www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden zuvor Gedenkstatte Busmannkapelle ist eine seit 1995 geplante und von 2009 bis 2020 erbaute Gedenkstatte fur die 1963 zerstorte Sophienkirche in Dresden Sie entstand auf dem fruheren Standort der sogenannten Busmannkapelle einer um 1400 an die Sudseite der Kirche angebauten Seitenkapelle Diese wurde von Lorenz Busmann und seiner Frau gestiftet Lorenz Busmann war in der Zeit zwischen 1392 und 1406 Burgermeister der Stadt und Mitglied der geistlichen Bruderschaft des Franziskanerklosters Die damalige Gedenkstatte Busmannkapelle wurde im Oktober 2020 unter dem neuen Namen DenkRaum Sophienkirche eroffnet Die Gedenkstatte gehort seit Februar 2019 zu den funf Nagelkreuzgemeinden in Dresden Die Gedenkstatte Busmannkapelle seit 2020 DenkRaum Sophienkirche Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Entwurf von Gustavs und Lungwitz 3 Bau 3 1 Vorbereitungen 3 2 Erste Baustufe 3 3 Zweite Baustufe 3 4 Dritte Baustufe 4 Nutzung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorgeschichte Bearbeiten nbsp Die Sophienkirche 1910 Hauptartikel Sophienkirche Dresden Die Sophienkirche war die einzige in ihrer Grundsubstanz erhaltene gotische Kirche der Stadt Dresden Als von Beginn an zweischiffig erbaute Kirche mit zwei Choren gebuhrt ihr in der Architekturgeschichte eine Sonderstellung Die Sophienkirche war bis 1918 die evangelische Hofkirche Dresdens und damit die Hauptkirche des lutherischen Konigreichs Sachsen Nach dem Ende der Monarchie 1918 diente sie als Domkirche St Sophien ab 1922 dem sachsischen Landesbischof als Sitz Im Jahr 1945 wurde die Sophienkirche wahrend der Bombardierung Dresdens schwer beschadigt und schliesslich von 1962 bis 1963 trotz internationaler Proteste und Widerstand in der Bevolkerung abgetragen Diese Entscheidung war nicht zuletzt politisch motiviert Ein offentliches Gedenken an die Sophienkirche war erst nach der politischen Wende in den 1990er Jahren moglich Im Jahr 1994 fasste der Stadtrat einen Beschluss zur Sichtbarmachung des historischen Ortes der Sophienkirche der vor allem vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche zunehmend an Bedeutung verlor 1 Erst im folgenden Jahr schrieb die Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen einen beschrankten baukunstlerischen Wettbewerb aus an dem dreizehn Architekten und Kunstler aufgefordert wurden Vorschlage einzureichen Beitrage kamen aus Dresden Freital Munchen und Prag Zu den neun Preisrichtern zahlten der Kunstler Jurgen Schieferdecker Denkmalpfleger Heinrich Magirius sowie Architekt Heinz Tesar Die Abgabe der Arbeiten erfolgte am 30 November 1995 Das Preisgericht vergab im Dezember 1995 den Ersten Preis an den Entwurf des Architekturburos Gustavs und Lungwitz aus Dresden Fur die Entwurfsumsetzung steht ein Grundstuck mit einer Grosse von 250 m zur Verfugung 2 das die Landeshauptstadt Dresden 2009 erworben hatte Die Kosten fur die Gedenkstatte belaufen sich ursprunglich auf 2 6 Millionen Euro 3 und wurden uber Spenden und Fordermittel finanziert Bereits Anfang 2017 beliefen sich die Kosten der noch im Bau befindlichen Gedenkstatte auf uber vier Millionen Euro 4 die Gesamtkosten des Baus beliefen sich auf schatzungsweise 4 8 Millionen Euro 5 Entwurf von Gustavs und Lungwitz Bearbeiten nbsp Die Busmannkapelle der Sophienkirche im VordergrundAquarell von Christian Gottlob Hammer 1852Der Entwurf von Gustavs