www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Himmelfahrtskirche ist ein Sakralbau im Dresdner Stadtteil Leuben Sie wurde nach Entwurfen von Karl Emil Scherz bis 1901 errichtet und steht unter Denkmalschutz Himmelfahrtskirche Leuben Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Ausseres 2 2 Inneres 2 2 1 Altar und Kanzel 2 2 2 Taufstein 2 2 3 Epitaph 2 2 4 Bleiglasfenster 3 Orgel 4 Glocken 5 Gemeinde und Nutzung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die alte Pfarrkirche Leubens 1899 im Vordergrund ist bereits die Baugrube der Himmelfahrtskirche zu sehen nbsp Turm der alten Pfarrkirche und Himmelfahrtskirche 2018Eine Pfarrei in Leuben wurde erstmals 1362 erwahnt 1 Die bildlich bekannte alte Pfarrkirche entstand 1512 beziehungsweise wurde ein Vorgangerbau zu dieser Zeit grundlegend umgebaut Sie war im Mittelalter die einzige Kirche zwischen Dresden und Dohna Die Kirche war auf dem hochsten Punkt des Dorfes errichtet worden und wurde von einem Friedhof umgeben vor der Kirche lag der Dorfteich es schlossen sich das Pfarrhaus und die Gehofte der Bauern an Im Zuge der Industrialisierung wuchs Leuben bis Ende des 19 Jahrhunderts bestandig an Auch die Zahl der Gemeindemitglieder stieg sprunghaft sodass sich die alte Pfarrkirche bald als zu klein erwies Der Kirchenvorstand der Gemeinde entschied sich daher am 2 Februar 1897 fur einen Kirchneubau Es wurde ein Wettbewerb unter sieben Architekten ausgeschrieben 2 Den Wettbewerb fuhrte der Sachsische Verein fur kirchliche Kunst als Begutachter durch der sich fur den Entwurf von Karl Emil Scherz entschied Die Grundsteinlegung fand am 8 Mai 1899 statt Schon am 9 November 1899 konnte das Richtfest stattfinden Der Turm der Kirche wurde im Februar 1901 fertiggestellt im selben Monat fand die feierliche Weihe des vierstimmigen Gelauts statt Zum Himmelfahrtstag am 16 Mai 1901 wurde die Kirche auf den Namen Himmelfahrtskirche geweiht Von 1900 bis 1901 wurde die alte Leubener Kirche bis auf den Turm abgetragen Zugunsten der neuen Himmelfahrtskirche hatte man zudem bereits den Dorfteich zugeschuttet und den Kirchhof der alten Kirche verkleinert Aus der alten Kirche wurden der Taufstein und drei Glasfenster zum Teil aus dem fruhen 16 Jahrhundert in die Himmelfahrtskirche ubernommen Im Ersten Weltkrieg mussten die Glocken sowie einige Zinnpfeifen der Eule Orgel als Kriegsmetallspende abgegeben werden Das heutige Gelaut der Kirche stammt aus dem Jahr 1922 Die Bombardierung Dresdens uberstand die Kirche nahezu ohne Schaden Nur das Dach erlitt kleinere Beschadigungen die von 1964 bis 1970 beseitigt wurden Im Inneren wurden 1984 die Ausmalung sowie die Ausstattungsstucke restauriert Die Innenarbeiten waren 1989 beendet die Glasfenster wurden 1996 restauriert und zu dieser Zeit auch die Orgel uberholt der Turm wurde 2001 neu gedeckt Eine erneute Uberholung der Orgel war 2006 notig Baubeschreibung BearbeitenAusseres Bearbeiten Die Himmelfahrtskirche wurde als Sandsteinbau im Stil der Neogotik errichtet Die Formen der Kirche gerader Ostschluss sowie Satteldach verweisen auf das 13 Jahrhundert wobei der Scherz sche Bau Ahnlichkeiten mit der ebenfalls von Scherz entworfenen Heilig Geist Kirche in Blasewitz aufweist Wie die Heilig Geist Kirche wird auch hier die Spitze des 75 Meter hohen Kirchturms von vier Turmchen flankiert Der Grundriss der Kirche ist kreuzformig Inneres Bearbeiten nbsp Innenraum mit Blick zum AltarDie Kirche wird uber ein Spitzbogenportal auf der Westseite betreten Zunachst gelangt man in die sogenannte Brauthalle und anschliessend in den Hauptraum Dieser ist ohne Stutzen konzipiert und hat ein vierjochiges 15 5 Meter hohes Kreuzrippengewolbe Der Innenraum hat den Idealen der Zeit entsprechend stark zentralisierenden Charakter 3 Im Norden und Suden sowie im Westen befinden sich eingeschossige Emporen wobei die westliche Empore als Orgelempore genutzt wird Der Altarraum im Osten ist buhnenmassig angelegt 3 der Triumphbogen des Altarraums ist mit einer bildlichen Darstellung des erhohten Christus mit Engeln bemalt Im Altarraum steht zentral der einfache Altar links der Taufstein rechts befindet sich die Kanzel Vom Altarplatz aus ist durch eine einfache