www.wikidata.de-de.nina.az
Als Schloss Melanger wird ein ehemaliges Hofgut der Herren von Redwitz in der Ortslage des Marktes Kups im oberfrankischen Landkreis Kronach in Bayern bezeichnet Mauerreste des Hofguts Melanger Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDie Marktgemeinde Kups liegt mitten in der ausgedehnten Tallandschaft der mittleren Rodach Als Grunder der Siedlung auf dem Berghang am linken Rodachufer gelten von Osten eingewanderte Slawen Vorgeschichtliche Funde weisen auch auf eine fruhere Besiedlung der Gegend durch Kelten hin Die gunstige Lage des Ortes an der Rodach die im Mittelalter als Transportweg diente begrundete die Anlage von vier Adelssitzen 1 So entstanden 1151 die Anfange des Alten oder Mittleren Schlosses um 1400 die ersten Bauten des Neuen oder Hinteren Schlosses vor 1521 Schloss Melanger als befestigter Hof sudlich des Hinteren Schlosses und schliesslich noch vor 1540 das Obere Schloss auf dem hochsten Punkt des Ortes 2 Wahrend das Hofgut Melanger 1668 bereits als abgegangen bezeichnet wurde bestehen die drei anderen Adelssitze in Ortslage noch 1 Sechs weitere entstanden vom 13 bis 18 Jahrhundert in der unmittelbaren Umgebung von Kups Die Schlosser in Oberlangenstadt Hain Schmolz Theisenort und das Wasserschloss Tuschnitz sowie die Alte Kemenate in Nagel Alle liegen oder lagen im heutigen Gebiet des Marktes Kups 3 Geschichte BearbeitenErstbeurkundet wurde das Hofgut Melanger 1521 fur Alexander von Redwitz als ein Wale hinten am Dorf gegen Kronach wobei Wal ein kampferprobtes also befestigtes Anwesen bezeichnete Von 1528 bis 1592 gehorte das Gut als Lehen dem Hochstift Bamberg spater den Freiherrn von Schaumberg 1668 war Melanger bereits zugunsten des Oberen Schlosses aufgegeben und verfallen 1 Neuere Forschungen erbrachten im Bereich des Gutes neben Befunden des Mittelalters auch solche aus der fruhen Neuzeit was auf eine zumindest teilweise Nutzung bis ins 18 Jahrhundert hinweist 3 Erbauseinandersetzungen innerhalb der Familie von Redwitz fuhrten 1811 zum Verkauf der Reste des Hofguts Melanger samt Grundbesitz 4 Literatur BearbeitenTilmann Breuer Landkreis Kronach Bayerische Kunstdenkmale Band 19 Deutscher Kunstverlag Munchen 1964 DNB 450619354 S 173 Helmut Demattio Kronach Der Altlandkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 32 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1998 ISBN 3 7696 9698 0 S 328 Albrecht von und zu Egloffstein Schlosser und Burgen in Oberfranken ein Handbuch Verlag Wolfgang Widlich Frankfurt am Main 1972 ISBN 978 3 8035 0344 2 Fritz Mahnke Schlosser und Burgen im Umkreis der Frankischen Krone 2 Band Druck und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH Coburg 1978 Heinrich Pohlmann Geschichte des Marktfleckens Kups Schulze Verlag Lichtenfels 1908 Hans Schleicher Die Geschichte des Marktes Kups Verlag Frank de la Porte Kups 1996 ISBN 3 932416 00 7 Weblinks Bearbeitenwww kueps deEinzelnachweise Bearbeiten a b c Fritz Mahnke Schlosser und Burgen im Umkreis der Frankischen Krone Band 2 Druck und Verlagsanstalt Neue PRESSE Coburg 1978 Seite 141 Fritz Mahnke Schlosser und Burgen im Umkreis der Frankischen Krone Band 2 Druck und Verlagsanstalt Neue PRESSE Coburg 1978 S 141 143 a b Bayerisches Amt fur Denkmalpflege Bau und Bodendenkmaler in Kups PDF 343 kB Die Reichsfreiherren von Redwitz Memento vom 19 Dezember 2015 im Internet Archive Burgen und Schlosser im Landkreis Kronach Schlosser Schloss Alte Kemenate Nagel Oberes Schloss Fischbach Unteres Schloss Fischbach Mittleres Schloss Fischbach Oberes Schloss Friesen Unteres Schloss Friesen Mittleres Schloss Friesen abgegangen Schloss Haig Schloss Hain Schloss Hesselbach abgegangen Schloss Hohenrot abgegangen Hinteres Neues Schloss Kups Mittleres Altes Schloss Kups Oberes Schloss Kups Schemenau Schloss Ludwigsstadt Oberes Schloss Mitwitz Wasserschloss Mitwitz Schloss Oberlangenstadt Schloss Schmolz Schloss Seibelsdorf Schloss Stockheim Schloss Theisenort Wasserschloss Tuschnitz abgegangen Burgen und Ruinen Burggut Birkach Heunischenburg Burg Lauenstein Burg Rothenkirchen Burg Waldenfels abgegangen Burg Wildenberg abgegangen Festungen Festung RosenbergTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hasslach Turmhugel Alter Schlossberg Kathragrub Turmhugel Buchbach Turmhugel Die Bastei Turmhugel Entmannsdorf Turmhugel Hasslach Turmhugel Hirschfeld Turmhugel Ludwigsstadt Turmhugel Obere Burg Turmhugel Seibelsdorf Turmhugel WelitschHerrensitze Hofgut MelangerBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Schlossberg Burgstall Das Schloss Burgstall Ludwigsstadt Burgstall Rothenkirchen Burgstall Schlossberg Nordhalben Burgstall Schlossberg Seibelsdorf Burgstall Schlossberg Steinwiesen Burgstall Schwarze Geis Burg Steinberg Burgstall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternberg Burgstall Tschirn 50 188313888889 11 276183333333 Koordinaten 50 11 17 9 N 11 16 34 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hofgut Melanger amp oldid 239247843