und Lungwitz sieht eine raumliche Reproduktion der ehemaligen Busmannkapelle am ursprunglichen Standort vor wobei der nordliche Raumabschluss zur Kirche offen bleibt Der angedeutete Raum ist offen nach Norden zur Kirche hin denn sie ist ganzlich verloren 6 Die leicht abstrahierte Kapelle deren drei Wande in Sichtbeton geschalt werden wird durch eine glaserne Umfassung geschutzt Sie wird 21 60 Meter lang und 12 Meter breit sein und eine Hohe von 14 40 Metern haben 7 In die Gedenkstatte sollen original erhaltene Architekturteile und fragmente an ihren ursprunglichen Platzen prasentiert werden Die Rippenkonstruktion des fruheren Dreistrahlgewolbes wird durch Stahlprofile nachgebildet Der Boden soll mit Sandsteinplatten belegt werden Der Ausstellungsraum soll vom Niveau der Sophienkirche abgehoben werden wobei der Boden aus gestanzten Edelstahlplatten gefertigt sein soll die von unten angeleuchtet werden Auf Hohe der ehemaligen Emporen der Kirche sind Ausstellungsebenen geplant die uber eine Wendeltreppe begehbar sein sollen Das Sockelgeschoss das den gleichen Grundriss wie der Glaskubus hat wird ebenfalls uber die Wendeltreppe erschlossen und soll neben Toiletten Angestelltenraumen und Raumen fur die Technik auch ein Lapidarium beinhalten Hier sollen Bildnisse aber auch Grabsteine aus der Sophienkirche prasentiert werden Die Grosse der Sophienkirche soll durch von der Kapelle abgehende vier unter freiem Himmel errichtete Strebepfeiler verdeutlicht werden Sie markieren die Lage der Pfeiler die bei der Neuerrichtung der Kirche 1351 bzw deren Erweiterung um zwei Joche 1421 errichtet worden waren und schaffen eine raumliche Verbindung zum Postplatz Vom Postplatz her wird die Gedenkstatte auch zuganglich sein Ein weiterer Zugang ist von der Ostseite uber eine Hubplattform geplant Der Entwurf uberzeugte weil er ohne historisierend zu entwerfen in einem reizvollen Wechselspiel mit modernen architektonischen Moglichkeiten die gotischen Architekturstrukturen wieder gibt Empfindsam ist dabei der ideelle Umgang mit Geschichte und Gegenwart Dennoch schleicht sich beim Betrachter das Gefuhl eines Schaukastens ein 8 Bis zur Beantragung der Baugenehmigung im Jahr 2008 wurde der Entwurf von Gustavs und Lungwitz weiter entwickelt Bau BearbeitenVorbereitungen Bearbeiten nbsp Gedenktafel aus dem Jahr 1999Im Oktober 1995 hatte der Dresdner Stadtrat den Bebauungsplan Nr 54 Dresden Altstadt Nr 6 Postplatz Wallstrasse beschlossen Dabei wurde entschieden den im Volksmund genannten Fresswurfel die HO Gaststatte Am Zwinger abzureissen Sie bedeckte das sudliche Areal des Sophienkirchengrundrisses und wurde 1998 abgetragen Es wurde auch entschieden dass die nordliche Grundstuckshalfte der fruheren Sophienkirche uberbaut wird Das Haus am Zwinger im Volksmund Advanta Riegel genannt wurde von Heinz Tesar entworfen Die geschwungene Spitze des Riegels endet dort wo einst der nordliche Turm der Sophienkirche stand Absicht des Architekten war auf den Standort der ehemaligen Kirche hinzuweisen ihn zu markieren und ihn nicht verschwinden zu lassen 9 Das Gebaude wurde 1999 fertiggestellt Deren Investor Advanta hatte bereits 1993 auf Betreiben des Landesamts fur Denkmalpflege zugestimmt in den entstehenden Freiflachen und das Burohaus den massstabsgetreuen Umriss der Kirche abzubilden Im Juli 1998 wurde der Grundriss in rotem Meissner Granit mit Grosspflastersteinen begonnen und 1999 fertiggestellt Am 