Tur nordlich die Taufkapelle und sudlich die Sakristei begehbar Der Kirchraum mit Emporen verfugt uber rund 1000 Platze Die Ausmalung des Innenraums mit Anklangen an den Jugendstil und den Historismus stammt von Hofmaler Julius Schultz 1849 1927 Moglicherweise erfolgte sie nach Entwurfen von Karl Emil Scherz Die Ausmalung harmoniert farblich mit den Farbfenstern und der Ausstattung in dunklem Holz oder Stein Das Ostfenster mit der Himmelfahrt Christi stammt von Alexander Linnemann Die Glasfenster mit der Anna selbdritt dem Alnpeckschen Wappen und der Anbetung der Konige wurden aus der alten Leubener Kirche ubernommen Altar und Kanzel Bearbeiten Den Altar aus Cottaer Sandstein wurde von Hermann Hasenohr und W H Weinhold geschaffen Er wird uber zwei Stufen betreten und besteht aus einer einfachen Mensa mit Kruzifixaufbau Hasenohr und Weinhold schufen zudem die holzerne achteckige Kanzel mit Schalldeckel Sie zeigt ikonografische Darstellungen von Gesetz und Evangelium gemischt mit floralen Schnitzereien Die Kanzel wird uber die Sakristei betreten Taufstein Bearbeiten nbsp Taufstein von 1610 nbsp Epitaph fur Hans von Dehn RothfelserDer Taufstein stammt aus der alten Leubener Kirche und wurde nach deren Teilabriss 1901 in die Himmelfahrtskirche ubernommen Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1610 ist einen Meter hoch und hat einen Durchmesser von 80 Zentimetern Er wurde aus Sandstein gefertigt und hat die Form eines Romerglases Der Fuss ist zylindrisch breit mit vier kreisformigen Feldern von denen drei mit Blumen gefullt sind Die Kuppa des Taufsteins ist nur wenig ausladend und in vier Felder geteilt Am oberen Rand tragt sie die Inschrift gehet hin in alle Welt und leret alle Volcker und teuffet sie im Namen des Vaters und des Sons und des heiligen Geists matt 28 Die Felder der Taufe tragen folgende Inschriften 4 Feld 1 rom VI wird sind sampt Christo durch Tauf begraben in den Todt ano 1610 Feld 2 gal 3 wie viel euer ge tauft die haben Christum angezogen tit 3 durch das Bad der Wiedergeburt und erneu erung des heiligen Geists Feld 3 marc X lasset die Kind lein zu mir komen und weret inen nicht denn solcher ist das eich Gottes Feld 4 marc 16 wer da gleubet und ge tauft wird der wird se lig werden aber wer nicht gleubet der wird ver dammet werden Die Taufe schliesst ein Deckel ab der von einem Lamm bekront wird Epitaph Bearbeiten Am Altarplatz links befindet sich das Epitaph fur Hans von Dehn Rothfelser Es stammt aus der alten Frauenkirche wurde nach Abbruch der Kirche auf dem Kirchhof in Leuben gelagert und dort Ende des 19 Jahrhunderts wiederentdeckt Es kam anschliessend in die alte Leubener Kirche und durch deren Abbruch in die Himmelfahrtskirche Das Epitaph zeigt den Verstorbenen kniend im Hintergrund eine Stadtsilhouette Die Szenerie wird von korinthischen Saulen umrahmt Bleiglasfenster Bearbeiten Die Bleiglasfenster der Kirche schliessen an das ikonografische Programm der Kanzel an Sind dort Gesetz und Evangelium dargestellt zeigen die Fenster des Langhauses die Themen Busse in der Darstellung des verlorenen Sohns und Glaube mit der Darstellung Marias zu Fussen Jesu Das Ostfenster zeigt die Himmelfahrt Christi darunter befinden sich funf kleinere Glasfenster mit den Darstellungen von Matthaus Markus Johannes der Taufer Lukas und Johannes Orgel Bearbeiten nbsp Eule Orgel der KircheDie Himmelfahrtskirche besitzt eine pneumatische Orgel der Orgelbaufirma Eule Bautzen aus dem Jahr 1901 Sie hat 38 Register mit insgesamt 2241 Pfeifen auf zwei Manualen und Pedal Nach mehreren Umbauten unter anderem 1935 war aus dem romantischen ein barockisiertes Instrument geworden 5 Bis 2006 wurde die Orgel durch Alois Linder generaluberholt um den Klang wieder dem Erstzustand anzunahern Die Disposition lautet wie folgt 6 I Hauptwerk C f3Principal 16 Principal 8 Gedeckt 8 Gemshorn 8 Quintaden 8 Dolce 8 Octave 4 Rohrflote 4 Quinte 2 2 3 Octave 2 Salicet 2 Terzflote 1 3 5 Cornett III IVMixtur VZimbel IIITrompete 8 II Schwellwerk C f3Lieblich Gedeckt 16 Gedeckt 8 Geigenprincipal 8 Geigenschwebung 8 4 Principal 4 Gedacktpommer 4 Rohrnasard 2 2 3 Flautino 2 Quinte 1 1 3 Terz 1 3 5 Sifflote 1 Scharf III IVClarinette 8 Tremulant