www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Doeltz 10 Oktober 1823 in Osnabruck 27 Marz 1894 in Erfurt 1 vollstandiger Name Carl Friedrich August Doeltz war ein deutscher Architekt und Baubeamter im Konigreich Hannover und im Konigreich Preussen Signatur von Friedrich Doeltz 1863Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauten und Entwurfe 2 1 Wurdigungen 2 2 Bauten und Entwurfe Auswahl 3 Auszeichnungen 4 Quellen 4 1 Archivalien 4 2 Literatur 4 3 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenLeben und Wirken von Friedrich Doeltz sind bisher kaum erforscht sein uber 20 jahriges Wirken nach der Gottinger Zeit ab 1871 ist weitgehend unbekannt Doeltz war Sohn des Landbauverwalters und spateren Oberlandbaumeisters Johann Friedrich Christian Doeltz mit dem er in der Literatur haufiger verwechselt wurde und dessen Ehefrau Charlotte Elisabeth Doeltz geb Bahre 2 3 Schon als Jugendlicher erhielt er Privatunterricht in Mathematik sowie kunstlerischen Techniken des Zeichnens und Modellierens 4 Nach dem Abitur besuchte er 1839 1842 die Hohere Gewerbeschule Hannover wo er Baukunst bei Ernst Ebeling belegte und wohl auch Conrad Wilhelm Hase kennenlernte 5 Es folgten ab 1844 6 Anstellungen im Baufach als Landbaueleve in Aurich und Nienburg Weser und 1847 6 die Beforderung zum extraordinaren Landbau Conducteur bevor er 1848 6 nach Gottingen versetzt wurde Dort war er zunachst dem Landbaumeister und Distriktsvorstand Otto Prael unterstellt und absolvierte 1851 die Prufung zum Landbauconducteur 2 ab 1858 7 war er Landbauinspektor 8 Dann ubernahm er ab 1862 als Universitatsbaumeister in der Nachfolge von Otto Prael weitere selbstandige Arbeiten als Architekt und leitender Baubeamter vor allem beim Ausbau der Georg August Universitat Gottingen 1863 trat Doeltz dem Architekten und Ingenieur Verein Hannover bei 9 Nach Annexion des Konigreichs Hannover durch Preussen 1866 kam es 1871 zu seiner moglicherweise auch politisch motivierten Versetzung 2 weg von Gottingen als Kreisbaumeister nach Stade 10 anschliessend 1873 zur Ernennung zum Oberbauinspektor unter Versetzung nach Magdeburg 11 1874 erfolgt die Ernennung zum Regierungs und Baurat 1890 zum Geheimen Baurat 12 bis zur Pensionierung 1893 mit 70 Jahren und einem Umzug nach Erfurt wo er ein Jahr spater starb 1 Friedrich Doeltz war ab 1852 in erster Ehe verheiratet mit Sophie Wilhelmine Adolphine Burmester 1829 1856 und in zweiter Ehe ab 1857 mit seiner Cousine Pauline Nathalie Elise Schroder 1834 nach 1895 beiden Ehen entsprangen jeweils zwei Kinder 2 Doeltz Schwester Johanne 1831 1909 heiratete 1853 den Bremer Bankier Daniel Georg Volkmann Doeltz wohnte mit seiner Familie ab 1853 in der Gottinger Altstadt erwarb 1864 2 mit seiner Frau das Gottinger Burgerrecht um spatestes seit 1868 im von ihm erbauten Haus Untere Karspule 12 zu wohnen in Erfurt 1894 wohnte die Familie im Gebaude Pfortchenstrasse 6 Die Witwe Elise Doeltz kehrte 1894 nach Gottingen zuruck 13 Bauten und Entwurfe Bearbeiten nbsp Auditoriengebaude der Universitat Gottingen 1861 1865 2018 nbsp Orgelprospekt der St Johannis Kirche in Rosdorf 1863 2012 Wurdigungen Bearbeiten In Gottingen stand Doeltz architekturstilistisch fur eine deutliche Abkehr von dem klassizistischen Idiom 14 seiner Vorganger Justus Heinrich Muller oder Otto Prael und folgte konsequent dem Hannoverschen Rundbogenstil bei dem er Elemente der byzantinischen und Renaissancearchitektur zu einer neuen Stilauffassung innerhalb der Epoche des Historismus verband 13 