31 Januar 1998 hatte sich die Gesellschaft zur Forderung einer Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden e V gegrundet Auf ihr Betreiben hin wurde am 30 April 1999 auf Original Saulensteinen der Sophienkirche eine Gedenkplatte fur die Sophienkirche enthullt die der Kunstler Einhart Grotegut geschaffen hatte 10 Die Gedenkplatte befindet sich vor dem Haus am Zwinger in Hohe des ehemaligen Hauptportals der Sophienkirche Es ist geplant die Gedenkplatte spater in die Gedenkstatte zu uberfuhren 11 Der Gesellschaft zur Forderung einer Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden e V initiiert und geleitet von Hilde Herrmann 12 gelang es nicht zuletzt durch offentliche Veranstaltungen und Pressearbeit das Schicksal der Sophienkirche wieder in das Bewusstsein der Offentlichkeit zu rucken Erste Baustufe Bearbeiten nbsp Die Gedenkstatte im Mai 2010 nach Ende der ersten Baustufe von Osten gesehenAm 12 November 2008 wurde die Baugenehmigung fur die Gedenkstatte Busmannkapelle erteilt die 2009 rechtskraftig wurde Am 13 Februar 2009 dem Jahrestag der Bombardierung Dresdens wurden die ersten vier Stelen errichtet Die der Sophienstrasse nachste Stele ist als fruherer Eckstrebepfeiler zum Giebel der Kirche dabei von anderer Form als die drei ostlicheren Stelen 13 Alle vier Stelen befinden sich exakt an der Stelle der fruheren westlichen Strebepfeiler der Sudwand der Sophienkirche Zwei der vier Stelen wurden dabei gestiftet so ubernahm die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank im April 2011 die Kosten von 10 000 Euro fur die zweite Stele wahrend die erste Stele bereits 2010 von dem Dresdner Unternehmen FSD Fahrzeugsystemdaten finanziert wurde 14 Die funfte und letzte Stele wurde am Grundonnerstag dem 1 April 2010 errichtet 15 Die Stelen sind rund 14 Meter hoch und aus Beton gefertigt Der erste Spatenstich fur das Sockelgeschoss erfolgte im September 2009 Beim Aushub der rund sechs Meter tiefen Baugrube entdeckten Bauarbeiter Reste der von Hans Erlwein 1910 erbauten Gruft darunter Tonfliesen mit dem sachsischen Wappen Betonklotze die moglicherweise aus der Zeit des Baus des Fresswurfels stammten und zusatzlicher Bauschutt verzogerten die Bauarbeiten 3 Am 19 Januar 2010 wurde in Anwesenheit von Dresdens Oberburgermeisterin Helma Orosz und Sachsens Landesbischof Jochen Bohl offiziell der Grundstein fur die Busmannkapelle gelegt Der Sandstein stammte aus den Grundmauern der Sophienkirche und wurde wahrend der Bauarbeiten am Sockelgeschoss gefunden Er wurde mit den Jahren 1272 erste Erwahnung der Franziskanerkirche 1602 Namensgebung als Sophienkirche 1737 neuer Status als Hofkirche 1945 Bombardierung Dresdens 1963 Abriss der Ruine und 2009 Baubeginn Gedenkstatte versehen und mit einer Kupferschatulle gefullt Sie beinhaltet Zeitungen eine Urkunde und Munzen 16 Mit dem Errichten der funften Saule im April 2010 wurde die erste Baustufe das Sockelgeschoss beendet Der Bau des Sockelgeschosses kostete insgesamt rund 613 000 Euro 17 Am 24 Marz 2011 beschloss der Stadtrat der Burgerstiftung Dresden zum Betrieb der Gedenkstatte fur 30 Jahre ein Erbbaurecht zum symbolischen Zins von einem Euro pro Jahr zu genehmigen 18 Zweite Baustufe Bearbeiten nbsp Errichtung des ersten Betonbauteils der Raumschale am 24 Mai 2011Im Marz 2011 begann die Vorbereitung fur die zweite Baustufe Dafur wurde der Erdbereich um die zukunftige Gedenkstatte gepflastert Der zweite