www.wikidata.de-de.nina.az
Die unter Denkmalschutz stehende Villa Rothermundt ist eine reprasentative Villa im Stil der Neorenaissance im Dresdner Stadtteil Blasewitz Mendelssohnallee 34 vor 1945 Deutsche Kaiser Allee Nach 1945 wurde sie Sitz des Sachsischen Landesgymnasiums fur Musik Carl Maria von Weber Gartenansicht der Villa RothermundtDie Villa vom Einfahrtstor aus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Aussen 2 2 Innen 2 2 1 Souterrain 2 2 2 Erdgeschoss 2 2 3 Obergeschoss 2 2 4 Dachgeschoss 3 Galerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Grundriss nach 1915 nbsp Sommerveranda nbsp Verzierte Innenturen nach Vorlage des Dresdner Bildhauers Eduard JungbluthDer Ort Blasewitz vor den Toren Dresdens entwickelte sich im 19 Jahrhundert zu einem Villenstandort Vornehmlich in der deutschen Grunderzeit wurden nach dem Stil der Dresdner Villenarchitektur diverse Stilarten der deutschen Fachwerkbauweise der Renaissance der Romanik der Gotik und des Barock im Einklang miteinander verbunden Geschmuckt und verziert mit spitzen und kantigen Turmen anschmiegenden Erkern plastisch geschmuckten Fassaden dezenten Anbauten und Ziergiebeln sowie dekorativen Kaminen und Schornsteinen ergab einen oft schlossahnlichen Charakter Nach 1870 entwickelte sich der Vorort rasant zu einem Villenstandort Grosszugig angelegte Strassen bestimmten grosse Vorgarten und Parkanlagen um die Gebaude So wurde auch die Mendelssohnallee bis 1945 Deutsche Kaiser Allee bogenformig von der Loschwitzer Strasse elegant in einem Halbkreis gestaltet Unternehmer und Fabrikbesitzer wollten den Ruhestand in diesem Viertel geniessen Der Unternehmer Julius Ludwig Rothermundt ubersiedelte 1859 nach Dresden wo auch sein viertes Kind geboren wurde Im Jahr 1874 kaufte er im Vorort Gruna das alte Anwesen des historischen Gasthofes der Grunen Wiese und errichtete dort seine Prunkvilla Sein altester Sohn Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt verlegte seinen Wohnsitz nach Blasewitz Fur seinen Familiensitz wahlte er das Grundstuck in der Mendelssohnallee 34 Im Jahr 1895 beauftragte er den Dresdner Architekten Karl Emil Scherz einen reprasentativen Villensitz zu errichten Die Entwurfe wurden mehrfach angepasst und geandert Schliesslich entstand in den Jahren 1896 und 1897 ein reprasentatives Villengebaude im Stil der Neorenaissance Die Villa wurde bedingt durch die vielfaltigen kunstlerischen Neigungen der Familie bald zu eng Im Jahr 1909 wurde das Gebaude unter den Anweisungen des Hausherren umgebaut und erweitert Die Familie besass eine ebenso beruhmte wie erlesene Gemaldesammlung in der unter anderen Max Liebermann mit 17 Max Slevogt und Lovis Corinth mit je funf Gemalden vertreten waren 1 Auswahl der Gemaldesammlung Kunstler GemaldetitelClaude Monet Muhle bei Vetheuil im TauwetterAuguste Renoir Der GartenVincent van Gogh Zugbrucke uber den Arles StilllebenAlfred Sisley LandschaftCarl Schuch Junge am Schrank StilllebenPaul Cezanne LandschaftMax Liebermann Reiter am Meer Biergarten Seilerbahn Der segnende Papst Gemuseauktion Amsterdamer Judenviertel Strasse in Edam Dunenbild Die LotsenLeopold von Kalckreuth Onkel Anders Ernte Garten im WinterLudwig von Hofmann Jungling unter BlutenbaumenWilhelm Trubner Bildnis Odenwaldlandschaft Schlossgarten Damenportrait Madchen im FreienMax Slevogt Fischstillleben Der geschlachtete OchseLovis Corinth Das Strumpfband Am FensterOtto Reiniger Portrait Schmidt ReutteEdgar Degas TanzerinnenWeitere Gemalde stammten von Adolf Menzel Ignacio Zuloaga Giovanni