www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die mitunter auch als Meeresspinnen bezeichnete Spinnenfamilie Fur die gleichnamige Familie der Krabben siehe Dreieckskrabben Die Gezeitenspinnen oder Meeresspinnen Desidae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Webspinnen Araneae Der Trivialname der Familie bezieht sich auf die Gattung Desis deren Arten im stark von den Gezeiten beeinflussten Watt leben Die Gezeitenspinnen sind besonders in warmeren Teilen der Welt verbreitet Im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung Intertidal spiders fur die Familie gebrauchlich deren Bedeutung mit der deutschsprachigen identisch ist GezeitenspinnenSchwarze Hausspinne Badumna insignis WeibchenSystematikKlasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Webspinnen Araneae Unterordnung Echte Webspinnen Araneomorphae Teilordnung EntelegynaeUberfamilie DictynoideaFamilie GezeitenspinnenWissenschaftlicher NameDesidaePocock 1895 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 3 1 Jagdverhalten und Beutefang 3 2 Lebenszyklus 4 Systematik 4 1 Beschreibungsgeschichte 4 2 Innere Systematik 4 3 Gattungen 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Mannchen von Desis japonicaBei den Gezeitenspinnen handelt es sich um zumeist mittelgrosse Vertreter der Echten Webspinnen Araneomorphae Der Grossteil der Arten erreicht eine Korperlange von unter zwei Zentimetern 1 Die Gezeitenspinnen teilen viele Eigenschaften mit anderen Spinnen aus der Uberfamilie der Dictynoidea nbsp Dorsalansicht des Carapax von Cambridgea turbottiDer Carapax Ruckenschild des Prosomas bzw Vorderkorpers erscheint langer als breit Der cephale am Kopf gelegene und der thorakale an der Brust gelegene Bereich gleichen einander Die fur Spinnen ublichen acht Augen sind je zu viert in zwei Reihen ubereinander angeordnet Die Cheliceren Kieferklauen sind an der Basis frei beweglich und je mit einem Buckel sowie mit einem Saum aus feinen Setae chitinisierte Haaren die die Giftklauen uberlappen versehen Die Fangfurchen sind marginal randseitig auf beiden Seiten gezahnt Eine kurze Einsenkung befindet sich je kurz vor der Spitze beider Giftklauen Das Labium sklerotisierte bzw gehartete Platte zwischen den Maxillen an der Vorderseite des Sternums ist fast doppelt so lang wie breit und besitzt keine auffallige Umrandung Die vergleichsweise langgezogenen Laden umgebildete Coxen bzw Huftglieder der Pedipalpen verlaufen parallel und enden zugespitzt Sie verfugen uber keine Serrulae Putzkamme Das Sternum Brustschild des Prosomas ist um ein Drittel langer als breit und erscheint lateral seitlich ausgehohlt 2 nbsp Laterale Detailansicht eines Mannchens von Nanocambridgea gracilipes mit gut erkennbaren BeinstrukturenDie Beine des ersten und des zweiten Beinpaars sind fur gewohnlich stachellos wahrend die des dritten und vierten wenige bis viele Dornen aufweisen Bei den Metatarsen Fersengliedern aller Beinpaare mit Ausnahme des ersten ist eine gut ausgebildete Scopula Haftbehaarung vorhanden Die Tarsen Fussglieder haben eine geringe Anzahl ventraler unterhalb befindlicher Stacheln eine schwacher ausgepragte Scopula und je zwei Reihen aus Trichobothria Tasthaare die zur Spitze hin langer werden Von den jeweils drei Klauen an einem einzelnen Tarsus sind zwei paarig in einer Reihe angeordnet Der dritten Klaue fehlt anders als den beiden anderen eine Zahnung Stacheln oder Haarbuschel sind anders als bei vielen anderen Spinnen bei den Klauen der Gezeitenspinnen nicht vorhanden Die dort je einzelnen Klauen der Pedipalpen umgewandelte Extremitaten im Kopfbereich sind bei den Weibchen der Familie gezahnt Den Trochantern Schenkelringen fehlen Kerbungen 2 nbsp Ruckansicht eines Weibchens der Grauen Hauskrauselspinne Badumna longinqua mit gut erkennbaren Strukturen des OpisthosomasDie Stigmen Atemoffnungen der Tracheen Kanale zur Luftversorgung sind leicht vom Rand des Integument aussere Korperhulle des Opisthosomas Hinterleib versetzt wahrend die Verteilung der Tracheen selber auf das Opisthosoma beschrankt ist 2 Diese posterioren hinteren Tracheen konnen einfach oder auch sehr verzweigt