Bauabschnitt wurde am 24 Mai 2011 offiziell eroffnet Ziel war es zunachst die Raumschale der zukunftigen Gedenkstatte bis zu einer Hohe von rund funf Metern zu errichten Die Raumschale besteht aus vorgefertigten Betonbauteilen Zudem wurde bereits ein Teil der sudlichen Fenstergewande der Kapelle in den Bau eingefugt Die Gewande der sudlichen Fenster bestehen aus 122 Werksteinen neben zahlreichen Originalsteinen der Sophienkirche auch wenige Nachfertigungen aus den 1970er Jahren 19 und lagerten bisher im Lapidarium Zionskirche in Dresden Hinzu kommen die vier Konsolsteine Herr und Frau Busmann Engel Blattkonsole der zerstorten Kapelle die jedoch erst nach Errichtung des Glaskubus im dritten Bauabschnitt in die Gedenkstatte eingebracht werden sollen und bis dahin zum Teil im Stadtmuseum Dresden ausgestellt sind Bis zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2011 vom 1 bis 5 Juni in Dresden wurde ein Teil der Arbeiten beendet Wir schaffen es gerade so dass die noch vorhandenen historischen Teile angebracht werden konnen so Winfried Ripp von der Burgerstiftung Dresden im Mai 2011 20 Wahrend des DEK wurde das Sockelbauwerk mit einer Holzbeplankung versehen und als provisorische Buhne genutzt 18 Bei stundlichen Friedenslichtandachten an der Gedenkstatte sprachen unter anderem Bischof Ralf Meister Bischof Karl Hinrich Manzke sowie der fruhere Ministerprasident Bayerns Gunther Beckstein Im Dezember 2011 wurden die Bauarbeiten an der Gedenkstatte fortgesetzt Die Raumschale erreichte dabei ihre endgultige Hohe von 10 82 Metern Die Kosten des zweiten Bauabschnitts betrugen rund 533 000 Euro 17 Sie wurden zu 90 Prozent aus dem Fonds Parteien und Massenorganisationen der DDR finanziert womit auch ein Stuck DDR Unrecht wiedergutgemacht werden soll 20 Weitere zehn Prozent der Kosten trug die Landeskirche 17 Ab Oktober 2012 ruhten die Bauarbeiten 21 Dritte Baustufe Bearbeiten nbsp Die Gedenkstatte 2015 im Bau nbsp Ecce homo und Nagelkreuz im Februar 2019 im Denkraum SophienkircheFur die dritte Baustufe standen zunachst 1 6 Millionen Euro zur Verfugung wobei 500 000 Euro aus dem sogenannten Mauerfonds stammten 689 000 Euro vom Freistaat Sachsen und 340 000 Euro von der Stadt Dresden Der Rest der Gelder sollte durch Spenden eingeworben werden 22 Im Marz 2016 folgte die Freigabe von zusatzlich je 200 000 Euro durch die Stadt Dresden und den Freistaat Sachsen 23 sowie im Mai 2019 eine Forderung in Hohe von 874 000 Euro die aus dem Fonds Parteien und Massenorganisationen der DDR stammten 24 Die Bauarbeiten im Rahmen der dritten Baustufe wurden Ende Marz 2015 aufgenommen Zunachst entstand das auf vier Stahlsaulen stehende Dach Es wurde nicht wie ursprunglich geplant in Glas ausgefuhrt sondern in Stahl und Holz sowie mit Kupferdeckung um bessere Innentemperaturen zu erhalten 25 Bereits Ende 2014 hatte im Landesamt fur Denkmalpflege im Lapidarium Zionskirche und in verschiedenen Steinmetzwerkstatten die Reinigung und Konservierung von 13 Grabplatten aus der Sophienkirche u a von Polycarp Leyser Rudolf von Bunau begonnen Insgesamt zwolf Grabplatten wurden vom 23 bis 25 September 2015 im Raum der Stille im Untergeschoss eingebaut 26 Polycarp Leysers Grabplatte wurde separat im Kapellraum aufgestellt werden 27 Erst die Aufstellung der Grabsteine im Untergeschoss ermoglichte den Einbau einer Wendeltreppe aus gefaltetem Stahlblech die uber 50 Stufen Unter und Erdgeschoss Empore