www.wikidata.de-de.nina.az
Die Altstadt von Eschweiler befindet sich ganzlich nordlich der durch die Innenstadt verlaufenden Inde zwischen Kochsgasse oder im engeren Sinne Grabenstrasse im Westen der Peilsgasse im Osten der Peter Paul Strasse im Norden und der Indestrasse im Suden Hier befand sich das 828 von Einhard erwahnte Konigsgut Fundus Regius Ascvilare Ostlich der Altstadt schliesst sich Klee Oepe an Ubersichtsplan der Eschweiler AltstadtInhaltsverzeichnis 1 Sehenswurdigkeiten in der Durener Strasse 1 1 Thyssen Haus Durener Strasse 4 1 2 Altes Rathaus Durener Strasse 5 1 3 Adler Apotheke Durener Strasse 25 1 4 Kirschenhof Durener Strasse 27 1 5 Durener Strasse 40 1 6 Durener Strasse 55 1 7 Kintzen sches Haus Durener Strasse 58 1 8 Schombart Haus Durener Strasse 60 2 Sehenswurdigkeiten am Markt 2 1 Hauptpfarrkirche St Peter und Paul 2 2 Markt 14 2 3 Markt 16 und 18 3 Apotheken 4 Gassen 4 1 Funkengasse 4 2 Kochsgasse 4 3 Peilsgasse 4 4 Schnellengasse 4 5 Trillersgasse 5 Wollenweberstrasse 6 Stadtmauer und Stadttore 7 Abriss des Sudostteils 7 1 City Center und Neues Rathaus 8 Verkehr 9 Literatur und Quellen Auszug 10 Siehe auch 11 EinzelnachweiseSehenswurdigkeiten in der Durener Strasse BearbeitenThyssen Haus Durener Strasse 4 Bearbeiten Das Haus ist ein um 1860 errichteter dreigeschossiger Traufenbau mit spatklassizistischer Putzfassade Es ist das Wohnhaus nicht Geburtshaus von August Thyssen Der Orden der Karmelitinnen ubernimmt 1924 die Betreuung von Vorschulkindern in dem Gebaude Kindergarten und Kinderhort finden regen Zuspruch Zeitweise werden hier uber 150 Kinder betreut Nach der Schliessung ist das Haus Arztpraxis und Wohnhaus und wird der Hort im Hinterhof abgerissen Das Gebaude steht unter Denkmalschutz Altes Rathaus Durener Strasse 5 Bearbeiten nbsp Altes RathausDas Alte Rathaus ist ein klassizistisches Gebaude in der westlichen Durener Strasse heute Konferenz und Restaurantgebaude des Hotel de Ville Das Restaurant im Erdgeschoss heisst Bistro de Ville Geschichte 1824 wird das Gebaude als Schul und Rathaus gebaut Am 1 September 1862 wird das Eschweiler Friedensgericht hierhin verlegt Ab 1881 nach dem Neubau des Eschweiler Amtsgerichts Ecke Rosenallee Marienstrasse dient das Alte Rathaus nur noch Verwaltungszwecken Oktober 1920 ziehen weitere Dienststellen vom Alten Rathaus in das Verwaltungsgebaude Grabenstrasse Im Alten Rathaus verbleiben nur die Polizei und die gesundheitliche Abteilung des Wohlfahrtsamts Am 11 Februar 1930 wird das Arbeitsamt aus dem Alten Rathaus ins Dienstgebaude Hehlrather Strasse 2 verlegt Von 1898 bis Marz 1962 befindet sich vor ihm eine Strassenbahnhaltestelle welche die wichtigste Umsteigehaltestelle in Eschweiler Mitte ist und 1962 vom Eschweiler Bushof abgelost wird Am 29 November 1968 wird das Alte Rathaus nach volligem Umbau wobei sogar sein Abriss erortert worden war feierlich wiedereroffnet Neben dem Sitzungssaal ist hier das Standesamt bis zum Umzug ins Neue Rathaus August 1979 untergebracht Danach zieht die Volkshochschule Eschweiler bis zum Verkauf an das Hotel ein Der erste Spatenstich fur das Hotel de Ville ein Best Western Hotel erfolgt am 5 Dezember 1994 Der Name ist ein Wortspiel Einerseits steckt in dem Namen das Wort Hotel andererseits ist Hotel de Ville das franzosische Wort fur Rathaus denn das Alte Rathaus Eschweiler ist im Hotel miteinbezogen Das Gebaude steht unter Denkmalschutz