www.wikidata.de-de.nina.az
Eubabrunn ist ein Ortsteil der Stadt Markneukirchen im Vogtlandkreis Freistaat Sachsen und staatlich anerkannter Kurort Luftkurort Er wurde am 1 Januar 1936 nach Erlbach eingemeindet und kam mit dieser Gemeinde am 1 Januar 2014 zur Stadt Markneukirchen EubabrunnStadt MarkneukirchenKoordinaten 50 18 N 12 23 O 50 3062 12 3792 Koordinaten 50 18 22 N 12 22 45 OEingemeindung 1 Januar 1936Eingemeindet nach ErlbachPostleitzahl 08258Vorwahl 037422Eubabrunn Sachsen Lage von Eubabrunn in SachsenEubabrunn Blick von den ZollhausernDie hier verbreitete sudvogtlandisch nordbairische Mundart unterscheidet sich von denen des restlichen Vogtlandes da die Siedler die sich hier ansiedelten aus dem nordbairisch oberpfalzer Gebiet und aus dem Egerland kamen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 2 1 Entwicklung der Einwohnerzahl 3 Offentlicher Nahverkehr 4 Sehenswurdigkeiten 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Eubabrunn liegt im Suden des sachsischen Teils des historischen Vogtlands bzw Oberen Vogtlands und gehort auch bezuglich des Naturraums zum Oberen Vogtland innerhalb des Naturraums Vogtland Im Suden und Osten grenzt der Ort an die Tschechische Republik Ostlich von Eubabrunn liegt der zum Elstergebirge gerechnete Gipfel Vysoky kamen Hoher Stein 773 m u NN auf tschechischem Staatsgebiet Die im Ort entspringenden Bache entwassern uber den Schwarzbach in die Weisse Elster Eubabrunn liegt im Naturpark Erzgebirge Vogtland Nachbarorte Bearbeiten Hetzschen Erlbach Pocatky Ursprung nbsp Kostelni Kirchberg Kamen Stein WernitzgrunGeschichte Bearbeiten nbsp Freilichtmuseum EubabrunnIm Jahr 1165 findet die Lokalitat erstmals eine Erwahnung Noch nicht als Dorf aber schon als Flur nach dem eibenreichen Quellbach der als Ivinburne benannt ist 1378 wird das Dorf als Ywenbrun erstmals quellenmassig als Ort belegt Gedeutet heisst dieser Name so viel wie Ort am Quellbach der mit Eiben bestanden ist bzw Der Brunnen zwischen den Eibenbaumen Im Zeitraum von 1378 bis 1542 war das Dorf eine Wustung Eine Gutsherrschaft von Erlbach hatte erst nach 1600 wieder Ansiedlungen veranlasst Das Rittergut befand sich seitab der dorflichen Bebauung und stand als Vorwerk in Abhangigkeit des Erlbacher Gutes Die grundherrschaftlichen Rechte lagen seit 1606 bei dem Rittergut Im 19 Jahrhundert entstanden weitere Wirtschaftsgebaude und andere landwirtschaftliche Nebengebaude 2 3 Das Rittergut besass ein Vorwerk in Wernitzgrun 4 Seit dem 17 Jahrhundert wurde das Dorf auch von den Einflussen des Musikinstrumentenbaus gepragt der durch bohmische Exulanten d h Glaubensfluchtlinge mitgebracht wurde und der Gegend um Markneukirchen den Namen Musikwinkel einbrachte 1 Eubabrunn gehorte bis 1856 zum kursachsischen bzw koniglich sachsischen Amt Voigtsberg 5 Nach 1856 gehorte der Ort zum Gerichtsamt Markneukirchen und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Oelsnitz 6 Am 1 Juni 1936 wurde Eubabrunn nach Erlbach eingemeindet 7 Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Eubabrunn als Ortsteil der Gemeinde Erlbach im Jahr 1952 zum Kreis Klingenthal im Bezirk Chemnitz 1953 in Bezirk Karl Marx Stadt umbenannt der im Jahr 1990 als sachsischer Landkreis Klingenthal fortgefuhrt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging Mit der Eingliederung der Gemeinde Erlbach in die Stadt Markneukirchen wurde Eubabrunn am 1 Januar 2014 ein Ortsteil von Markneukirchen Entwicklung der Einwohnerzahl Bearbeiten Jahr Einwohnerzahl 8 1793 19 Hausler1834 1291871 211 Jahr Einwohnerzahl1890 2271910 1721925 176Offentlicher Nahverkehr BearbeitenDer Ort ist mit der StadtBus Linie 31 des Verkehrsverbunds Vogtland an Markneukirchen angebunden Dort besteht Anschluss zur PlusBus Linie 30 nach Adorf und Bad Elster Sehenswurdigkeiten BearbeitenVogtlandisches Freilichtmuseum Eubabrunn mit original eingerichteten Hausern aus verschiedenen historischen Zeitabschnitten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eubabrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Eubabrunn Quellen und Volltexte Eubabrunn im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten a b 1 Informationsseite uber Eubabrunn vom dortigen Freilichtmuseum Eubabrunn In Das Obere Vogtland Werte unserer Heimat Band 26 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1976 S 125 Ernst Eichler Volkmar Helfritzsch Johannes Richter Die Ortsnamen des sachsischen Vogtlandes 1 Das Namenbuch Schriftenreihe 50 Vogtlandmuseum Plauen Plauen 1983 S 32 Siegfried Schonherr Zur Herausbildung und Auflosung der selbstandigen Gutsbezirke im Umfeld von Bad Elster In Mitteilungen des Vereins fur vogtlandische Geschichte Volks und Landeskunde 28 Jahrgang 2022 S 138 151 hier S 146 Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 74 f Die Amtshauptmannschaft Oelsnitz im Gemeindeverzeichnis 1900 Eubabrunn auf gov genealogy net Vgl Eubabrunn im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenOrtsteile von Markneukirchen Breitenfeld mit Bernitzgrun Erlbach mit Hetzschen und Kegel Eubabrunn Gopplasgrun Landesgemeinde Landwust Markneukirchen Schonlind mit Neustadt Siebenbrunn mit Strassel Wernitzgrun Wohlhausen mit Friebus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eubabrunn amp oldid 228388961