www.wikidata.de-de.nina.az
Gottfried Hohnbaum 1 vollstandiger Name Johann Gottfried Hohnbaum 2 1785 1857 war ein deutscher Mechaniker 3 und Optiker 4 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 1 2 Werdegang 2 Literatur 3 Archivalien 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFamilie Bearbeiten Gottfried Hohnbaum war ein Sohn des Coburger Hofpredigers und spateren Rodacher Superintendenten Christian Hohnbaum und Bruder des Arztes und Schriftstellers Carl Hohnbaum 5 Seine weiteren Geschwister waren Johanna 1776 1804 verheiratet mit dem herzoglichen Kanzleisekretar Gruner in Coburg 6 Ernst Theodor gestorben mutmasslich 1778 6 Christian 1781 1847 Kaufmann in London spater Sprachlehrer in Nurnberg verheiratet mit Margaretha Burchart 6 Ernst Friedrich Wilhelm 1783 1808 Student der Theologie 6 Caroline 1792 6 Heinrich geboren 1790 Kaufmann in London 6 Julie Christiane 9 Oktober 1792 heiratete den Archidiakon Christian Heinrich Henkel in Coburg mit dem sie den Sohn und Studenten der Medizin Emil Henkel 23 Januar 1819 hatte 6 Caroline 1798 6 Charlotte Johanna die den Apotheker Hofmann heiratete 6 Die Familie Hohnbaum war wiederum mit dem in Schwabach geborenen und in Nurnberg aufgewachsenen und spater in St Petersburg tatigen Ingenieur und Unternehmer Karl Winkler verwandt 2 Werdegang Bearbeiten Gottfried Hohnbaum durchlief in seiner Jugend wahrend der Personalunion zwischen Grossbritannien und Hannover in London 7 zunachst eine Ausbildung bei Wilhelm Herschel um anschliessend mehrere Jahre als Gehilfe bei Edward Troughton zu arbeiten 8 In London besuchte ihn 1815 der spatere Gottinger Universitatsmechanikus Friedrich Ludwig Apel den Hohnbaum in die Londoner Verhaltnisse einwies Dadurch konnte Apel bald einen Reisebericht an den Minister von Munster abgehen lassen in dem die englischen mit den deutschen Arbeitsmethoden verglichen wurden 9 Gemeinsam mit Apel kehrte Hohnbaum im Februar 1816 von England auf das Festland zuruck Nach einer lebensgefahrlichen Reise uber den Armelkanal auf einem Segelschiff das in einem sechs Tage andauernden Sturm hin und hergetrieben wurde trafen die beiden in der Mundung der Maas ein und landeten in Brielle in den Niederlanden an von wo aus sie am 29 Februar gemeinsam in Gottingen anlangten Dort hielt sich Hohnbaum nur kurzzeitig auf um sich anschliessend in Hannover niederzulassen 9 Nachdem Hohnbaum in England die von David Brewster erfundenen ersten Kaleidoskope kennengelernt hatte baute er diese laut Friedrich Sickler im Morgenblatt fur gebildete Stande in Hannover nach 7 und bot sie laut dem Fachblatt Annalen der Physik bereits im Jahr 1818 mit dem Titel als Hofmechanicus ausgezeichnet fur 3 Thaler das Stuck an 10 Nach seiner Ruckkehr aus London uber die See gekommen wie Friedrich Ruckert in seinem Briefwechsel mit der Familie Hohnbaum schrieb hatte ihm Gottfried Hohnbaum aber auch eine ganz kostliche Matrosenanekdote mitgebracht 5 Bereits zu Beginn des Konigreichs Hannover war Hohnbaum als Hof Mechanicus im Hannoverschen Staatskalender fur das Jahr 1819 verzeichnet 11 Den Titel teilte er sich laut dem Adressbuch Hannover desselben Jahres allerdings mit dem Optiker und Hofmechanikus Ernst Hennigs 12 Dasselbe Verzeichnis nannte als Wohnsitz Hohnbaums das Haus Rothenreihe 372 13 in der Calenberger Neustadt 14 1820 berichtete der hannoversche Geistliche und Astronom Johann Jakob Luthmer uber einen eigens fur ihn von Hohnbaum angefertigten achromatischen Kometensucher 8 Wahrend einer Sitzung der Astronomischen Gesellschaft