Adler Apotheke Durener Strasse 25 Bearbeiten nbsp Adler Apotheke nbsp Kirschenhof nbsp Durener Strasse 55 nbsp Ehemalige Schombart Apotheke heute Wohnhaus nbsp Blausteinhaus in der Wollenweberstrasse nbsp Kneipenmeile SchnellengasseDie Adler Apotheke ist ein um 1880 errichtetes dreigeschossiges Traufenhaus mit Fensterbekronungen in spatklassizistischen Formen In ihr befinden sich Ausstattungsteile der Schombart Apotheke Begrunder der Adler Apotheke war der am 20 Marz 1773 getaufte Apotheker Franciscus Matthias Tillmanns Er heiratete am 13 Juli 1803 24 messidor XI Anna Maria Cremer die Tochter eines Backers und Schwester des einzigen Eschweiler Arztes Johann Wilhelm Lexis dem Vater von Wilhelm Lexis Nach dem Tod des Schwiegervaters betrieb Tillmanns die Apotheke im Backerhaus Er starb am 7 Januar 1833 Nach vielen wechselnden Besitzern und dem Abriss der ursprunglichen Apotheke wurde das heutige Gebaude am 10 Oktober 1880 bezogen Es war zu seiner Zeit das hochste Haus der Stadt und das erste mit Spulklosett Von 1936 bis 1961 gehorte die Adler Apotheke der Familie Lobry Ab September 1944 war sie trotz teilweiser Zerstorung die einzige Apotheke in weitem Umkreis Kirschenhof Durener Strasse 27 Bearbeiten Der Kirschenhof ist ein 1839 errichteter und 1920 umgebauter zweigeschossiger Traufenbau mit klassizistischer Verdachung Blausteingewanden und klassizistischen Brustungsgittern Ecke Durener Parkstrasse Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wohnt die Familie Wultgens dort Spater zieht dort die Stadtsparkasse Eschweiler ein 1915 wird die Verwaltung der BIAG Zukunft von Koln nach Eschweiler in den Kirschenhof verlegt 1957 zieht sie in den wenige 100 Meter entfernten Neubau in der Peter Paul Strasse heute City Haus ein dann Schreibwarengrosshandel heute medizinische Untersuchungsstelle und Hygiene Institut Es wird Anfang der 2020er Jahre zum Haus der Geschichte und Kultur 1 umgebaut Das Gebaude steht unter Denkmalschutz Durener Strasse 40 Bearbeiten Das zweigeschossige und spatklassizistisch verputzte Traufenhaus mit sieben Fensterachsen und Fenstergewanden und Verdachungen aus Blaustein wurde um 1840 errichtet Hier befand sich ab Februar 1880 behelfsmassig die Becker sche Apotheke Heute befindet sich in ihr die Pflegestation des Caritasverbands Eschweiler Durener Strasse 55 Bearbeiten Dieses Gebaude ist das wahrscheinlich alteste Haus Eschweilers welches als einziges Haus den grossen Eschweiler Brand vom 4 Oktober 1678 uberstand Es ist Gaststatte und Wohnhaus Kintzen sches Haus Durener Strasse 58 Bearbeiten In dem Eckhaus Durener Strasse Wollenweberstrasse wird am 6 Januar 1854 das Kolpingwerk Eschweiler gegrundet Zeitweise dient es auch schulischen Zwecken Schombart Haus Durener Strasse 60 Bearbeiten Das Schombart Haus Durener Strasse Ecke Wollenweberstrasse ist die erste Eschweiler Apotheke Sie wird von der aus Duisburg stammenden Arzt und Apothekerfamilie Schombart gegrundet Es ist ein zweigeschossiges Giebeleckhaus aus Backstein und Blausteingewanden mit rundbogiger Tordurchfahrt Sehenswurdigkeiten am Markt BearbeitenDer Markt ist der zentrale Platz von Eschweiler und seiner Stadtentwicklung Ursprunglich wurde seine nordliche Halfte als Friedhof genutzt was 1797 durch ein Dekret Napoleon Bonapartes verboten wurde 1821 wurde der Kirchhof abgetragen und somit der Markt vergrossert Der kleine Platz zwischen Markt und