www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haselwurz Schaumkraut Cardamine asarifolia auch Haselwurzblattriges Schaumkraut 1 genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkrauter Cardamine in der Familie der Kreuzblutler Brassicaceae 2 3 Haselwurz Schaumkraut Haselwurz Schaumkraut Cardamine asarifolia Systematik Eurosiden II Ordnung Kreuzblutlerartige Brassicales Familie Kreuzblutler Brassicaceae Tribus Cardamineae Gattung Schaumkrauter Cardamine Art Haselwurz Schaumkraut Wissenschaftlicher Name Cardamine asarifolia L Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Einzelnachweise 5 Weblinks 6 Weiterfuhrende LiteraturBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt S 78 Vegetative Merkmale Bearbeiten Das Haselwurz Schaumkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 25 bis 45 4 selten bis zu 50 Zentimetern erreicht 1 Ihr waagrecht kriechendes Rhizom ist dick und ist reichlich mit Adventivwurzeln besetzt und locker von den Resten der abgestorbenen Laubblatter bedeckt Es entwickelt auch kurze Auslaufer 4 Die aufsteigenden Stangel sind kahl meist einfach hochstens im oberen verzweigt 1 und im getrockneten Zustand fein gerillt 4 Die grundstandig und am Stangel verteilt angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert 1 Der Blattstiel ist bei den Grundblattern relativ lang 4 und bei den Stangelblattern relativ kurz 1 Die Blattspreite der Grundblatter ist bei einem Durchmesser bis zu 6 Zentimetern herz bis rundlich nierenformig mit seichten Einkerbungen 4 1 Der Blattrand ist geschweift gezahnt und zerstreut fein bewimpert 4 Die Stangelblatter besitzen die gleiche Form wie die Grundblatter und werden nach oben hin kleiner 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August 4 oder in der Schweiz von Mai bis Juni 1 Die traubigen Blutenstande stehen zu mehreren in einem schirmtraubigen Gesamtblutenstand zusammen und enthalten viele Bluten In den Achseln der obersten Laubblatter bilden sich manchmal Nebenblutenstande 4 Die zwittrige Blute ist vierzahlig mit doppelter Blutenhulle Die vier Kelchblatter sind langlich eiformig und grun mit weissem Hautrand Die Kelchblatter sind halb so lang wie der Kronblatter Die vier weissen Kronblatter sind 6 bis 10 selten bis 12 Millimeter 4 1 lang und in einen kurzen Nagel verschmalert Die ausseren Staubblatter sind 4 bis 6 Millimeter die inneren 6 bis 7 5 Millimeter lang Die 1 5 bis 2 Millimeter langen Staubbeutel sind violett 4 1 Der Griffel ist kurz und endet in einer zweilappigen braun purpurfarbenen oder gelblichen Narbe 4 Die aufrecht abstehenden Fruchte befinden sich in einem stark verlangerten traubigen Fruchtstand Die Schoten weisen eine Lange von 2 bis 3 Zentimeter sowie einen Durchmesser von meist 1 5 bis 1 8 1 2 bis 2 Millimetern auf 4 1 Die 1 6 Millimeter langen Samen sind sehr schmal geflugelt 4 Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 4 1 Vorkommen BearbeitenEs gibt Fundortangaben fur die Schweiz Frankreich und Italien vor 2 Das Haselwurz Schaumkraut gedeiht nur in den Apuanischen Alpen im Etruskischen Apennin und den Sudalpen westlich des Gardasees 4 Cardamine asarifolia gedeiht in der Schweiz an Bachufern sowie Quellfluren an der Alpensudflanke in der montan subalpinen Hohenstufe in Graubunden nur in Puschlav und gilt dort als VU verletzlich 1 Es gedeiht in Quellflurgesellschaften zusammen mit Milzkrautern Chrysosplenium und dem Bach Quellkraut Montia fontana in Hohenlagen von 800 bis 200 Metern 4 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 5w uberschwemmt aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 2 sauer Temperaturzahl T 2 unter subalpin und ober montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Cardamine asarifolia erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 654 2 3 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n Cardamine asarifoliaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 8 September 2022 a b c Karol Marhold 2011 Brassicaceae Datenblatt Cardamine asarifolia In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b Datenblatt bei Brassibase der Uni Heidelberg a b c d e f g h i j k l m n o p Friedrich Markgraf Familie Cruciferae S 194 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band IV Teil 1 Verlag Carl Hanser Munchen 1958 Cardamine asarifolia bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 9 September 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haselwurz Schaumkraut Cardamine asarifolia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt Cardamine asarifolia mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica Datenblatt Cardamine asarifolia mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Portal to the Flora of Italy Datenblatt Cardamine asarifolia bei Alpine Garden Society Weiterfuhrende Literatur BearbeitenJudita Lihova Kentaro K Shimizu Karol Marhold Allopolyploid origin of Cardamine asarifolia Brassicaceae Incongruence between plastid and nuclear ribosomal DNA sequences solved by a single copy nuclear gene In Molecular Phylogenetics and Evolution Volume 39 Issue 3 2006 S 759 786 doi 10 1016 j ympev 2006 01 027 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haselwurz Schaumkraut amp oldid 226024665