zu London am 11 Juni 1830 wurde von einem Brief des Militarwissenschaftlers und Geodaten Friedrich Hartmann an J T W Herschel berichtet mit der Beschreibung eines Instrumentes welches der Optiker Hohnbaum zu Hannover nach seiner Anleitung fur ihn verfertiget hat 4 Hinsichtlich der weiteren Verfeinerung solcher Messinstrumente schrieb Hohnbaum einen in Hannover am 9 Oktober 1832 datierten Brief an den Astronomen und Geodaten Heinrich Christian Schumacher den dieser in der von ihm herausgegebenen Fachzeitschrift Astronomische Nachrichten veroffentlichte und kommentierte und ebenfalls ein Schreiben von Hartmann mit abdruckte Insbesondere wurde dort nicht zuletzt die Hohnbaumsche Eintheilungsmaschine mit dem Theodolit des Messinstrumentenbauers Traugott Ertel verglichen Die Zielpunkte der Vergleichsmessungen durch Hartmann waren der Kirchturm von Hainholz Isernhagen der Turm der hannoverschen Aegidienkirche der Beginenturm am Zeughaus sowie der Turm der Neustadter Hof und Stadtkirche St Johannis 15 1835 bis 1837 studierte Hohnbaum an der Polytechnischen Schule in Hannover der Residenzstadt des gleichnamigen Konigreichs 1 Bereits in dieser Zeit nahm er als Aussteller und Koniglich Hannoverscher Hof Mechaniker von Juni bis Juli 1836 in Hildesheim an einer der ersten Provinzial Ausstellungen des Gewerbevereins fur das Konigreich Hannover teil Fur seine von ihm konstruierte und dort gezeigte Bruckenwaage erhielt er insbesondere aufgrund ihrer Genauigkeit unter anderem eine Medaille verliehen 16 1843 bot Hohnbaum fur Arzte hergestellte Rotations Apparate zum Transport in Kasten fur 7 bis 8 Louis d or an 17 1844 fand Hohnbaums auf einer weiteren Gewerbeausstellung gezeigte verbesserte Feuerspritze in den Medien uber die Landesgrenzen hinaus Beachtung etwa in einer Beschreibung in Dinglers Polytechnischem Journal 18 Literatur BearbeitenDie Feuerspritzen des Hofmechanikus Hohnbaum in Hannover Abschrift aus dem Gewerbe Blatt fur das Konigreich Hannover in Polytechnisches Central Blatt Jahrgang 1843 Neue Folge Band 2 Weidemann sche Buchhandlung Leipzig 1843 S 573 Digitalisat Anzeige betreffend die Feuersprutzen Fabrik des Hof Mechanikus Hohnbaum zu Hannover In Karl Karmarsch Otto von Rudloff Red Mittheilungen des Gewerbevereins fur das Konigreich Hannover Jahrgang 1848 1851 oder Lieferung 56 63 In Kommission der Hahn schen Hofbuchhandlung Hannover 1851 mehrseitige Anzeige nach Spalte 112 Digitalisat auf Google Books Archivalien BearbeitenArchivalien von und uber Gottfried Hohnbaum finden sich beispielsweise unter dem Titel Die von dem Hofmechanicus Hohnbaum zu Hannover verfertigten Feuerspritzen sowie von dem Spritzenfabrikanten L Herholtz in Ulzen und von dem Maschinenfabrikanten G Jahn in Dessau Akte aus der Laufzeit 1831 bis 1859 im Niedersachsischen Landesarchiv Standort Hannover Archivsignatur NLA HA Hann 80 Hildesheim Nr 03987 alte Archivsignatur E Nr 240 19 Einzelnachweise Bearbeiten a b Karl Karmarsch Die polytechnische Schule zu Hannover Mit drei Blattern Abbildungen des Gebaudes der Anstalt Hahn sche Hofbuchhandlung Hannover 1856 S 250 Digitalisat auf Google Books a b Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 96 Verein fur Geschichte der Stadt Nurnberg 2009 S 234 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rudiger Ruckert Hrsg Briefe Friedrich Ruckert Veroffentlichungen der Ruckert Gesellschaft e V Schweinfurt Sonderband Band 2 1977 S 1484 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Franz von Paula Gruithuisen Analekten fur Erd und