www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Emil Scherz 31 August 1860 in Loschwitz bei Dresden 10 Oktober 1945 in Dresden war ein deutscher Architekt und Ortschronist von Blasewitz Karl Emil Scherz auf einer Fotografie von James AurigGrab von Karl Emil Scherz auf dem Johannisfriedhof in Dresden Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 2 1 Als Chronist 2 2 Als Architekt 3 Gebaude Auswahl 4 Trivia 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenScherz wurde 1860 als altestes von drei Kindern des Maurergesellen Carl August Scherze 1832 1884 und dessen Frau Christiane Wilhelmine geb Petzold 1835 1902 in der heutigen Friedrich Wieck Strasse 24 ehem Fahrgasse in Loschwitz geboren Seine Familie zog jedoch bereits zwei Jahre spater nach Blasewitz Scherz besuchte von 1867 bis 1871 die Blasewitzer Dorf und Gemeindeschule Naumannstift und von 1871 bis 1875 die Privatschule von Gustav Moritz Hoffarth Von 1875 bis 1877 wurde er an der Dresdner Gewerbeschule von Direktor Carl Wilhelm Clauss 1829 1894 unterrichtet Von 1877 bis 1881 lernte er an der Koniglich Sachsischen Baugewerkeschule Zittau unter der Leitung von Hermann Knothe Seeck und ging anschliessend als Zimmermann auf Wanderschaft Erst 1883 kehrte er nach Dresden zuruck und studierte an der Dresdner Kunstakademie unter anderem bei Constantin Lipsius und Ernst Hermann Nach seinem Abschluss als Baumeister folgte 1886 ein zweites Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg In Blasewitz eroffnete Scherz 1889 sein eigenes Architekturburo im Jahr 1908 wurde ihm der Titel eines Koniglichen Baurats verliehen Scherz war seit 1897 mit Henriette Friederike Gertrud geb Schumann verheiratet mit der er zwei Tochter Magdalene 1898 1981 und Emma Christine 1903 1989 bekam Er blieb mit seiner Familie bis zu seinem Tod in Blasewitz ansassig in dem vom Vater 1875 errichteten Haus Sommerstrasse 5 heute Sebastian Bach Strasse 17 das er 1912 renovierte Hier bekleidete er auch verschiedene Ehrenamter als Gemeinderat Mitglied im Kirchen und Schulvorstand Noch kurz vor seinem Tod wurde er im September 1945 zum Ehrenmitglied des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz ernannt Sein Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof in Dresden Tolkewitz Wirken BearbeitenAls Chronist Bearbeiten Scherz engagierte sich wesentlich fur eine Chronik des Ortes Blasewitz und unterstutzte den Autor Otto Gruner Der vermerkte im Vorwort des 1905 erschienenen Werkes Blasewitz Vergangenheit Entwicklung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde dass der Hauptverdienst um das Zustandekommen des Buches Scherz gebuhre 1 Scherz selbst legte eine Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend an in der er Dokumente und Zeitzeugnisse vereinte Nach der Eingemeindung von Blasewitz nach Dresden 1921 sah Scherz den Zweck der Sammlung vor allem darin der Nachwelt die Geschichte des eigenstandigen Ortes Blasewitz zu erhalten Im Jahr 1986 wurde die Sammlung von den Erben Scherz dem Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen in Dresden ubereignet Als Architekt Bearbeiten Scherz wirkte von 1886 bis 1921 als Architekt vornehmlich in den Dresdner Villenvororten Loschwitz und Blasewitz Sein Gesamtwerk umfasst reichlich 90 Bauten darunter 35 Wohnhauser 24 Villen 4 Industriebauten ein Bankgebaude ein Speicher Restaurants und einige Kirchen und Kirchenumbauten sowie 20 Grabmale und 28 sonstige Projekte Dabei zahlte die Blasewitzer Heilig Geist Kirche zu den ersten Gebauden des Architekten dem eine grossere Bedeutung zukommt 2 Das Aussehen von Blasewitz wurde wesentlich durch seine Gestaltung gepragt Bei den wichtigsten Projekten ubernahm Karl Emil Scherz selbst die Bauleitung seiner meist im historisierenden Stil entstandenen Bauten Als er um 1900 mit dem Jugendstil konfrontiert wurde begann er beide Stile miteinander zu verbinden Als sich der architektonische Zeitgeist jedoch mit dem Bauhaus vollig vom Historismus loste stellte Karl Emil Scherz sein Schaffen ein 3 Gebaude Auswahl Bearbeiten nbsp Fur Adolf Rothermundt erbaute Villa Rothermund