aufgebaut sein 3 Das Herz ist mit drei Ostien Offnungen ausgestattet Der Colulus vermutlich funktionsloser Hugel und Rest des einstigen Cribellums erscheint als Fleck im Integument umgeben von einer membranartigen Flache 2 Zu den Gezeitenspinnen zahlen sowohl cribellate als auch ecribellate Arten 4 Der Analhocker besteht aus einem Segment Das Integument ist dicht mit feinen Setae bedeckt Federartige Setae wie sie bei anderen Spinnen vorkommen konnen fehlen aber Die Gezeitenspinnen besitzen wie der Grossteil der Spinnen sechs Spinnwarzen die in drei abfolgenden Paaren angegliedert und hier jeweils kraftig und breit aufgebaut sind Das anteriore vorhergehende Paar ist zusammenhangend gebaut und konisch geformt wahrend beide Spinnwarzen dieses zweigliedrig sind Eines der beiden Segmente ist distal von der Korpermitte entfernt und erscheint linsenformig Die Spinnwarzen des posterioren Paars sind zylindrisch geformt und weniger dick sowie entweder gleich lang oder langer als die des anterioren Auch hier bei beiden Spinnwarzen ist ein distales und linsenformiges Segment vorhanden Die Spinnwarzen des medianen mittleren Paares konnen klein oder ziemlich breit sein wahrend der Bereich der Spinndrusen genauso breit oder breiter als der der anterioren und geringfugig kleiner als der der posterioren Spinnwarzen ist 5 Die Geschlechtsorgane der Gezeitenspinnen entsprechen vom Grundaufbau her denen anderer Spinnen der Uberfamilie der Dictynoidea Das schliesst auch die vergleichsweise primitiv Aufgebauten Bulbi mannlichen Geschlechtsorgane ein 6 Die Tibien der Pedipalpen bei den mannlichen Tieren vieler Arten ist je eine komplexe retrolaterale seitlich ruckliegende Apophyse mit mehreren separaten Fortsatzen wie im Falle der Unterfamilie der Matachiinae oder getrennten distalen von der Korpermitte entfernt liegenden und proximalen zum Rumpf hin gelegenen Prozessen Fortsatzen darunter der Unterfamilie der Metaltellinae sowie vielen Arten der Unterfamilie der Amphinectinae 3 Die Epigyne weibliches Geschlechtsorgan der Gezeitenspinnen ist wie bei anderen Spinnentaxa der Dictynoidea schwach sklerotisiert 6 nbsp Detailansichten des Bulbus von Desis vorax nbsp Detailansichten der Epigyne von Cambridgea decorataVerbreitung Bearbeiten nbsp Verbreitung der Gezeitenspinnen Stand 2006 Die Gezeitenspinnen sind vor allem in Australien und Neuseeland sowie den daran angrenzenden Teilen Asiens Ebenso ist die Familie im sudlichen Teil Sudamerikas prasent Die Arten der Gattung Desis bewohnen zusatzlich die Kustengebiete aller Tropen 3 Lebensweise Bearbeiten nbsp Freilaufendes Weibchen von Desis bobmarleyiDie Mehrheit der Gezeitenspinnen lebt freilaufend und demzufolge ohne ein Spinnennetz was vermutlich mit dem Ruckgang des Cribellums zusammenhangt Jedoch legen einige Arten etwa die der Gattung Desis einen Unterschlupf an 6 Jagdverhalten und Beutefang Bearbeiten nbsp Weibchen von Cambridgea foliata mit BeuteDie Gezeitenspinnen leben wie alle Spinnen rauberisch und die fur diese Familie typische Lebensweise wirkt sich auch auf die Jagdstrategie der meisten Arten aus Somit erlegen diese ebenfalls freilaufend Beutetiere durch einen direkten Zugriff 6 Zu den Gezeitenspinnen zahlen aber auch netzbauende Spinnen etwa innerhalb der Gattungen der Hauskrauselspinnen Badumna oder Phryganoporus die dann trichternetzartige Gespinste anlegen Diese Netze bestehen aus cribellat wirkenden Spinnfaden die oft glanzend blau erscheinen Zur Fangfunktion existieren zwei verschiedene Faden Dazu zahlen zwei regulare beieinander liegende Faden die von wolligen gekammten Fangfaden umgeben sind Gerat ein Beutetier etwa ein Insekt in dieses Fadenwerk dann verhakt es sich in diesem und gerat durch Befreiungsversuche zumeist immer tiefer in das Fadengewirr Die Faden selber sind ausserst elastisch und konnen auf das Zehnfache ihrer eigenen Lange ausgedehnt werden ohne zu reissen Die Spinne selber wartet bis das Beutetier durch Erschopfung geschwacht ist ehe sie dieses ergreift 1 Lebenszyklus Bearbeiten Der Lebenszyklus der Gezeitenspinnen ist wie bei anderen Spinnen in mehrere Phasen gegliedert Das Paarungsverhalten