und Ausstellungsplattform miteinander verbindet 28 Der Wendeltreppenbau erfolgte Anfang November 2015 29 Sollte der Glaskubus ursprunglich durch ein Stahlskelett fixiert werden konnte er nun vollstandig in Glas ausgefuhrt werden Dabei wurden die 44 ca drei mal vier Meter grossen Glasscheiben per Klebetechnik miteinander verbunden 30 und durch Schwerter schmale Glasteile stabilisiert 21 Ursprunglich sollte die Gedenkstatte bis Ende November mit Glaswanden geschlossen werden 27 was sich jedoch durch Wassereinbruch und technische Probleme uber den Dezember 2015 hinaus verzogerte 31 Erst Ende August 2016 erfolgte die aufwandige Aussenverglasung der Gedenkstatte die in dem Zuge zwei Zugange Richtung Neumarkt Richtung Postplatz erhielt 32 nbsp Die Glocke in der GedenkstatteIm Februar 2016 erfolgten Arbeiten vor allem im Raum der Stille im Untergeschoss der Gedenkstatte so errichteten Handwerker eine Mauer aus Steinen der Sophienkirche in die auch der Grundstein der Erinnerungsstatte aus dem Jahr 2010 integriert wurde 33 Die kunstlerische Ausstattung des Raums ubernahm Bildhauer Lothar Beck Im Fruhjahr 2017 begann der Innenausbau der Gedenkstatte so wurden Treppenelemente und die Emporenbrustungen im Inneren in Glas ausgefuhrt 34 Der Innenraum erhielt zudem ein abstrahiertes Gewolbe aus roten Stahlrohren Im April 2018 konnten die vier Konsolsteine aus dem Stadtmuseum die die Stifter Busmann einen Engelskopf und Blattwerk zeigen in der Gedenkstatte an Pfeilern angebracht werden 35 Auch die kleinste Glocke der Sophienkirche die sich im Dachreiter des Gemeindehauses Mickten befand kam in die Gedenkstatte wo sie stundlich schlagt Ende Januar 2019 wurde die Figur des Ecce Homo die Teil des Nosseni Epitaphs war aus der Kreuzkirche entfernt und am 11 Februar 2019 zunachst provisorisch im Erdgeschoss der Gedenkstatte aufgestellt Am 12 Februar 2019 ubergab der anglikanische Bischof Christopher Cocksworth aus Coventry dem Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider feierlich das Nagelkreuz von Coventry das im Erdgeschoss angebracht wurde Die Gedenkstatte ist damit neben der Diakonissenanstalt 1965 der Kreuzkirche 1985 der Frauenkirche 2005 und der Kirche Maria am Wasser 2006 eines der funf Nagelkreuzzentren in Dresden 36 Der Ecce Homo wurde bereits am Folgetag von der Baustelle entfernt und bis zur endgultigen Aufstellung 2020 eingelagert Bis Sommer 2020 erfolgte unter anderem der Einbau der Fussboden im Erdgeschoss sowie der Luftungs Heiz und Sanitartechnik Die COVID 19 Pandemie verzogerte die geplante Eroffnung der Gedenkstatte die fur Juni 2020 geplant war 37 Sie erfolgte schliesslich im feierlichen Rahmen am 9 Oktober 2020 Die Gedenkstatte erhielt dabei den neuen Namen DenkRaum Sophienkirche 5 Nutzung Bearbeiten nbsp In der Gedenkstatte verbaut Die Konsolbusten von Lorenz Busmann und seiner Frau bis 2018 im Stadtmuseum DresdenEine Grundforderung der Ausschreibung 1995 war dass erhaltene Architekturfragmente der Busmannkapelle in die Gestaltung der Gedenkstatte einfliessen sollen Dazu gehoren 38 40 Dienstwerkstucke 0 6 Rippenanfanger 23 Laibungsbogenstucke 0 1 Sohlbankstuck 21 Gewandestucke Masswerkreste der Fenster aus dem Jahr 1864 0 3 Kragsteine Westempore 0 4 Konsolsteine Frau Busmann Lorenz Busmann Engel Blattwerk Neben der Prasentation original erhaltener Stucke der Busmannkapelle wird die Gedenkstatte fur wechselnde Ausstellungen Prasentationen und