Segantini Eugen Bracht Robert Sterl und Oskar Zwintscher 2 In prachtvoll ausgestatteten Raumen der Villa fanden wochentliche Kammerkonzerte mit der Pianistin Tamara von Freymann oder Musikern der Staatskapelle statt Zahlreiche Begegnungen mit bekannten und namhaften Kunstlern und Kunstschaffenden gehorten ebenfalls zu den Gepflogenheiten der kunstliebenden Familie Zur Ausstattung der Villa zahlte eine einzigartige Porzellansammlung und eine grossere Bibliothek nbsp InternatsgebaudeAllerdings wurden in der Weltwirtschaftskrise und anschliessenden Inflationszeit zum Uberleben fast alle Kunstgegenstande verkauft oder anderweitig in Zahlung gegeben Der aufwendige Lebenswandel konnte von der Familie nicht gehalten werden Die nun leere Prachtvilla wurde im Jahr 1937 von der Stadt Dresden ubernommen Im Jahr 1945 richtete die Stadt durch die verheerenden Bombenangriffe bedingt eine Notverpflegungsstelle fur Ausgebombte Fluchtlinge und Heimatvertriebene ein Spater wurden die Raume fur eine Zentrale der Blasewitzer Einwohner zur Ausgabe von Lebensmittelmarken und rationierten Lebensmitteln genutzt Bereits im Juni 1945 wurde der Villa mit der Grundung einer Musikschule durch Musikpadagogen und Musiker eine kunstlerische neue Bedeutung gegeben Mit bescheidenen Mitteln und mit der Unterstutzung der Sowjetischen Militaradministration entstand eine Akademie fur Musik und Theater im Herbst 1952 zur Hochschule fur Musik erhoben 3 In den 1990er Jahren nutzte das Sachsische Landesgymnasium Carl Maria von Weber die Villa als Spezialschule fur Musik In den Jahren 2007 bis 2008 erfolgten umfangreiche Sanierungsmassnahmen Dabei ubernahmen das Architektenburo Jorg Baarss und Klaus Loschner in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen die Gesamtsanierungen einschliesslich Akustik und Moblierung 4 Die Gesamtkosten betrugen 3 7 Millionen Euro Die Firma Schmiede Neuhammer aus Olbernhau restaurierte die historischen Oberlichtgitter Treppengelander Zierelemente Fullungen an der Sandsteintreppe und Zaunelemente 5 Im parkahnlichen Garten wurden abseits zwei moderne Internatsgebaude errichtet Beschreibung Bearbeiten nbsp BrunnenAussen Bearbeiten Die vom Stil der Neorenaissance inspirierte zweigeschossige Villa hat gartenseitig einen rechteckigen das Gebaude uberragenden Turm Verwinkelte Fassadenansichten Balustraden Balkone und reichlich plastischer Fassadenschmuck aus Sandstein und die fur den Architekten ublichen Fensterbander aus zwei drei oder vier Fenstern dokumentieren den Reichtum seines Bauherren Geputzte Fassaden mit Sandsteingliederungen elegant geschweiften Giebeln und Freitreppen sowie Wintergarten und Sommerveranda erganzen den Bau Der um 1909 erfolgte Umbau vergrosserte die Ausstellungsraume und fugt sich harmonisch in die vorhandene Bausubstanz Das Gebaude hat ein aus Sandsteinmauerwerk bestehendes Kellergeschoss Die Fenster der in Tiefparterre befindlichen Zimmer sind aussen mit Sandsteingewanden und bildhauerisch plastisch gestalteten Rundbogen versehen Daruber umlauft ein Sandsteinsims das Gebaude An der Sudseite befand sich ein dekorativer Wandbrunnen mit Wasserspeier Das Erdgeschoss wurde als Hochparterregeschoss ausgebildet und ist uber den prachtig ausgeschmuckten Haupteingang und mehrere Aussentreppen erreichbar Das Obergeschoss und das ausgebaute Dachgeschoss sind westseitig mit Ornamentbandern aus Puttenfiguren Ranken und Wappen verziert Am Giebel der Sudseite befindet sich eine im Putz strukturierte Sonnenuhr Das Bauwerk wird von einer weitlaufigen Parkanlage umgeben