www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mittelfussknochen lateinisch Ossa metatarsalia Mehrzahl bzw Os metatarsale Einzahl sind Rohrenknochen im Fuss zwischen der Fusswurzel und den Zehenknochen Im Grundbauplan gibt es funf Mittelfussknochen die von innen nach aussen gezahlt werden MT I bis MT V Lage im FussskelettSchema der Fussknochen des Menschen Mittelfussknochen gelb Inhaltsverzeichnis 1 Mittelfussknochen des Menschen 1 1 Anatomie 1 2 Entwicklung 1 3 Supination Pronation 1 4 Bruche und Erkrankungen 2 Vergleichende Anatomie 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseMittelfussknochen des Menschen BearbeitenAnatomie Bearbeiten Der Mensch besitzt funf Mittelfussknochen je Fuss Der erste Mittelfussknochen ist der kurzeste und zugleich auch kraftigste Knochen mit dem grossten Querschnitt Der grosse Querschnitt ist notwendig weil beim Gehen die Abrollung uberwiegend uber die Grosszehe und damit uber den 1 Strahl erfolgt Der zweite Mittelfussknochen ist der langste Mittelfussknochen Die Lange der nachfolgenden Mittelfussknochen nimmt zum seitlichen Fussrand hin fortlaufend ab 1 Jeder Mittelfussknochen besitzt folgende Anteile 1 Basis Korper Corpus Kopfchen Metatarsalkopfchen Caput Die Gelenkflachen der Basis der ersten vier Mittelfussknochen stehen in gelenkiger Verbindung mit den drei Keilbeinen und dem Wurfelbein und bilden mit ihnen das Tarsometatarsalgelenk Im Bereich der Basis des ersten Mittelfussknochens gibt es einen Fortsatz der als Tuberositas ossis metatarsalis I bezeichnet wird Dieser Fortsatz dient dem Musculus fibularis longus als Ansatz Im Bereich der Basis des funften Mittelfussknochens gibt es ebenfalls einen Fortsatz der als Tuberositas ossis metatarsalis V bezeichnet wird Dieser Fortsatz dient dem Musculus fibularis brevis als Ansatz 1 Das Corpus metatarsi hat einen dreieckigen Querschnitt und ist in der Mitte leicht verdreht 1 Die Kopfchen sind seitlich abgeplattet und tragen je eine Gelenkflache fur das Zehengrundgelenk Der erste Mittelfussknochen besitzt fusssohlenseitig zwei Furchen fur die Sesambeine 1 Entwicklung Bearbeiten Die knorplig vorgeformten Mittelfussstutzelemente beginnen im Bereich der Diaphyse in der 12 Lebenswoche zu verkalken In den Kopfchen treten Epiphysenkerne als Zeichen der beginnenden Verknocherung im 3 bis 4 Lebenasjahr auf Die Basen haben kein eigenes Verknocherungszentrum 1 Supination Pronation Bearbeiten Die Mittelfussknochen lassen sich geringfugig facherformig gegeneinander bewegen und ermoglichen dadurch eine Beweglichkeit im Vorfussbereich die als Supination und Pronation bezeichnet wird Dadurch ist der Vorfuss dazu in der Lage sich beim Gehen an Unebenheiten anzupassen 2 Bruche und Erkrankungen Bearbeiten Bei Erkrankungen wie dem Hallux valgus und dem Spreizfuss liegen Veranderungen in der Lage der Mittelfussknochen vor Beim Hallux valgus liegt eine Subluxation des ersten Mittelfussknochens nach medial vor 1 Bei direkten Schlagen gegen den Vorfuss konnen die Mittelfussknochen brechen Ebenfalls moglich sind sogenannte Belastungsbruche das heisst Knochenbruche die nicht durch eine plotzliche Krafteinwirkung Unfall oder Ahnliches zustande kommen sondern auf Ermudung des Knochenmaterials zuruckzufuhren sind Marschfraktur 1 Die Fraktur des funften Mittelfussknochens am proximalen Diaphysenende wird als Jones Fraktur bezeichnet 3 Ohne bisher geklarte Ursache kann es auch zu einer aseptischen Knochennekrose Knocheninfarkt eines Mittelfusskopfchens meist des zweiten kommen Morbus Kohler Freiberg 4 Eine Verkurzung eines Mittelfussknochens infolge der Storung des Langenwachstums wird als Brachymetatarsie bezeichnet am haufigsten ist der vierte Mittelfussknochen betroffen 5 Vergleichende Anatomie BearbeitenBei den Landwirbeltieren besitzt der Fuss im Bauplan funf Zehen und damit auch funf Mittelfussknochen In einigen Wirbeltiergruppen sind einzelne Zehenstrahlen zuruckgebildet miteinander verschmolzen oder anderweitig umgebaut So besitzen Pferde nur einen funktionellen Mittelfussknochen das Rohrbein wahrend der zweite und vierte als Griffelbeine stark zuruckgebildet sind Bei Wiederkauern fehlen die ersten beiden Mittelfussknochen der dritte und vierte sind miteinander verschmolzen und der funfte ist rudimentar oder fehlt ganz 6 Bei den Vogeln sind der zweite bis vierte Mittelfussknochen mit der unteren distalen Reihe der Fusswurzelknochen zum Tarsometatarsus Laufbein verwachsen nur der erste bleibt als kleines Knochelchen selbststandig Am Laufbein sitzt an der Ruckseite plantar ein kraftiger knocherner Vorsprung der als Hypotarsus bezeichnet wird 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Knochen des menschlichen Fusses Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Anton Waldeyer Waldeyer Anatomie des Menschen De Gruyter 2012 ISBN 978 3 11 022863 2 S 315 Michael Schunke Funktionelle Anatomie Topographie und Funktion des Bewegungssystems Thieme 2000 ISBN 978 3 13 118571 6 S 374 K K Dittel K Wiese Komplikationsmanagement in der Traumatologie Thieme Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 13 129161 3 Andreas B Imhoff Hans Zollinger Kies Fusschirurgie Georg Thieme Verlag 2004 ISBN 978 3 13 123851 1 S 214 Desiderius Sabo Vorfusschirurgie Springer 2 Auflage 2012 ISBN 978 3 642 25876 3 S 122 Franz Viktor Salomon Anatomie fur die Tiermedizin Enke Stuttgart 4 Auflage 2020 ISBN 978 3 13 242675 7 S 92 Franz Viktor Salomon Anatomie fur die Tiermedizin Enke Stuttgart 4 Auflage 2020 ISBN 978 3 13 242675 7 S 787 Normdaten Sachbegriff GND 4170226 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelfussknochen amp oldid 237165319