Himmels Kunde Heft 7 Joh Palm sche Buchhandlung Munchen 1831 S 56 Digitalisat auf Google Books a b Dittker Slark Auf Friedrich Ruckerts Spuren im Frankenland Teil 1 Linnig Darmstadt 2010 ISBN 978 3 925591 28 0 S 150f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d e f g h i Schriften des Vereins fur Sachsen Meiningische Geschichte und Landeskunde Band 53 Gadow Hildburghausen S 99 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Kaleisdoskop des D Burster in London verfertigt von Herrn Hofmechanikus Hohnbaum in Hannover In Morgenblatt fur gebildete Stande zwolfter Jahrgang J G Cotta sche Buchhandlung Tubingen Mai 1818 S 582f Digitalisat auf Google Books a b Daniel Johann Jakob Luthmer Astronomische Bemerkungen vom Herrn Prediger Dr Luthmer in Hannover In Johann Elert Bode Hrsg Astronomisches Jahrbuch fur das Jahr 1823 nebst einer Sammlung der neuesten in die astronomischen Wissenschaften einschlagenden Abhandlungen Beobachtungen und Nachrichten mit Genehmhaltung der Koniglichen Akademie der Wissenschaften berechnet und herausgegeben bei dem Verfasser und in Commission bei Ferdinand Dummler gedruckt bei C F E Spaten Berlin 1820 S 194 Digitalisat auf Google Books a b Deutsche Mechaniker Zeitung Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft fur Mechanik und Optik Organ fur die gesamte Glasinstrumenten Industrie Springer Verlag Berlin 1907 S 131 163 Vorschau auf Google Books Ludwig Wilhelm Gilbert Annalen der Physik Neue Folge Band 29 Joh Ambrosius Barth Leipzig 1818 S 371 Digitalisat auf Google Books Koniglich Grossbritannisch Hannoverscher Staats Kalender auf das Jahr 1819 Berenbergsche Buchdruckerei Lauenburg 1819 S 84 Digitalisat auf Google Books Reinhard Oberschelp alle Gegenstande genau sehen und unterscheiden Augenglaser im Wandel der Jahrhunderte Lesesaal Heft 11 Niemeyer Hameln 2004 ISBN 978 3 8271 8811 3 S 19 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hannoversches Adress Buch fur das Jahr 1819 Mit allergnadigster Bewilligung Abteilung 1 Alphabetisches Verzeichnis der hiesigen Einwohner mit Bemerkung ihres Geschafts der Strassen in welchen dieselben wohnen und der Hausnummer Druck und Verlag bei S L Lamminger und Rosenbusch Hannover 1819 S 50 Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek uber die Deutsche Forschungsgemeinschaft Stichwort Rote Reihe in Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Band 75 Hrsg Historischer Verein fur Niedersachsen August Lax Hildesheim 1969 S 164 119 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Astronomische Nachrichten Ausgabe 235 abgedruckt in Band 10 Spalten 307 312 Digitalisat auf Google Books Mittheilungen des Gewerbevereins fur das Konigreich Hannover Bande 8 14 S 283 u o Digitalisat auf Google Books Georg Philipp Holscher Hrsg Hannoversche Annalen fur die gesammte Heilkunde Eine Zeitschrift Neue Folge Dritter Jahrgang Verlag der Hahn schen Hof Buchhandlung Hannover 1843 S 503 Digitalisat auf Google Books Dinglers polytechnisches Journal Band 44 1844 S 419f Digitalisat auf Google Books Vergleiche die Angaben im Archivinformationssystem Arcinsys Niedersachsen BremenNormdaten Person GND 1072394774 lobid OGND AKS VIAF 316493997 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohnbaum GottfriedALTERNATIVNAMEN Hohnbaum Johann Gottfried vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Mechaniker sowie Koniglich Hannoverscher Hof LieferantGEBURTSDATUM 1785STERBEDATUM 1857 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gottfried Hohnbaum amp oldid 239047217