Wollenweberstrasse wurde 1615 ursprunglich als Weinhausplatz nach dem Weinhaus in der Wollenweberstrasse 5 Bergvogteihaus bezeichnet Hauptpfarrkirche St Peter und Paul Bearbeiten Hauptartikel St Peter und Paul Eschweiler Von der ursprunglich im romanischen Stil erbauten Kirche steht nur noch der untere Turmbau aus dem 14 Jahrhundert Der schlechte Bauzustand der alten gotischen Hallenkirche nach dem Brand am 4 Oktober 1678 und die im 19 und 20 Jahrhundert rasch wachsende Gemeinde machten Erweiterungen in mehreren Bauabschnitten erforderlich Brandbomben im Zweiten Weltkrieg am 26 Februar 1943 und der Angriff in der Nacht zum 31 August 1943 richteten grosse Schaden an Eine neue Michael Statue wurde 1985 aufgestellt und 1986 der zerstorte Turmhelm in alter Form wieder aufgebaut Der Turmhelm ist ein wenig umstritten da die turmhelmlose Kirche fur viele ein Wahrzeichen Eschweilers und ein Symbol fur Krieg ist Sehenswurdigkeiten der Hauptpfarrkirche sind Eine wiedergefundene Sonnenuhr von 1658 an der Sudseite Hauptportal aus Kupfer Kalbslederpieta 70 kg aus dem 14 Jahrhundert Es wird erzahlt dass die drei Manner welche die Pieta 1678 wahrend des grossen Stadtbrands retteten beim Hinauslaufen aus der Kirche Feuer fingen 9 m hohes Christus Bild mit zwei Engeln sog Sgraffito im Altarraum Altartisch aus Bronze und Stein Tabernakel und Phonix aus Silber Taufstein aus dem 16 JahrhundertMarkt 14 Bearbeiten Markt 14 ist ein Eckhaus gegenuber der Kirche St Peter und Paul und eines der altesten Gasthauser von Eschweiler Unter anderem Restaurant Wilhelm Stolte spater Restaurant Mathias Mertens Volksmund Mertense Schnauz dann Gasthaus am Markt unter Henkelmann Markt 16 und 18 Bearbeiten Markt 16 ist seit 2005 das sog Kulturhaus des Veranstalters Max Krieger vorher Hirsch Apotheke Haus Nr 18 ist ein etwa 1770 errichtetes 1950 bis 1960 umgebautes dreigeschossiges Traufenhaus mit Blausteingewanden Es steht unter Denkmalschutz Beide Hauser sind durch Putzfassadengestaltung zusammengefasst Apotheken BearbeitenNach einem im Rheinland geltenden napoleonischen Gesetz hatte Eschweiler das Recht auf drei Apotheken Diese drei altesten Apotheken befinden sich in der Altstadt Schombart Apotheke bzw Adler Apotheke Hirsch Apotheke Rosen ApothekeGassen BearbeitenDie Gassen sind heute nach dort lebenden Familien benannt Funkengasse Bearbeiten Der Name stammt wahrscheinlich von der Familie Funken die dort lebte Ende des 18 Jahrhunderts hiess sie Pattergasse da sie zum Patterhof fuhrte Dann hiess sie bis zur heutigen Benennung im Jahre 1861 Kouragegasse aufgrund einer Legende Am Morgen des 1 Marz 1793 wurde zeitgleich zur Schlacht bei Aldenhoven in dieser Gasse franzosische Soldaten von einem osterreichischen Scharfschutzen erschossen heisst es da Die Franzosen sollen daraufhin gesagt haben dass nur jemand mit Courage sich noch in die Gasse wage Kochsgasse Bearbeiten Ihr Name leitet sich von der einflussreichen Familie Koch ab Ihr Wohnhaus an der Ecke Hehlrather Strasse wurde in den 1970er Jahren abgerissen Aus der kleinen Gasse ist heute ein Teil der Eschweiler Nord Sud Durchfahrt geworden Peilsgasse Bearbeiten Der Name dieser zwischen der Altstadt und Klee Oepe liegenden Strasse stammt von der Kaufmannsfamilie Peill die hier wohnte und in Duren das Glasunternehmen Peill amp Putzler grundete Ursprunglich hiess sie Schrottgasse spater Kaldenbachsgasse nach der Familie Kaldenbach