die der koniglich sachsische Gartenbaudirektor und Gartenbaupadagoge Max Bertram gestaltete Auf dem gepflasterten Hof befindet sich ein achteckiger Brunnen aus Sandstein auf einer Mittelsaule den Heiligen Georg darstellend Die Figur verschwand in den Nachkriegsjahren und wurde erst im Jahr 2010 durch eine modern gestaltete Metallskulptur Wassermusik von Dresdner Bildhauer und Metallgestalter Hans Volker Mixsa ersetzt Innen Bearbeiten Souterrain Bearbeiten Das Souterrain oder Tiefparterre mit seinen Wirtschaftsraumen und Personalsouterrainwohnungen ist funktionell aufgegliedert und zweckmassig einfach gehalten Es befindet sich nur halb unter der Erdoberflache und ist mit Fenstern versehen Bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde auf der Nordseite ein barrierefreier Zugang eingerichtet Im rechteckig gehaltenen das Gebaude uberragenden Turm befindet sich ein Treppenaufgang uber den man alle Etagen erreichen kann Erdgeschoss Bearbeiten nbsp WandbrunnenDas Erdgeschoss als Hochparterregeschoss ist uber einen dekorativ geschmuckten Haupteingang mit Freitreppe erreichbar Die Diele ist uber zwei Etagen offen gehalten und vermittelt eine grosszugige und angenehme Atmosphare Im unteren Teil der Diele sind halbhohe eichene Wandverkleidungen mit geschnitzten Ornamenten vorhanden Der obere Teil der Diele wird uber eine Prachttreppe erreicht und ist zugleich der Zugang zum oberen Geschoss Auf kurzen Saulen bilden Arkaden mit Ornamenten und Wappen einen architektonischen prachtigen Gesamtabschluss Die Decke mit den sichtbaren Eichenholzbalken und geputzten Zwischenfeldern geben der Diele ein gelungenes Gesamtbild Die grosszugig angeordneten Zimmer sind uber die Diele erreichbar und im Inneren miteinander verbunden Alle Raume sind prachtig und reichlich mit Verzierungen und plastischen Reliefs geschmuckt Die Turgewande wurden mit geschnitztem Eichenholz aufwendig verblendet Die figurlichen Modelle stammen vom Dresdner Bildhauer Ernst Eduard Jungbluth Die Ausfuhrung der Wandverkleidungen und samtlicher holzernen Einbauten ubernahm die Dresdner Innenausstattungsfirma Udluft und Hartmann Jeder Turdurchgang wurde anders gestaltet und geschmuckt die Turgewande sind mit Ranken und Zierbandern versehen und schliessen im oberen Teil mit Figuren und Fantasiegestalten ab Die Beschlage der Turen und Fenster sind aus Messing gefertigt Die Schlossschilde und Fensteroliven sind mit aufwendigen Ziselierungen geschmuckt Die Baskulstangen sind bereits modern im Rahmen eingearbeitet Alle Zimmer im Erdgeschoss sind wie die Diele ausgestaltet Uber den eichenen Wandverkleidungen sind geglattete Putzflachen vorhanden um den reprasentativen Gemalden einen wirkungsvollen Platz zu bieten Die Fensterseiten sind bis zur Decke mit Wandverkleidungen gestaltet Die Zwischenfelder und Brustungsflachen sind mit Ranken und Reliefbandern reich geschmuckt Alle Zimmerdecken im Erdgeschoss haben eine holzerne Kassettenbalkendecke mit dekorativen Ausschmuckungen und dekorativ verzierten Zwischenfeldern 6 Obergeschoss Bearbeiten Im Obergeschoss befinden sich die Raumlichkeiten wie im Erdgeschoss um die Diele angeordnet Ihre Gestaltung zeigt eine etwas geschlossenere Prachtigkeit als im Erdgeschoss Auch hier sind Wandverkleidungen und prunkvolle Turverkleidungen zu finden Von der Prachttreppe ausgehend erreicht man einen offenen Flur und man kann in die Diele hinab sehen Anderseits befinden sich Ausstellungszimmer wie im Erdgeschoss mit geglattetem Innenputz und halbhoher eichenen Wandverkleidung Auch hier sind