www.wikidata.de-de.nina.az
Putzlohn war ein nordlicher abgebaggerter Stadtteil Eschweilers einen Kilometer sudostlich von Lohn Lage des ehemaligen Ortes Putzlohn im Rheinischen BraunkohlerevierPutzlohn gehorte zur Gemeinde und zum Kirchspiel Lohn vor der Eingemeindung auch postalisch fiel es unter 5181 Lohn uber Eschweiler Von 1962 bis 1972 wurde die Umsiedlung der rund 160 Bewohner durchgefuhrt bevor 1975 mit der Abbaggerung begonnen wurde Auf den Ort weist heute noch der Putzlohner Hof und die Putzlohner Strasse im Stadtteil Neu Lohn hin Mitte 1981 wurden bei Grabungen Grubenhauser sowie Kannen Becher und Kugeltopfe Pingsdorfer Machart gefunden Etymologie von Putz BearbeitenDer Name Putzlohn ist zusammengesetzt aus Putz und dem Ortsnamen Lohn Putz ist eine Flurbezeichnung und einer der zwolf haufigsten Familiennamen in Eschweiler Der Flurname kommt von mitteldeutsch putze putte mittelniederdeutsch putte und bedeutet Lache Pfutze Das Eschweiler Mundartworterbuch 2003 listet Pots Brunnen Wasserstelle Wasser in beispielsweise Di Brouereije en os Schtat hode fas al ene eeje Pots em Kale Die Brauereien in unserer Stadt hatten fast alle einen eigenen Brunnen im Keller sowie heute veraltet Potsamel Brunnen Wassereimer und potsdon so dunn wie Wasser auf Vgl deutsch Pfutze mittelhochdeutsch pfutze althochdeutsch puzza niederlandisch put englisch pit danisch pyt franzosisch puits spanisch poza pozo und italienisch pozza pozzo welche Brunnen und oder Wasserlache und oder Grube bedeuten Angenommen wird lateinisch puteus Brunnen als Grundform Die Strasse Am Putt im Stadtteil Pumpe Stich erinnert an den Bergbau und die dortige Grube Centrum mit der bergmannischen Bedeutung von Putt Grube Auf eine Wasserstelle bzw einen Schopf oder Ziehbrunnen weist die Flur und Strassenbezeichnung Putzfeldchen im Stadtteil Kinzweiler hin Literatur und Quellen BearbeitenBraun Leo Strassennamen in Eschweiler EGV Eschweiler 2005 Gille Armin Eschweilers verschwundene Strassen EGV Eschweiler 2015 Gunkel Claus Eschweiler Archaologie und Romer Lexikon in Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins Heft 23 2004 S 152 174 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte I Teil Eschweiler 1964 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte II Teil Monchengladbach 1977 Krahn Christine Die bandkeramischen Siedlungen im oberen Schlangengrabental Rheinische Ausgrabungen 57 Mainz 2006 Orendi Friederike Siedlungslandschaft und Dorfgenese im Kirchspiel Lohn Kreis Aachen Bonn Habelt 2014 ISBN 978 3 7749 3886 1 Universitatsforschungen zur prahistorischen Archaologie 252 Zugl Munchen Univ Diss 2013 Peters Cornel Eschweiler eine Stadt verandert sich Eschweiler 1989 Putz Gerd Abgebaggerte Heimat Fronhoven Langendorf Hausen Selbstverlag Eschweiler 1987 Recker Udo Das mittelalterliche Kirchspiel Lohn Beitrage zur Archaologie des landlichen Raumes Der Hauptort Lohn Bonn 1999 urn nbn de hbz 5 00877 Schmitz Horst Eschweiler Geschichte Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen Eschweiler 2012Stadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler Existierende Stadtbezirke und Stadtteile 1 Altstadt Klee Oepe Sudstadt West 2 Ost Vockelsberg 3 Rothgen 4 Rohe 5 St Joris 6 Kinzweiler 7 Hehlrath 8 Durwiss 9 Neu Lohn Fronhoven 10 Weisweiler Hucheln Wilhelmshohe 11 Nothberg 12 Bergrath Bohl Volkenrath 13 Hastenrath Scherpenseel 14 Stich Siedlung Jagerspfad 15 Pumpe Aue Siedlung WaldschuleEhemalige StadtteileErberich Langendorf Laurenzberg Lohn Lurken Putzlohn Velau 50 854166666667 6 3047222222222 Koordinaten 50 51 N 6 18 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Putzlohn amp oldid 216448439