www.wikidata.de-de.nina.az
Als Rohrenknochen lange Knochen oder Langknochen Os longum Plural Ossa longa bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhohle in der sich Knochenmark befindet Rohrenknochen finden sich ausschliesslich in den Extremitaten Hierbei lassen sich die langen Rohrenknochen Oberarmknochen Humerus Elle Ulna und Speiche Radius Oberschenkelknochen Femur und Schien Tibia und Wadenbein Fibula von den kurzen Rohrenknochen Mittelhand und Mittelfussknochen Metacarpalia bzw Metatarsalia sowie Finger und Zehenknochen Ossa digitorum manus bzw pedis oder schlicht Phalangen unterscheiden Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Siehe auch 3 Literatur 4 WeblinksAufbau Bearbeiten nbsp Schematischer Aufbau eines RohrenknochensDie Rohrenknochen bestehen aus zwei Knochenenden Epiphysen und einem Knochenschaft Diaphyse Der kurze Abschnitt im Ubergang von der Epi zur Diaphyse heisst Metaphyse nbsp Abschnitt eines Rohrenknochens eines grossen Huftieres aus dem Bereich der MetaphyseDie beiden Epiphysen bestehen aus einem feinen Geflecht von Knochenbalkchen die nach den Hauptrichtungen der einwirkenden Krafte Trajektorien ausgerichtet sind Diese Knochenbalkchen bilden in der Gesamtheit eine Knochenschwammsubstanz Substantia spongiosa Zwischen den Knochenbalkchen liegen Hohlraume Cellulae medullares in denen sich rotes Knochenmark befindet Aussen wird die Substantia spongiosa von einer dunnen Schicht von kompakter Knochensubstanz Substantia compacta uberzogen Im Bereich der Gelenkflachen sitzt darauf noch eine Schicht hyaliner Knorpel cartilago articularis Daneben gibt es oft weitere Knochenanbauten die aus den Epiphysen hervorgehen wie der Trochanter major am Oberschenkelknochen oder das Tuberculum majus des Oberarmknochens die als Apophyse bezeichnet werden und eine eigene Wachstumsfuge aufweisen die Apophysenfuge In der Diaphyse ist das Trabekelwerk dagegen nahezu vollstandig zuruckgebildet und im Inneren findet sich eine einheitliche Markhohle Cavitas medullaris mit gelbem Knochenmark Fettmark Die mechanische Festigkeit der Diaphyse ist daher von der kompakten Knochensubstanz Substantia compacta oder Substantia corticalis bedingt die wie eine Hulse den Markraum umgibt Zwischen der jeweiligen Epiphyse und der Diaphyse befindet sich bei wachsenden Individuen die Epiphysenfuge Wachstumsfuge Sie besteht aus hyalinem Knorpel und dient dem Langenwachstum eines Rohrenknochens Nach dem Wachstumsabschluss verknochert diese Epiphysenfuge und bleibt als Epiphysenlinie Linea epiphysealis oft bis ins Alter sichtbar Ausser an den knorpeligen Gelenkflachen ist der gesamte Knochen von der Knochenhaut Periost uberzogen Durch die Diaphyse tritt eine Arterie zur Blutversorgung des Knochens Die Offnung an der das Blutgefass durch den Knochenmantel tritt bezeichnet man als Foramen nutricium die Arteria als Arteria nutricia Die Epiphysen haben zumeist eigene blutversorgende Arterien Arteriae epiphyseales die von der Arteria nutricia der Diaphyse unabhangig sind Siehe auch BearbeitenPlatter KnochenLiteratur BearbeitenGerhard Aumuller Gabriela Aust Andreas Doll Jurgen Engele Joachim Kirsch Siegfried Mense Dieter Reissig Jurgen Salvetter Wolfgang Schmidt Frank Schmitz Erik Schulte Katharina Spanel Borowski Werner Wolff Laurenz J Wurzinger Hans Gerhard Zilch Duale Reihe Anatomie 2 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2010 ISBN 978 3 13 136042 7 S 185 f F V Salomon Knochernes Skelett S 37 110 in Salomon F V u a Hrsg Anatomie fur die Tiermedizin 2 erw Auflage Enke Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8304 1075 1Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Rohrenknochen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Normdaten Sachbegriff GND 4178279 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rohrenknochen amp oldid 237292739