Vortrage genutzt Auch Andachten sind moglich so finden sonnabends Nagelkreuzandachten statt 5 Die Kapelle im Untergeschoss fasst rund 40 Stuhle Der Entwurf von Gustavs und Lungwitz sah vor das Nosseni Epitaph ahnlich einer Anastilosis wiederherzustellen und so zentral an der Ostwand der Kapelle anzuordnen dass die Zuschauer bei Veranstaltungen in der Regel im Angesicht des Schmerzensmannes des Epitaphs sitzen 39 Dies wurde nur zu Teilen umgesetzt Bildprojektionen sind an der Westwand der Kapelle moglich Neben einem Erinnerungsort fur die Sophienkirche soll die Gedenkstatte auch das Gedenken an die Opfer der Bombardierung Dresdens am 13 Februar 1945 ermoglichen sowie den Widerstand der evangelischen Bevolkerung Dresdens in der Zeit zweier Diktaturen von 1933 bis 1989 wurdigen 40 Die Gedenkstatte Busmannkapelle wurde nach der Fertigstellung nicht von der Stadt Dresden sondern gemeinsam von der Burgerstiftung Dresden und der Gesellschaft zur Forderung einer Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden e V betrieben Ein entsprechender Vertrag wurde 2008 unterzeichnet 41 Die Gedenkstatte sollte nicht ganzjahrig sondern nur von Ostern bis zum Reformationstag geoffnet sein Fur die Wintermonate waren Offnungen nur zu speziellen Anlassen geplant 42 Literatur BearbeitenWiebke Fastenrath Zur ehemaligen Busmannkapelle in Dresden In Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmalpflege in Sachsen Mitteilungen des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Landesamt fur Denkmalpflege Dresden 1996 S 5 15 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 192 201 Gedenkstatte fur die abgerissene Sophienkirche In Markus Hunecke Die Sophienkirche im Wandel der Geschichte Franziskanische Spuren in Dresden Benno Leipzig 1999 ISBN 3 7462 1309 6 S 137 138 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gedenkstatte Busmannkapelle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite der Gesellschaft fur die Forderung einer Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden e V Gedenkstatte Busmannkapelle auf neumarkt dresden deEinzelnachweise Bearbeiten Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 195 Eine Gedenkstatte fur die Sophienkirche in Dresden PDF 1 MB In Dresdner Universitatsjournal 30 Marz 2004 S 7 a b Thilo Alexe Reste der Sophienkirchengruft entdeckt In Sachsische Zeitung 15 Oktober 2009 S 15 Innenausbau der Busmannkapelle beginnt In Sachsische Zeitung 5 April 2017 S 13 a b c Genia Bleier DenkRaum Sophienkirche In Dresdner Neueste Nachrichten 9 Oktober 2020 S 15 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 198 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 199 Wiebke Fastenrath Zur ehemaligen Busmannkapelle in Dresden In Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmalpflege in Sachsen Mitteilungen des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Landesamt fur Denkmalpflege Dresden 1996 S 13 Bernd Moller Ein Blick den es nicht gibt Zum Streit um den Advanta Riegel Memento vom 24 Juli 2012 im Webarchiv archive today In Dresdner Blatt l 10 98 12 Juni 1998 Kurzbiografie von Einhart Grotegut veryimportantlot com Gedenkstatte fur die abgerissene Sophienkirche In Markus Hunecke Die Sophienkirche im Wandel der Geschichte Franziskanische Spuren in Dresden benno Leipzig 1999 ISBN 3 7462 1309 6 S 138 Hilde Herrmann verstorben 92 Jahrige engagierte sich fur Sophienkirchengedenkstatte Bei dnn de 9 September 