die Zimmer untereinander und mit dem Flur verbunden Alle Zimmer haben Stuck und Balkendecken mit geschnitzten Zwischenfeldern und sind mit dekorativen Ausschmuckungen versehen Die Sommerveranda und der Wintergarten enden uber dem Erdgeschoss 6 Dachgeschoss Bearbeiten Uber den Treppenaufgang im Turm erreicht man das Dachgeschoss Hier befanden sich die weniger ausgeschmuckten Raumlichkeiten der Familie Wobei das an der Sudseite befindliche Esszimmer wiederum mit Ornamenten Reliefs und Zierbandern und einer halbhohen Wandverkleidung ausgestaltet war Wie in den Raumen unterhalb des Esszimmers befanden sich offene Kamine darin Die Raume schlossen mit Kassetten und Stuckdecken ab Uber dem Dachgeschoss befindet sich ein weiteres ausgebautes Dachgeschoss mit Dachgaupen und Mansarden Diese Raume dienten ebenfalls der Familie Der das Gebaude uberragende rechteckige Turm hat in Firsthohe ein Turmgeschoss Uber einem prachtvoll ausgebildeten Sims sind jeweils zwei zweiteilige und dreiteilige Fensterbander mit Rundbogenfenstern ausgebildet Ein hohes Satteldach auf einem verzierten umlaufenden Sims bildet den Turmabschluss Galerie Bearbeiten nbsp Panoramaansicht mit Park nbsp Nordseite nbsp Strassenseite nbsp Sudseite nbsp OstseiteLiteratur BearbeitenBarbara Bechter u a Bearb Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Dresden Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2005 ISBN 3 422 03110 3 S 149 Heike Biedermann Aufbruch zur Moderne Die Sammlungen Oscar Schmitz Adolf Rothermundt und Ida Biernert In Sammler und Mazene in Dresden Dresdner Hefte Band 49 Dresden 1997 S 30 38 Digitalisat Annette Dubbers Blasewitz Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils Sandstein Dresden 1996 ISBN 3 930382 14 8 Volker Helas Architektur in Dresden 1800 1900 3 Auflage Verlag der Kunst Dresden 1991 ISBN 3 364 00261 4 S 198 Andrea Pophanken Felix Billeter Hrsg Die Moderne und ihre Sammler Franzosische Kunst in deutschem Privatbesitz Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 978 3 05 003546 8 S 233 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Rothermundt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gudrun Buhrig Blasewitzer Villentour Memento vom 25 Juli 2016 im Internet Archive PDF 0 4 MB Villa Rothermund wiedereroffnet Memento vom 10 Marz 2018 im Internet Archive Dresden Fernsehen 16 September 2008 Sachsisches Landesgymnasium fur MusikEinzelnachweise Bearbeiten Paul Fechter Die Sammlung Rothermundt In Kunst und Kunstler illustrierte Monatsschrift fur bildende Kunst und Kunstgewerbe Heft 7 1910 S 346 355 Digitalisat Andrea Pophanken Felix Billeter Hrsg Die Moderne und ihre Sammler Franzosische Kunst in deutschem Privatbesitz Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 978 3 05 003546 8 S 233 Lars Herrmann Strassen und Platze in Blasewitz Villa Rothermundt In dresdner stadtteile de Abgerufen am 26 Juli 2016 2010 Sachsisches Landesgymnasium fur Musik Villa Rothermundt Dresden Sanierung Baarss Loschner freie Architekten abgerufen am 26 Juli 2016 Foto des Oberlichts Memento vom 25 Juli 2016 im Internet Archive in Villa Rothermund in Dresden Schmiede Neuhammer archiviert vom Original am 26 Juli 2016 abgerufen am 26 Juli 2016 a b Georg Dehio bearb von Barbara Bechter Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Dresden Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2005 ISBN 3 422 03110 3 S 149 51 052034 13 795921 Koordinaten 51 3 7 3 N 13 47 45 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Rothermundt Blasewitz amp oldid 230660112