welche hier uber 150 Jahre wohnte Durch massiven Abriss in den 1970er Jahren ist sie heute eine breite Strasse Schnellengasse Bearbeiten Die Schnellengasse im Volksmund nur die Gasse genannt ist nach der im 17 Jahrhundert benutzten Schnelle oder nach einer Familie Schnell die dort lebte benannt Sie hat eine lange Brauereien und Wirtschaftentradition Die alteste noch bestehende Wirtschaft ist das Kleine Gurzenich Trillersgasse Bearbeiten Die einstige Gasse ist heute nur noch die Zufahrt zur Bedienstetentiefgarage des neuen Rathauses Sie ist nach der Familie Trillen benannt wahrscheinlich den letzten Torwachtern des ostlichen Eschweiler Stadttors Kolner Tor welches unmittelbar an der Gasse lag Vor dem 19 Jahrhundert hiess die Gasse Schinnersgasse was auf den Schindacker vor der Stadtmauer zuruckzufuhren ist Wollenweberstrasse BearbeitenUm 1773 befanden sich hier Webereien fur Leinen Tuch und Samt mit insgesamt bis zu 170 Webstuhlen Am unteren Ende der Strasse fliesst die Inde und dort wurde die Wolle gewaschen Vor 1882 hiess die Strasse Weberstrasse bzw Webergasse Stadtmauer und Stadttore Bearbeiten nbsp Reste der StadtmauerDie obere Grabenstrasse wurde im 19 Jahrhundert auf dem ehemaligen vor der Stadtmauer verlaufenden Spitzgraben gebaut Die Eschweiler Altstadt war vom 14 bis 17 Jahrhundert mit einer Schutzmauer umgeben Die beiden Stadttore auf der Durener Strasse hiessen Aachener Tor im Westen wo heute das Hotel de Ville steht und Kolner Tor im Osten wo heute die Parkdeckauffahrt und die Hofanlage Durener Strasse 77 aus dem 17 Jahrhundert ist Der Verlauf ihres nordlichen Teils ist noch heute an einer die Kolpingstrasse schneidenden Gasse zu erkennen Ein kleiner Teil ist auf der Peter Paul Strasse hinter dem Pfarramt erhalten geblieben Die Gasse an der Kolpingstrasse markiert die Nordseite der ehemaligen Stadtmauer nbsp nbsp nbsp Abriss des Sudostteils BearbeitenDie nordlich der Inde gelegene Eschweiler Altstadt wird wahrend des Zweiten Weltkriegs im Gegensatz zur Eschweiler Industrie weitgehend von Kriegszerstorungen verschont Die hier vorhandene Altbausubstanz und die Verkehrswege entsprechen jedoch nach Sichtweise der 1950er und 1960er Jahre nicht mehr den Anforderungen an modernes Innenstadtwohnen Angestrebt wird ferner eine zu begradigende und hochwasserfreie Inde Die B 264 verlief in Ost West Richtung uber Durener Strasse Hehlrather Strasse Lotzfeldchen Aachener Strasse und in West Ost Richtung uber Aachener Strasse Muhlenstrasse Dechant Deckers Strasse Franzstrasse Kaiserstrasse Bergrather Strasse Schutzenstrasse Drieschstrasse Juli 1962 schliesst die Stadt Eschweiler eine Um und Ausbauvereinbarung mit dem Landschaftsverband Rheinland ab Der neue Strassenname Indestrasse ersetzt Muhlenstrasse Knickertsberg Judenstrasse Bachstrasse und Schutzenstrasse aufgrund eines Stadtratsbeschlusses von Oktober 1972 Dezember 1963 liegt die baureife Planung vor Juni 1965 folgt die Genehmigung April 1964 wird der Eschweiler Bushof als erster im Landkreis Aachen feierlich seiner Bestimmung ubergeben April 1966 werden die Strassenbauarbeiten fur den ersten Bauabschnitt aufgenommen und am 29 September 1980 werden die Arbeiten ohne dass es zu einem Unfall kam beendet City Center und Neues Rathaus Bearbeiten nbsp Neues Rathaus und Johannes Rau PlatzAm 3 Januar 1977 war Beginn des Rathausneubaus und am 30 August 1979 wurde die Einweihung im Beisein des