www.wikidata.de-de.nina.az
Haopterus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern aus der Gruppe der Ornithocheiroidea Die einzige bekannte Art der bislang monotypischen Gattung ist Haopterus gracilis aus der Yixian Formation Jehol Gruppe von Liaoning im Nordosten Chinas 1 HaopterusHaopterus gracilis Holotypus IVPP V11726 Zeitliches AuftretenUnterkreide Barremium bis unteres Aptium 130 bis 122 Mio JahreFundorteYixian Formation Liaoning ChinaSystematikArchosauriaOrnithodiraFlugsaurier Pterosauria Kurzschwanzflugsaurier Pterodactyloidea OrnithocheiroideaHaopterusWissenschaftlicher NameHaopterusWang amp Lu 2001ArtHaopterus gracilis Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Forschungsgeschichte 2 Fossilbeleg und Alterseinstufung 3 Merkmale 4 Systematik 5 Palokologie 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksEtymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenDer Gattungsname ehrt die chinesische Palaontologin Hao Yichun fur ihre Beitrage zur Erforschung der Jehol Biota in Kombination mit der bei Vertretern der Flugsaurier haufig verwendeten Endung pterus latinisiert nach dem altgriechischen pteron pteron Flugel Der Artzusatz gracilis lateinisch schlank dunn fein bezieht sich sowohl auf den hervorragenden Erhaltungszustand des Holotypus als auch auf seine winzigen Metatarsalia 1 2 Der Holotypus und bislang einzige Fossilbeleg fur Haopterus gracilis wurde wahrend der Grabungssaison des Jahres 1998 bei Sihetun in der Grossgemeinde Shangyuan von Beipiao im Westen der Provinz Liaoning in der tieferen Yixian Formation gefunden Die Erstbeschreibung von Gattung und Typusart erfolgte 2001 durch Wang Xiaolin und Lu Junchang Das Originalfossil wird am Institut fur Wirbeltierpalaontologie und Palaoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften IVPP unter der Inventarnummer IVPP V11726 aufbewahrt 1 Zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung war Haopterus fur die Jehol Gruppe der erste bekannte Uberrest eines Flugsauriers mit weitgehend vollstandig erhaltenem Schadel 1 Fossilbeleg und Alterseinstufung BearbeitenIVPP V11726 umfasst ein gut erhaltenes Teilskelett mit weitgehend vollstandigem Schadel samt Unterkiefer Hals und Ruckenwirbel dem Schultergurtel und beiden vorderen Gliedmassen sowie das Brustbein und einzelne Rippenfragmente und Gastralia Kreuz und Schwanzwirbel sind nicht erhalten Vom Beckengurtel ist nur ein kleines Fragment des linken Sitzbeins vorhanden und abgesehen von den Fusswurzel Mittelfuss und einigen Zehenknochen fehlen auch die meisten Skelettelemente der hinteren Gliedmassen 1 Die Epiphysen der erhaltenen Langknochen sind vergleichsweise wenig verknochert und das Fossil wird als Uberrest eines subadulten Exemplars interpretiert 1 Der Fund stammt aus dem fossilreichen Jianshangou Member 3 der Yixian Formation als Teil der Jehol Gruppe 1 Das Alter der Yixian Formation konnte mit Hilfe der 39Ar 40Ar Methode zeitlich eingegrenzt werden Fur einen basaltischen Lavastrom an der Basis der Formation liegt ein radiometrisches Alter von 129 7 0 5 Ma vor Das Mindestalter der Formation ist durch die Datierung einer Tufflage in den liegendsten Anteilen der uberlagernden Jiufotang Formation mit 122 1 0 3 Ma gegeben 4 Der Zeitraum zwischen diesen beiden Grenzmarken entspricht dem Barremium bis unteren Aptium der Unterkreide Merkmale Bearbeiten Die Beschreibung erfolgt in Anlehnung an die Erstbeschreibung 1 Haopterus gracilis ist mit einer Flugelspannweite von 1 35 Metern ein eher kleiner bis mittelgrosser Vertreter der Flugsaurier Der Schadel ist mit einer Lange von 14 5 cm relativ gross langgestreckt und mit spitz zulaufendem Rostrum Sagittale Knochenkamme am Schadel sind nicht vorhanden Das Nasoantorbitalfenster ein Schadelfenster das aus der Verschmelzung von ausserer Nasenoffnung und Antorbitalfenster besteht ist langlich elliptisch und nimmt etwas mehr als ein Viertel der Gesamtschadellange ein Sowohl Ober als auch Unterkiefer sind bis etwa unter die Mitte des Nasoantorbitalfensters mit jeweils zwolf posterior gekrummten spitzen Zahnen bestuckt Die Vorderextremitaten sind sehr robust Die Oberarmknochen sind kurz gerade und