Der Kunsthistoriker Christian Freigang bezeichnete Doeltz als massgebliche Figur des programmatischen Anschlusses der Gottinger Architektur an die Hannoveraner Architekturauffassung In diesem Zusammenhang hob er hervor dass Doeltz als Vertreter einer neuen Architektengeneration nicht an einer Kunstakademie sondern an einer praxisorientiereren Gewerbeschule der spateren Polytechnischen Schule studiert hatte 15 Bauten und Entwurfe Auswahl Bearbeiten um 1850 Entwurfe zur Restaurierung des grossen Turms der Burg Plesse 16 1853 1855 Neubau des Kirchenschiffs der Christuskirche in Bodenfelde 17 1854 1856 Mitarbeit beim Bau des Obergerichts Gottingen Waageplatz 7 unter Leitung von Otto Prael heute Sitz der Staatsanwaltschaft 18 13 15 1856 1857 Anbau des Neuen Saals an das ehemalige Wohnhaus von Karl Otfried Muller in Gottingen Hospitalstrasse 6 13 19 18 1857 Instruierung zum Neubau des Kirchenschiffs in Kerstlingerode 20 1857 1858 Regotisierung der St Albani Kirche in Gottingen mit Sakristeianbau 2 21 1858 1861 Erweiterung des Chemischen Laboratoriums in Gottingen Hospitalstrasse 9 18 1858 1861 Gewachshauser und Gehilfenhaus im Alten Botanischen Garten der Universitat in Gottingen Untere Karspule 1a 18 13 22 1860 Wohnhaus fur den Universitatskurator Adolph von Warnstedt in Gottingen Burgerstrasse 50 13 23 1860 1861 Umgestaltung des Inneren der St Markus Kirche in Scheden 24 1861 1865 Auditoriengebaude der Universitat in Gottingen Weender Landstrasse 2 25 26 27 Hauptwerk 1862 Pathologische Anatomie der Universitat in Gottingen Geiststrasse 9 11 Ende der 1970er Jahre abgebrochen 13 1863 Orgelprospekt der St Johannis Kirche in Rosdorf 28 um 1865 eigenes Wohnhaus in Gottingen Untere Karspule 12 etwa 1978 abgebrochen 18 13 1865 1866 Direktorenwohnhaus zum Accouchierhaus der Universitat in Gottingen Hospitalstrasse 3 13 18 ab 1867 nicht ausgefuhrte Entwurfe fur das Naturhistorische Museum der Universitat Gottingen Berliner Strasse 28 29 30 31 ab 1873 Umbauten von Kasernen Gymnasialbauten denkmalpflegerische Aufgaben z B Bauleitung bei der Restaurierung des Nordwestturms des Naumburger Doms und Mitwirkung beim Westfront Umbau der Kirche in Hecklingen 32 1878 1882 Oberleitung beim Bau des Friedrich Ludwig Jahn Gymnasiums in Salzwedel 33 Auszeichnungen Bearbeiten1865 Guelphen Orden 4 Klasse fur die Leistungen beim Bau des Auditoriums der Universitat Gottingen 34 35 36 1882 preussischer Roter Adlerorden 4 Klasse 37 Quellen BearbeitenDie wenigen gesicherten Informationen zu Friedrich Doeltz stammen aus einem Lexikonartikel 38 einem Beitrag zur Gottinger Baugeschichte 39 einer Monografie von Barbel Schwager uber das Auditoriengebaude in Gottingen als sein architektonisches Hauptwerk 40 und verstreuten Einzelfunden Archivalien Bearbeiten Doeltz Landbauinspektor Laufzeit 1858 1872 auf arcinsys niedersachsen de Akte im Universitatsarchiv Gottingen Signatur UniA GOE Kur 9701 Literatur Bearbeiten Thomas Appel Gottinger Kunstlerlexikon Maler Grafiker Bildhauer Architekten Vom 14 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2022 ISBN 978 3 86395 504 5 S 170 S 244 f Digitalisat auf univerlag uni goettingen de abgerufen am 11 Februar 2023 Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 808 ff und S 812 Digitalisat der Universitatsbibliothek Heidelberg abgerufen am 11 Februar 2023 Dietrich Losche Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Band 45 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2004 ISBN 3 89534 545 8 S 174 S 649 dort als Carl Friedrich