kann bei den Vertretern der Familie variieren Der Eikokon ist bei den freilaufenden Arten der Gezeitenspinnen zumeist oval wie es auch bei vielen anderen ecribellaten Spinnen der Dictynoidea der Fall ist 7 Die Schwarze Hausspinne Badumna insignis legt ovale Eikokons an 1 Die Jungtiere wachsen wie bei allen Gliederfussern uber Hautungen heran Systematik BearbeitenDie klassische Systematik befasst sich im Bereich der Biologie sowohl mit der taxonomischen systematischen Einteilung als auch mit der Biologie und mit der Nomenklatur Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen einschliesslich denen der Gezeitenspinnen Die Typusgattung der Familie ist Desis die auch fur den Trivialnamen der Gezeitenspinnen namensgebend ist Die Arten dieser Familie leben im Watt unterhalb des Wasserspiegels was Einfluss auf ihre Biologie hat Da dies innerhalb der Familie der Gezeitenspinnen jedoch lediglich fur die Gattung Desis ublich ist kann die Trivialbezeichnung der Familie verwirrend wirken 8 Beschreibungsgeschichte Bearbeiten Die Familie der Gezeitenspinnen wurde 1895 von Reginald Innes Pocock erstbeschrieben Dabei verwies er insbesondere auf das fur Spinnen einzigartige Tracheensystem mitsamt der Anordnung der Stigmen anhand der Arten Desis marinus und Desis martensi Jean Louis Fage verglich die beiden Gattungen 1925 Desis und Desidiopsis und betrachtete sie als eigene Gruppe innerhalb der Familie der Trichterspinnen Agelenidae Vincent Daniel Roth fand 1967 raus dass beide Gattungen lediglich durch ahnliche Verhaltensweisen miteinander verwandt sind 9 Unter Roth wurden die Gezeitenspinnen wieder zu einer anfangs monotypischen Familie erhoben zu der demzufolge anfangs nur die Gattung Desis zahlte Dieses Konzept widersprach deutlich dem von Pekka Taisto Lehtinen aus gleicher Zeit das die Gezeitenspinnen als Unterfamilie der Desinae innerhalb der Familie der Finsterspinnen Amaurobiidae vorsah Anschliessend wurde die Familie mehrfach erweitert darunter zuerst 1970 von Raymond Robert Forster Gleicher Autor stufte in selbigem Jahr die Familie der Gezeitenspinnen als alteres Synonym der Familie der Toxopidae ein 2017 erfolgte eine Umstrukturierung der Gezeitenspinnen unter Ward C Wheeler 10 Innere Systematik Bearbeiten Die 2017 von Wheeler durchgefuhrte Umstrukturierung der Gezeitenspinnen war Teil einer phylogenetischen Analyse der fast gesamten Ordnung der Webspinnen die wiederum mithilfe von Gene Targeting durchgefuhrt wurde 11 Dadurch liess sich die Familie der Gezeitenspinnen mitunter in die vier Unterfamilien Amphinectinae Ischaleinae Matachiinae Metaltellinae und Porteriinae aufteilen 12 Die Gattungen Desis Poaka and Barahna liessen sich bislang keiner der Unterfamilien zuordnen 13 Folgendes Kladogramm verdeutlicht die Stellungen der Unterfamilien innerhalb der Familie der Gezeitenspinnen zueinander 12 Gezeitenspinnen Amphinectinae Ischaleinae Metaltellinae Porteriinae MatachiinaeVorlage Klade Wartung 3Gattungen Bearbeiten Der World Spider Catalog listet fur die Gezeitenspinnen aktuell 60 Gattungen und 296 darin enthaltene Arten 10 Akatorea Forster amp Wilton 1973 Amphinecta Simon 1898 Austmusia Gray 1983 Hauskrauselspinnen Badumna Thorell 1890 Graue Hauskrauselspinne B longinqua L Koch 1867 Baiami Lehtinen 1967 Bakala Davies 1990 Bakala episinoides Davies 1990 Barahna Davies 2003 Buyina Davies 1998 Calacadia Exline 1960 Cambridgea L Koch 1872 Canala Gray 1992 Cicirra Simon 1886 Colcarteria Gray 1992 Corasoides Butler 1929 Cunnawarra Davies 1998 Desis Walckenaer 1837 Dunstanoides Forster amp Wilton 1989 Epimecinus Simon 1908 Forsterina Lehtinen 1967 Goyenia Forster 1970 Helsonia Forster 1970 Holomamoea Forster amp Wilton 1973 Huara Forster 1964 Ischalea L Koch 1872 Jalkaraburra Davies 1998 Keera Davies 1998 Lathyarcha Simon 1908 Magua Davies 1998 Magua wiangaree Davies 1998 Makora Forster amp Wilton 1973 Mamoea Forster amp Wilton 1973 Mangareia Forster 1970 Maniho Marples 1959 Manjala Davies 1990 Matachia Dalmas 1917 Mesudus Ozdikmen 2007 Metaltella Mello Leitao 1931 Namandia Lehtinen 1967 Nanocambridgea Forster amp Wilton 1973 Neororea Forster amp Wilton 