nbsp Heilig Geist Kirche Blasewitz nbsp Villa Haenel in Dresden Blasewitz Tauscherstrasse 441886 Villa Goetheallee 6 Blasewitz 1888 Landhaus Glasewaldtstrasse 8 in Striesen 1889 Villa Haenel in Blasewitz Tauscherstrasse 44 1891 Umbau des Schillergartens in Blasewitz 1891 Logierhaus von Lahmanns Sanatorium Weisser Hirsch 1891 1893 Heilig Geist Kirche Blasewitz 4 1892 Villa Hultzsch Berggartenstrasse 18 Blasewitz 1893 1899 geschlossene Bebauung am Kornerplatz in Loschwitz 1893 Kornerplatz 9 und 11 1894 Kornerplatz 7 1894 96 Kornerplatz 6 1895 Kornerplatz 8 Zum goldenen Schiff 1896 97 Kornerplatz 4 zusammen mit Richard Nicolaus 1898 Kornerplatz 13 1898 99 Kornerplatz 8 und 10 Schillerstrasse 1 1892 1898 geschlossene Bebauung am Schillerplatz in Blasewitz 1894 1895 Villa von Borcken Tolkewitzer Strasse 47 in Blasewitz 1894 1895 Innenumbau der Dresdner Kreuzkirche 1894 1895 Kindergarten Voglerstrasse 2 Blasewitz 1894 1895 Villa Justinenstrasse 2 Blasewitz 1897 Villa Rothermundt Blasewitz 1898 1899 innere Umgestaltung der Loschwitzer Kirche 1898 1899 Haus Schubert Loschwitzer Strasse 581899 1901 Himmelfahrtskirche Leuben 1900 1901 Burenhaus Silbermannstrasse 22 1901 1902 Villa Schmitz Goetheallee 18 Blasewitz 1904 1907 Ehrlichsche Gestiftskirche zerstort 1904 Villa Spengler Regerstrasse 6 1905 Erweiterungsbau des Rathauses Blasewitz 1906 Villa Dressler Loschwitz Sierksstrasse 14 1907 Sachsisches Landesgymnasium fur Musik Carl Maria von Weber vor 2008 Martin Andersen Nexo Gymnasium Kretschmerstrasse 27 Blasewitz 1908 Villa Ostermaier Barteldesplatz 4 Blasewitz 1912 Umbau der Villa Sebastian Bach Strasse 17 BlasewitzTrivia BearbeitenDas Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen veranstaltete vom 14 November 2019 bis 3 April 2020 im Standehaus Dresden Schlossplatz 1 eine Jahresausstellung mit dem Thema Karl Emil Scherz 1860 1945 Architekt und Ortschronist Es wurden 226 Exponate aus dem Nachlass von Karl Emil Scherz gezeigt 5 Literatur BearbeitenDehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Dresden Aktualisierte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2005 ISBN 3 422 03110 3 S Winfried Werner Bemerkungen zu Leben und Werk von Karl Emil Scherz In Heilig Geist Gemeinde Hrsg 100 Jahre Heilig Geist Kirche zu Dresden Blasewitz Dresden 1993 S 7 10 Winfried Werner Karl Emil Scherz Blasewitzer Architekt und Ortschronist In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz e V 2 2016 S 11 19 Kurt Dieter Prskawetz Scherz Emil Koniglicher Baurat Architekt und Baumeister 1860 1945 In Autorenkollektiv Loschwitz Illustrierte Ortsgeschichte 1315 2015 Dresden 2015 S 288 290 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Karl Emil Scherz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurt Dieter Prskawetz Karl Emil Scherz Architekt und Ortschronist aus Blasewitz In Blasewitzer Zeitung Nr 18 vom Mai 2002 Literatur von und uber Karl Emil Scherz in der Sachsischen Bibliografie Faltblatt zur Ausstellung 2019 2020 online PDF Tanja Scheffler Uber die Villen von Blasewitz Karl Emil Scherz in bauwelt de online PDF Einzelnachweise Bearbeiten Otto Gruner Blasewitz Vergangenheit Entwicklung und jetzige Einrichtungen einer Dorfgemeinde Strauch Leipzig 1905 Werner S 9 Volker Helas Architektur in Dresden 1800 1900 Vieweg amp Sohn Braunschweig Wiesbaden 1986 S 198 ISBN 3 528 18696 8 Hans Peter Hasse Das Christliche muss von jedem Platz aus zu sehen sein Der Architekt Karl Emil Scherz 1860 1945 und der Bau der Heilig Geist Kirche in Blasewitz In Christian Mai Hrsg Sachsen im 19 Jahrhundert Kirche Kunst Kultur Festgabe fur Hartmut Mai zum 75 Geburtstag Sax Verlag Beucha 2012 ISBN 978 3 86729 107 1 S 50 86 Medieninformation zur Ausstellung online PDF Normdaten Person GND 127822208 lobid OGND AKS VIAF 37952536 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Scherz Karl EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und OrtschronistGEBURTSDATUM 31 August 1860GEBURTSORT Loschwitz bei DresdenSTERBEDATUM 10 Oktober 1945STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Emil Scherz amp oldid 238101756