Doeltz Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Band 16 Peter Lang Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 631 48702 9 S 288 307 Einzelnachweise Bearbeiten a b Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 307 a b c d e f Thomas Appel Gottinger Kunstlerlexikon Maler Grafiker Bildhauer Architekten Vom 14 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2022 ISBN 978 3 86395 504 5 S 244 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Band 16 Peter Lang Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 631 48702 9 S 288 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 289 mit Anm 11 S 289 f Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 290 f a b c Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 291 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 294 Doeltz Landbauinspektor auf arcinsys niedersachsen de abgerufen am 11 Februar 2023 Akte im Universitatsarchiv Gottingen Signatur UniA GOE Kur 9701 Laufzeit 1858 1872 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 299 Die Bestellung des technischen Mitgliedes der Bau Commission Landbau Inspektor Fr Doeltz 1871 1872 In arcinsys niedersachsen de Niedersachsisches Landesarchiv abgerufen am 11 Januar 2023 Verweis auf Stadtarchiv Stade Signatur StadtA STD St V Fach 26 Nr 18 Die Versetzung des Oberbauinspektors Doeltz zu Stade zur Regierung in Magdeburg 1873 In arcinsys niedersachsen de Niedersachsisches Landesarchiv abgerufen am 11 Februar 2023 Niedersachsisches Landesarchiv Stade Signatur NLA ST Rep 80 Nr 08911 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 306 a b c d e f g h i Thomas Appel Gottinger Kunstlerlexikon Maler Grafiker Bildhauer Architekten Vom 14 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2022 ISBN 978 3 86395 504 5 S 245 Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 810 a b Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 808 Sammelmappe mit drei Zeichnungen In kulturerbe niedersachsen de Verbundzentrale des GBV VZG abgerufen am 11 Februar 2023 Zeichnung von dem grossen Thurme der Ruine der Plesse aufgenommen von F Doeltz Bodenfelde In kirchengemeindelexikon de Landskrichliches Archiv Hannover abgerufen am 11 Februar 2023 a b c d e f Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 386 Izabela Mihaljevic Depotentdeckungen Das Otfried Muller Haus In museum goettingen de Stadtisches Museum Gottingen 5 Oktober 2018 abgerufen am 11 Februar 2023 Jan Volker Wilhelm Das Baugeschaft und die Stadt Stadtplanung Grundstucksgeschafte und Bautatigkeit in Gottingen 1861 1924 Studien zur Geschichte der Stadt Gottingen Band 24 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 85425 0 S 44 f auf books google de abgerufen am 11 Februar 2023 Nicole Dubis Elke Vogel St Albani in Jens Reiche Christian Scholl Hrsg Gottinger Kirchen des Mittelalters Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2015 ISBN 978 3 86395 192 4 Digitalisat auf univerlag uni goettingen de PDF 21 1 MB abgerufen am 12 Februar 2023 S 266 300 hier S 291 Universitat Gottingen Blatt 1 10 Botanischer Garten Grundriss 1837 Gehilfenhaus Ansichten und Bauplane 1857 In arcinsys niedersachsen de Niedersachsisches Landesarchiv abgerufen am 11 Februar 2023 Niedersachsisches Landesarchiv Hannover Signatur NLA HA Karten Mappen Mappe Nr 1274 Ulrich Schmitt Die Geschichte der Physikalischen Chemie in Gottingen In uni goettingen de Georg August Universitat Gottingen 10 Januar 2022 abgerufen am 11 Februar 2023 Peter Ferdinand Lufen Bearb Landkreis Gottingen