2015 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 197 Stifter fur die Busmannkapelle In Dresdner Neueste Nachrichten 15 April 2011 S 16 Busmannkapelle bekommt funfte Stele In Sachsische Zeitung 30 Marz 2010 Bettina Klemm Grundstein fur Busmannkapelle gelegt In Sachsische Zeitung 20 Januar 2010 S 14 a b c Bettina Klemm Busmannkapelle erhalt ihre endgultige Hohe In Sachsische Zeitung 28 November 2011 S 13 a b Gedenkstatte Busmannkapelle wachst heran In Sachsische Zeitung 18 April 2011 S 10 Gesellschaft zur Forderung einer Gedenkstatte fur die Sophienkirche Dresden e V Jahresbericht 2010 S 31 a b Zum Kirchentag erste Andachten in der Busmannkapelle In Sachsische Zeitung 23 Mai 2011 S 15 a b Tomas Gartner Moderne Glashulle fur historische Steine In Dresdner Neueste Nachrichten 7 Februar 2015 S 14 Bettina Klemm Die Busmannkapelle bekommt eine Glashulle In Sachsische Zeitung 9 Dezember 2014 S 15 Ingolf Pleil Stadt gibt Geld fur Busmannkapelle frei In Dresdner Neueste Nachrichten 18 Marz 2016 S 13 Tomas Gartner Christus verlasst die Kreuzkirche In Dresdner Neueste Nachrichten 31 Januar 2019 S 15 Bettina Klemm Die Busmannkapelle erhalt ihre Glashulle In Sachsische Zeitung 6 Marz 2015 S 13 Bettina Klemm Ein Dach uber der Busmannkapelle In Sachsische Zeitung 8 September 2015 S 15 a b Lars Kuhl Die Grabsteine kehren zuruck In Sachsische Zeitung 24 September 2015 S 18 Genia Bleier Die Ruckkehr der Grabsteine Auf dem Weg zur Erinnerungsstatte Busmannkapelle In Dresdner Neueste Nachrichten 25 September 2015 S 15 Juliane Richter Eine Treppe fur die Busmannkapelle In Sachsische Zeitung 6 November 2015 S 23 Genia Bleier Bis Herbst soll die Gedenkstatte ausserlich fertig sein In Dresdner Neueste Nachrichten 19 Mai 2015 S 14 Genia Bleier Eine Treppe aber keine Glasfassade Bauverzogerung an der Gedenkstatte Busmannkapelle In Dresdner Neueste Nachrichten 7 Dezember 2015 S 15 Lars Kuhl Busmannkapelle wird verglast In Sachsische Zeitung 5 August 2016 S 23 Genia Bleier Kein Stillstand an der Busmannkapelle In Dresdner Neueste Nachrichten 29 Februar 2016 S 15 Genia Bleier Historische Glocke der Sophienkirche kehrt zuruck In Dresdner Neueste Nachrichten 13 Oktober 2017 S 15 Busten zuruck in der Busmannkapelle In Sachsische Zeitung 27 April 2018 S 7 Genia Bleier Das funfte Nagelkreuz fur Dresden In Dresdner Neueste Nachrichten 12 Februar 2019 S 17 Busmannkapelle offnet spater In Dresdner Neueste Nachrichten 23 Juni 2020 S 17 Aufzahlung nach Wiebke Fastenrath Zur ehemaligen Busmannkapelle in Dresden In Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmalpflege in Sachsen Mitteilungen des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Landesamt fur Denkmalpflege Dresden 1996 S 11 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 200 Vgl Die Aufgaben der kunftigen Busmannkapelle In Busmannkapelle ehem Sophienkirche Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden abgerufen am 23 Mai 2020 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 196 Gerhard Glaser Die Gedenkstatte Sophienkirche Ein Ort der Trauer ein Ort gegen das Vergessen In Heinrich Magirius Gesellschaft zur Forderung der Sophienkirche Hrsg Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart Band 13 Schnell Steiner Regensburg 2009 S 201 51 051367 13 734874 Koordinaten 51 3 4 9 N 13 44 5 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gedenkstatte Sophienkirche Dresden amp oldid 233917432