1973 Notomatachia Forster 1970 Nuisiana Forster amp Wilton 1973 Oparara Forster amp Wilton 1973 Panoa Forster 1970 Paramamoea Forster amp Wilton 1973 Paramatachia Dalmas 1918 Penaoola Davies 1998 Phryganoporus Simon 1908 Pitonga Davies 1984 Pitonga woolowa Davies 1984 Poaka Forster amp Wilton 1973 Poaka Forster amp Wilton 1973 Porteria Simon 1904 Quemusia Davies 1998 Rangitata Forster amp Wilton 1973 Rangitata peelensis Forster amp Wilton 1973 Rapua Forster 1970 Reinga Forster amp Wilton 1973 Rorea Forster amp Wilton 1973 Syrorisa Simon 1908 Tanganoides Davies 2005 Taurongia Hogg 1901 Tuakana Forster 1970 Waterea Forster amp Wilton 1973Einzelnachweise Bearbeiten a b c Ed Nieuwenhuys Desis Long jawed intertidal spiders or lace web spiders Abgerufen am 6 September 2021 a b c d Vincent D Roth Descriptions of the spider families Desidae and Argyronetidae In American Museum of Natural History Hrsg American Museum Novitates Band 2292 Nr 1 New York 24 April 1967 S 4 a b c Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 607 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 606 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 Vincent D Roth Descriptions of the spider families Desidae and Argyronetidae In American Museum of Natural History Hrsg American Museum Novitates Band 2292 Nr 1 New York 24 April 1967 S 4 5 a b c d Raymond Robert Forster The spiders of New Zealand Part III In Otago Museum Hrsg Otago Museum Bulletin Band 3 Nr 1 Dunedin 30 April 1971 S 19 Raymond Robert Forster The spiders of New Zealand Part III In Otago Museum Hrsg Otago Museum Bulletin Band 3 Nr 1 Dunedin 30 April 1971 S 20 Robert Whyte Greg Anderson A Field Guide to Spiders of Australia CSIRO PUBLISHING ISBN 978 0 643 10708 3 S 137 Vincent D Roth Descriptions of the spider families Desidae and Argyronetidae In American Museum of Natural History Hrsg American Museum Novitates Band 2292 Nr 1 New York 24 April 1967 S 3 a b Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern World Spider Catalog Desidae Abgerufen am 6 September 2021 Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 574 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 a b Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 585 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 599 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 Literatur BearbeitenVincent D Roth Descriptions of the spider families Desidae and Argyronetidae In American Museum of Natural History Hrsg American Museum Novitates Band 2292 Nr 1 New York 24 April 1967 S 1 9 Ward C Wheeler Jonathan A Coddington Louise M Crowley Dimitar Dimitrov Pablo A Goloboff Charles Griswold Gustavo Hormiga Lorenzo Prendini Martin Ramirez Petra Sierwald Lina M Almeida Silva Fernando Alvarez Padilla Miquel A Arnedo Ligia Rosario Benavides Silva Suresh P Benjamin Jason Bond Cristian Grismado Emile Hasan Marshal Hedin Matias Izquierdo Facundo M Labarque Joel Ledford Lara Lopardo Wayne Maddison Jeremy Abraham Miller Luis Norberto Piacentini Norman I Platnick Daniele Polotow Diana Silva Nikolaj Scharff Szuts Tamas Darrell Ubick Cor Vink Hannah Wood Junxia Zhang The spider tree of life phylogeny of Araneae based on target geneanalyses from an extensive taxon sampling In Willi Hennig Society Hrsg Cladistics Band 33 Nr 6 John Wiley amp Sons 2017 S 1 43 doi 10 1111 cla 12182 researchgate net PDF abgerufen am 6 September 2021 Raymond Robert Forster The spiders of New Zealand Part III In Otago Museum Hrsg Otago Museum Bulletin Band 3 Nr 1 Dunedin 30 April 1971 S 1 184 Robert Whyte Greg Anderson A Field Guide to Spiders of Australia CSIRO PUBLISHING ISBN 978 0 643 10708 3 464 S Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gezeitenspinnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Desidae im World Spider Catalog Desidae bei Global Biodiversity Information Facility Desidae bei araneae Spiders of Europe Desidae beim Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e V Ed Nieuwenhuys Desis Long jawed intertidal spiders or lace web spiders Abgerufen am 6 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gezeitenspinnen amp oldid 237774252