Pedal C f1Principalbass 16 Subbass 16 Flotenbass 16 Quintenbass 10 2 3 Oktavbass 8 Zartbass 8 Octavbass 4 Italienisch Prinzipal 2 Posaune 16 Trompete 8 Koppeln II I Sub II I I P II P Generalkoppel Nebenregister und Spielhilfen Tutti Tutti I Manual Tutti II Manual RegistercrescendoGlocken BearbeitenUrsprunglich hatte die Himmelfahrtskirche vier Bronzeglocken der Glockengiesserei Albert Bierling Sie hatten die Grundtone b des f und as Die beiden grossten Glocken wurden Leuben von der Stadt Dresden geschenkt und trugen daher unter anderem das Stadtwappen Dresdens Die vier Glocken mussten 1917 als Kriegsmetallspende abgegeben werden Das heutige vierstimmige Gelaut stammt aus dem Jahr 1921 22 Die vier Eisenhartgussglocken mit den Grundtonen b des e und ges 7 wurden vom Bochumer Verein fur Bergbau und Gussstahlfabrikation gegossen 1 Das Gelaut besteht aus vier Eisenhartgussglocken der Glockenstuhl und die Glockenjoche sind aus Stahl gefertigt 8 Im Folgenden eine Datenubersicht des Gelautes 8 Nr Gussdatum Giesser Durchmesser Masse Schlagton1 1921 Glockengiesserei Bochumer Verein 1882 mm 2600 kg b 2 1921 Glockengiesserei Bochumer Verein 1574 mm 1560 kg des 3 1921 Glockengiesserei Bochumer Verein 1387 mm 1080 kg fes 4 1921 Glockengiesserei Bochumer Verein 1260 mm 850 kg ges Gemeinde und Nutzung BearbeitenZur Kirchgemeinde Leuben gehorten im 15 Jahrhundert die Dorfer Leuben Sedlitz und Dobritz Im Jahr 1674 wurden die Dorfer Laubegast Seidnitz und Tolkewitz nach Leuben eingepfarrt das nach seiner Eingemeindung nach Dresden 1921 die grosste Kirchgemeinde der Stadt war Erst 1953 wurden Tolkewitz und Seidnitz ausgepfarrt 1994 folgte Laubegast Seit 2006 bilden die Gemeindebezirke Christophorusgemeinde Laubegast Gemeindezentrum Niedersedlitz und Himmelfahrtskirche die Gesamtgemeinde Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Dresden Leuben Ein Schwesternkirchverhaltnis besteht zudem mit der Stephanusgemeinde Zschachwitz In der Himmelfahrtskirche finden regelmassig Gottesdienste statt Zudem werden Taufen und Konfirmationen vorgenommen und auch Hochzeiten gefeiert Die Himmelfahrtskirche ist aufgrund ihrer guten Akustik zudem ein beliebter Konzertort Literatur BearbeitenGeorg Dehio Begr Barbara Bechter Hrsg Dresden Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Aktualisierte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 2005 ISBN 3 422 03110 3 S 169 170 Annette Dubbers Leuben Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils Verlag A Dubbers Dresden 2005 ISBN 3 937199 33 0 Jurgen Helfricht Dresden und seine Kirchen Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2005 ISBN 3 374 02261 8 S 79 Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens 2 aktualisierte und erganzte Auflage Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 ISBN 978 3 374 02871 9 S 290 Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus Peter Meissner Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Himmelfahrtskirche Dresden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kirche in Leuben Webseite der Ev Luth Kirchgemeinde Dresden Ost Himmelfahrtskirche auf dresdner stadtteile deEinzelnachweise Bearbeiten a b Jurgen Helfricht Dresden und seine Kirchen S 79 Annette Dubbers Leuben aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils S 12 a b Georg Dehio Begr Barbara Bechter Hrsg Dresden S 170 Zit nach Cornelius Gurlitt Bearb Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Bd 26 Meinhold Verlag Dresden 1904 S 74 75 Annette Dubbers Leuben Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils S 15 Orgel Databank Beschreibung Orgel Abgerufen am 12 Januar 2022 Vgl himmelfahrtskirche dresden de Memento des Originals vom 24 August 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www himmelfahrtskirche dresden de a b Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens 2 aktualisierte und erganzte Auflage Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 ISBN 978 3 374 02871 9 S 290 Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus Peter Meissner 51 011007 13 825908 Koordinaten 51 0 39 6 N 13 49 33 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Himmelfahrtskirche Dresden amp oldid 238528317