nuten und eine Feder bilden die klassische Verbindung mit zusatzlichem Verbindungsteil an den Langsseiten von Brettern Holzverbindung mit zusatzlichem Dubel oder zusatzlicher Feder nbsp Holzdubel und Winkeldubel nbsp Holzdubel und Winkeldubel nbsp Flachdubel Formfeder nbsp Zwei Nuten und eine FederSiehe auch BearbeitenBeschlag Verbindungs und Sicherungselemente fur Holzverbindungen die nicht allein aus Holz gefertigt sindLiteratur BearbeitenHommerich Holzarchitektur Traditionelle und neuzeitliche Holzverbindungen Rudolf Muller Verlag Koln ISBN 3 481 13941 1 Theodor Krauth Franz Sales Meyer Hrsg Bau und Kunstzimmerei 2 Auflage Seemann Leipzig 1895 IV Die Holzverbindungen fur sich betrachtet S 76 96 Theodor Krauth Franz Sales Meyer Das Zimmermannsbuch 1895 Th Schafer Hannover 1981 ISBN 3 88746 004 9 Nachdruck Hans Jurgen Schneider Hrsg Bautabellen fur Ingenieure Werner Verlag Otto W Wetzell Hrsg Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Beuth Verlag BerlinWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Holzverbindung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www schreiner seiten de Arbeitsplane konventioneller Holzverbindungen Dorian Bracht Video Serie Joint Venture auf Youtube comEinzelnachweise Bearbeiten Steinzeit jenseits der Steine In Spektrum der Wissenschaft Marz 2010 Archaologie S 62 ff Zitat S 64 dendrochronologisch auf Winterhalbjahr 5098 97 v Chr datiert a b c d e Manfred Gerner Handwerkliche Holzverbindungen der Zimmerer Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1992 S 11 ff Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 93 99 a b Gary Rogowski Holzverbindungen auswahlen konstruieren bauen Vincentz Network Hannover 2011 ISBN 978 3 86630 951 7 Holzverbindungen auf holz technik de Verbindungen auf schreiner seiten de DIN 1052 2008 12 Abschnitt 15 Gary Rogowski Holzverbindungen auswahlen konstruieren bauen Vincentz Network Hannover 2011 ISBN 978 3 86630 951 7 S 226 Abbildung siehe zum Beispiel auf www schreiner seiten de Die Konstruktionen in Holz 1900 Th Schafer Hannover 1994 ISBN 3 88746 019 7 S 28 Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 87 Fritz Kress DER ZIMMERERPOLIER Bruderverlag Karlsruhe 1991 ISBN 3 87104 085 1 S 108 Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 89 Stefan Holzer Statische Beurteilung historischer Tragwerke Band 2 Holzkonstruktionen S 133 John Wiley amp Sons 26 Mai 2015 Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 93 a b Zimmermannstechniken auf burgenseite com abgerufen am 23 August 2019 Material Archiv Halsverbindungen Abgerufen am 23 Januar 2022 Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 90 91 Alois Peyer Architektur fur die Tropen Holz als Material 1 3 5 Verklauungen Fachwissen Bau Zimmerer Handwerk und Technik Hamburg 1995 ISBN 3 582 03506 9 S 93 99 Wolfgang Nutsch und andere Fachkunde fur Schreiner 12 Auflage Verlag Europa Lehrmittel Wuppertal 1980 Seite 175 ISBN 3 8085 4011 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Holzverbindung amp oldid 233348661