Teil 1 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Band 5 2 Vieweg Braunschweig 1993 S 250 Digitalisat auf digi ub uni heidelberg de abgerufen am 11 Februar 2023 dort fehlerhafte Architektenangabe zum Barockbau weil Heinrich Christoph Jussow erst 1754 geboren wurde Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 810 f Bettina Kratz Ritter Das Auditorium am Weender Tor Reprasentationsarchitektur an der Wallpromenade Hrsg Die Prasidentin der Universitat Gottingen Gottingen Februar 2018 Digitalisat auf uni goettingen de abgerufen am 11 Februar 2023 Vera Leuschner Der Kanzelaltar von Carl Oesterley in der Pfarrkirche St Johannis in Rosdorf 1843 1851 In Niederdeutsche Beitrage zur Kunstgeschichte 20 Jahrgang 1981 S 177 212 hier S 208 Anm 208 Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 811 f Konstruktionsplane von Gebalken des Naturhistorischen Museums 1869 In arcinsys niedersachsen de Niedersachsisches Landesarchiv abgerufen am 11 Februar 2023 Verweis auf Universitatsarchiv Gottingen Signatur UniA GOE Plan 1189 Als Planurheber dort genannt Doeltz Johann Wilhelm Gottfried Landbauinspektor Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 299 ff Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Peter Lang Frankfurt am Main 1995 Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Bd 16 ISBN 3 631 48702 9 S 306 Doeltz Cark Friedrich August 1823 1894 sic In arcinsys niedersachsen de Niedersachsisches Landesarchiv Hannover abgerufen am 11 Januar 2023 Mit Verweis auf den Nachlass Kokkelink Hannoversche Bausammlung im Stadtarchiv Hannover Signatur StadtA H 3 NL 518 Nr 445 Universitatsarchiv Gottingen Signatur Kur 9701 S 111 29 April 1865 Bettina Kratz Ritter Das Auditorium am Weender Tor Reprasentationsarchitektur an der Wallpromenade Gottingen 2018 S 8 Dietrich Losche Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum Staatlichen Baumanagement Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Band 45 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2004 ISBN 3 89534 545 8 S 649 Centralblatt der Bauverwaltung 2 Jahrgang 1882 Nr 41 vom 14 October 1882 S 367 Notiz zur Ordensverleihung Digitalisat auf digital zlb de abgerufen am 12 Februar 2023 Thomas Appel Gottinger Kunstlerlexikon Maler Grafiker Bildhauer Architekten Vom 14 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2022 ISBN 978 3 86395 504 5 S 170 244 f mit Werkverzeichnis Christian Freigang Architektur und Stadtebau von der Mitte des 17 Jahrhunderts bis 1866 In Ernst Bohme Rudolf Vierhaus Hrsg Gottingen Geschichte einer Universitatsstadt Band 2 Vom Dreissigjahrigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen Der Wiederaufstieg als Universitatsstadt 1648 1866 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 36197 1 S 765 812 hier S 808 ff und S 812 Barbel Schwager Das Gottinger Auditoriengebaude von 1862 65 Ein Beitrag zur Universitatsarchitektur im 19 Jahrhundert und zur Hannoverschen Variante des Rundbogenstils Europaische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Band 16 Peter Lang Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 631 48702 9 S 288 307 Normdaten Person GND 1034709992 lobid OGND AKS VIAF 302072247 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Doeltz FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und hannoverscher bzw preussischer BaubeamterGEBURTSDATUM 10 Oktober 1823GEBURTSORT OsnabruckSTERBEDATUM 27 Marz 1894STERBEORT Erfurt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Doeltz amp oldid 237167304