kraftig gebaut Die Crista deltopectoralis deltopectoral crest eine Knochenleiste am Oberarmknochen die als Muskelansatz dient und bei Flugsauriern besonders kraftig ausgebildet ist ist ausgedehnt und halbkreisformig Der Mittelhandknochen des Flugfingers ist gut ein Drittel langer als der Oberarmknochen und die einzelnen Fingerglieder des Flugfingers sind ebenfalls jeweils langer als der entsprechende Mittelhandknochen Die Mittelfussknochen sind schlank und klein Das Brustbein ist hingegen gross facherformig ebenso lang wie breit und mit einem deutlich ausgebildeten Kiel versehenen Systematik BearbeitenHaopterus gracilis wurde von den Erstbeschreibern ursprunglich als Vertreter der Pterodactylidae interpretiert Der Fund ware damit nicht nur der erste Nachweis dieser umstrittenen Familie in Asien sondern auch deren jungster Vertreter gewesen 1 Diese Zuordnung wurde jedoch unmittelbar nach Veroffentlichung der Erstbeschreibung bereits wieder in Zweifel gezogen und David Unwin stellte Haopterus in die Gruppe der Ornithocheiroidea 5 In einer viel beachteten und haufig zitierten Analyse zur Phylogenese und Evolutionsgeschichte der Flugsaurier prazisiert Unwin 2003 seine erste Einschatzung von Haopterus und wertet ihn als Vertreter der Ornithocheiridae innerhalb der Ornithocheiroidea Tatsachlich definiert er in dieser Arbeit das Taxon der Ornithocheiridae als der jungste gemeinsame Vorfahre von Haopterus gracilis und Ornithocheirus simus und alle seine Nachfahren 6 Spatere phylogenetische Analysen identifizierten Haopterus gracilis jedoch als Rogue Taxon also als Taxon dem bei der Analyse keine stabile systematische Stellung zugeordnet werden konnte wechselweise innerhalb der Pterodactyloidea der Ornithocheiroidea der Pteranodontoidea der Istiodactylidae oder als Schwestertaxon der Ornithocheiroidea 7 Zwei im Jahr 2019 unabhangig voneinander veroffentlichte Analysen finden Haopterus ubereinstimmend innerhalb der Gruppe der Ornithocheiroidea jedoch abweichend einmal als Schwestertaxon zu einer gemeinsamen Klade aus Hongshanopterus Istiodactylidae 8 und im anderen Fall als naher mit den Anhangueridae verwandt als mit den Istiodactylidae 9 Haopterus wird hier dementsprechend als Vertreter der Ornithocheiroidea gewertet Die innere Systematik der Kurzschwanzflugsaurier ist jedoch nach wie vor stark im Fluss und auch die systematische Stellung von Haopterus noch keineswegs abschliessend geklart Palokologie BearbeitenDie schlanken scharfen Zahne im vorderen Kieferbereich werden als Hinweis auf eine piscivore Ernahrungsweise von Haopterus gewertet Der kraftig ausgebildete Schultergurtel und die ebenso kraftigen Vordergliedmassen deuten auf einen guten Flieger hin Die filigranen Mittelfussknochen lassen dagegen den Schluss zu dass sich Haopterus am Boden quadruped fortbewegte beziehungsweise eine an den Hinterbeinen hangende Ruhestellung einnahm 1 Die vulkanosedimentare Abfolge der Yixian Formation wurde im Bereich eines Grabenbruchs Fuxin Yixian Becken abgelagert 10 Das Sedimentbecken war zu Lebzeiten von Haopterus durch ausgedehnte zum Teil sehr tiefe Susswasserseen und den Einfluss haufiger Vulkaneruptionen gepragt Der besonders fossilreiche Jianshangou Member aus dem Bereich um Sihetun reprasentiert die Ablagerungen eines solchen Sees Lake Sihetun durchsetzt mit zahlreichen vulkanischen Aschelagen Lake Sihetun war zumindest zeitweilig ein meromiktisches Gewasser und der Sauerstoffmangel am Grund des Sees begunstigte die Fossilwerdung 3 11 Dabei blieben nicht nur die Bewohner des Sees selbst erhalten sondern auch Uberreste von Fauna und Flora der angrenzenden Landgebiete Die Umgebung des Sees war vermutlich dicht bewaldet Unter den fossilen Pflanzenresten des Jianshangou Members dominieren Koniferen Pteridophyten sowie Vertretern der Bennettitales und der Ginkgoales 12 Fruhe krautige Vertreter der Bedecktsamer wie etwa Archaefructus oder Hyrcantha waren dagegen wohl auf ufernahe Flachwasserbereiche beschrankt 13 14 Die palaobotanischen Befunde lassen sich als mesophytische bis semi xerophytische Walder in einem humiden bis teilweise sub humiden subtropischen Klima interpretieren 12 Haopterus teilte