nordrhein westfalischen Finanzministers Diether Posser verbunden mit einem Fest der Burger gefeiert Am 28 Oktober 1977 wurde das Einkaufszentrum CCE mit 32 Ladengeschaften Kaufhaus Karstadt und angeschlossenem Parkhaus eroffnet Im Rahmen einer Umgestaltung des Rathausquartiers wurde die Einkaufspassage City Center Eschweiler vollstandig abgerissen Die hierdurch entstandene Brachflache wurde aufgrund Unstimmigkeiten mit den Investoren bisher noch keiner Nutzung zugefuhrt Diese so entstandene Flache umfasst einen fast rechteckigen Bereich zwischen der Durener Strasse Wollenweberstrasse Peilsgasse und Trillersgasse welche das Rathaus fast ganzlich umschliesst Zu Umbaumassnahmen kam es bereits in der Vorgeschichte So wurde das Bergvogteihaus bereits im September 1976 vorher Weinhaus abgerissen um einen Zugang vom Markt zum City Center zu schaffen Zuvor war das Objekt in seiner Geschichte einmal Sitz des Heimatmuseum vom Zeitraum 17 Mai 1928 bis 14 Juni 1931 betreut vom damaligen Geschichtsverein fur Eschweiler und Umgegend ehe die Einrichtung ins Alte Rathaus verlegt wurde Verkehr BearbeitenSudlich der Altstadt verlauft die B 264 welche bis 1977 in Ost West Richtung als Einbahnstrasse quer durch die Altstadt auf der Durener Strasse verlief Die nachsten Autobahnanschlusse sind aus westlicher Richtung Eschweiler und aus ostlicher Richtung Eschweiler Ost auf der A 4 Durch die Altstadt verlauft keine Buslinie Die nachsten Haltestellen sind Peter Paul Strasse Grabenstrasse und Rathaus City Center Die nachsten Bahnstationen sind Eschweiler Hbf und Eschweiler Talbahnhof Raiffeisenplatz Literatur und Quellen Auszug BearbeitenBierganz Manfred u Muller Rudolf Eschweiler Die Stadt in Bildern vergangener Tage Horb am Nekar 1990 Braun Leo Strassennamen in Eschweiler EGV Eschweiler 2005 Gille Armin Eschweilers verschwundene Strassen EGV Eschweiler 2015 Gunkel Claus Eschweiler Archaologie und Romer Lexikon in Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Heft 23 2004 S 152 174 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte I Teil Eschweiler 1964 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte II Teil Monchengladbach 1977 Kupper Simon Eschweiler Fotografien von gestern und heute Gudensberg Gleichen 1994 Peters Cornel Eschweiler eine Stadt verandert sich Eschweiler 1989 Schmitz Horst Eschweiler Geschichte Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen Eschweiler 2012 Thull Martin mit Gunkel Claus Tour 8 Sprode Schone an der Inde in Schrittweise 2 Geschichte n zu Fuss erleben Aachen 2010Siehe auch BearbeitenBurgen und Herrenhauser im ubrigen Eschweiler siehe hier Museen und weitere sehenswerte Gebaude im ubrigen Eschweiler siehe hier Einzelnachweise Bearbeiten Projekt Eschweiler Mitte abgerufen 21 Januar 2021Stadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler Existierende Stadtbezirke und Stadtteile 1 Altstadt Klee Oepe Sudstadt West 2 Ost Vockelsberg 3 Rothgen 4 Rohe 5 St Joris 6 Kinzweiler 7 Hehlrath 8 Durwiss 9 Neu Lohn Fronhoven 10 Weisweiler Hucheln Wilhelmshohe 11 Nothberg 12 Bergrath Bohl Volkenrath 13 Hastenrath Scherpenseel 14 Stich Siedlung Jagerspfad 15 Pumpe Aue Siedlung WaldschuleEhemalige StadtteileErberich Langendorf Laurenzberg Lohn Lurken Putzlohn Velau 50 819444444444 6 2694444444444 Koordinaten 50 49 N 6 16 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eschweiler Altstadt amp oldid 231727417