sich diesen Lebensraum unter anderem mit mindestens zwei anderen Gattungen von Flugsauriern Dendrorhynchoides und Jeholopterus den fruhen Vogeln Confuciusornis und Liaoningornis den gefiederten Dinosauriern Sinosauropteryx Caudipteryx Protarchaeopteryx Sinornithosaurus und Huaxiagnathus sowie den Saugern Jeholodens Zhangheotherium und Repenomamus 15 Literatur BearbeitenMee mann Chang Hrsg The Jehol Fossils The Emergence of Feathered Dinosaurs Beaked Birds and Flowering Plants Academic Press Amsterdam u a 2008 ISBN 978 0 12 374173 8 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j X Wang amp J Lu Discovery of a pterodactylid pterosaur from the Yixian Formation of western Liaoning China In Chinese Science Bulletin Band 46 Nummer 13 2001 S 1112 1117 Digitalisat X Wang amp Z Zhou Pterosaurs In M Chang Hrsg The Jehol Fossils The Emergence of Feathered Dinosaurs Beaked Birds and Flowering Plants Academic Press Amsterdam u a 2008 ISBN 978 0 12 374173 8 S 99 108 Leseprobe a b Y Wang P E Olsen J Sha X Yao H Liao Y Pan S Kinney X Zhang amp X Rao Stratigraphy correlation depositional environments and cyclicity of the Early Cretaceous Yixian and Jurassic Cretaceous Tuchengzi formations in the Sihetun area NE China based on three continuous cores In Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology Band 464 2016 S 110 133 Digitalisat S Chang H Zhang P R Renne amp Y Fang High precision 40Ar 39Ar age for the Jehol Biota In Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology Band 280 Nummer 1 2 2009 S 94 104 Abstract D M Unwin An overview of the pterosaur assemblage from the Cambridge Greensand Cretaceous of Eastern England In Mitteilungen Museum fur Naturkunde Berlin Geowissenschaftlichen Reihe Band 4 2001 S 189 221 Digitalisat D M Unwin On the phylogeny and evolutionary history of pterosaurs In E Buffetaut amp J M Mazin Hrsg Evolution and Palaeobiology of Pterosaurs Geological Society of London Special Publications Nummer 217 2003 S 139 190 Digitalisat B Andres amp T S Myers Lone Star Pterosaurs In Earth and Environmental Science Transactions of the Royal Society of Edinburgh Band 103 2013 S 383 398 Digitalisat X Zhou R V Pegas M E C Leal amp N Bonde Nurhachius luei a new istiodactylid pterosaur Pterosauria Pterodactyloidea from the Early Cretaceous Jiufotang Formation of Chaoyang City Liaoning Province China and comments on the Istiodactylidae In PeerJ 7 e7688 2019 doi 10 7717 peerj 7688 B Holgado R V Pegas J I Canudo J Fortuny T Rodrigues J Company amp A W A Kellner On a new crested pterodactyloid from the early Cretaceous of the Iberian peninsula and the radiation of the clade Anhangueria In nature Scientific Reports Band 9 Artikel Nummer 4940 2019 10 S doi 10 1038 s41598 019 41280 4 W Lin amp Q Wang Late Mesozoic extensional tectonics in the North China block a crustal response to subcontinental mantle removal In Bulletin de la Societe Geologique de France Band 177 Nummer 6 2006 S 287 297 Digitalisat M Hethke F T Fursich B Jiang amp R Klaus Oxygen deficiency in Lake Sihetun formation of the Lower Cretaceous Liaoning Fossillagerstatte China In Journal of the Geological Society Band 170 2013 S 817 831 Digitalisat a b S Guo J Sha L Bian amp Y Qiu Male spike strobiles with Gnetum affinity from the Early Cretaceous in western Liaoning Northeast China In Journal of Systematics and Evolution Band 47 Nummer 2 2009 S 93 102 doi 10 1111 j 1759 6831 2009 00007 x Q Ji H Li L M Bowe Y Liu amp D W Taylor Early Cretaceous Archaefructus eoflora sp nov with Bisexual Flowers from Beipiao Western Liaoning China In Acta Geologica Sinica Band 78 Nummer 4 2004 S 883 896 Digitalisat D L Dilcher G Sun Q Ji amp H Li An early infructescence Hyrcantha decussata comb nov from the Yixian Formation in northeastern China In PNAS Band 104 Nummer 22 2007 S 9370 9374 Digitalisat P Chen Q Wang H Zhang M Cao W Li S Wu amp Y Shen Jianshangou Bed of the Yixian Formation in West Liaoning China In Science in China Series D Earth Sciences Band 48 Nummer 3 2005 S 298 312 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haopterus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haopterus amp oldid 212288306