www.wikidata.de-de.nina.az
Eleutherococcus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Araliengewachse Araliaceae Die fast 40 Arten sind im ostlichen Asien verbreitet Einigen Arten werden in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet EleutherococcusEleutherococcus henryi doldige Blutenstande und FruchteSystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Araliengewachse Araliaceae Unterfamilie AralioideaeGattung EleutherococcusWissenschaftlicher NameEleutherococcusMaxim Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Systematik und Verbreitung 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Eleutherococcus leucorrhizusVegetative Merkmale Bearbeiten Es sind meist sommergrune Straucher oder kleine Baume Sie sind meist bewehrt Die lang gestielten Laubblatter sind handformig geteilt Nebenblatter sind vorhanden 1 Generative Merkmale Bearbeiten In ahrigen Gesamtblutenstanden stehen doldige Teilblutenstande zusammen Die relativ kleinen meist zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig Es ist nur ein Kreis mit funf Staubblattern vorhanden Zwei bis funf Fruchtblatter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen Die zwei bis funf Griffel sind frei bis verwachsen 1 Die reifen Fruchte sind meist blau bis schwarz Okologie BearbeitenDie Bestaubung erfolgt durch Insekten Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Gattung Eleutherococcus wurde 1859 von Karl Johann Maximowicz in Primitiae Florae Amurensis Seite 132 veroffentlicht in Memoires Presentes a l Academie Imperiale des Sciences de St Petersbourg par Divers Savans et lus dans ses Assemblees Band 9 aufgestellt 2 Synonyme fur Eleutherococcus sind Acanthopanax Decne amp Planch Miq und Plectronia Lour 3 Die Eleutherococcus Arten sind im ostlichen Asien von der Himalaya Region uber China das sudostliche Sibirien Korea Japan und Taiwan bis zu den Philippinen verbreitet 3 Das Zentrum der Artenvielfalt ist mit etwa 18 Arten das zentrale und westliche China 1 nbsp Fruchte und geteilte Blatter von Eleutherococcus nodiflorus im Herbst nbsp Fruchtstand der Borstigen Taigawurzel Eleutherococcus senticosus nbsp Habitus und geteilte Laubblatter von Eleutherococcus sieboldianus nbsp Handformig geteilte Laubblatter von Eleutherococcus trifoliatusIn der Gattung Eleutherococcus gibt es fast 40 Arten 3 1 Eleutherococcus baoxinensis X P Fang amp C K Hsieh P S Hsu amp S L Pan Dieser Endemit gedeiht nur an schattigen Hangen in dichten Waldern in Hohenlagen von etwa 2200 Metern nur in Baoxing in der chinesischen Provinz Sichuan 1 Eleutherococcus brachypus Harms Nakai Syn Eleutherococcus obovatus G Hoo H Ohashi Sie gedeiht in Hohenlagen von 1000 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu Ningxia sowie Shaanxi 1 Eleutherococcus cissifolius Griff ex C B Clarke Nakai Syn Acanthopanax cissifolius Griff ex Seem Harms Aralia cissifolia Griff ex Seem Sie ist von Bhutan Sikkim Nepal bis Tibet und Yunnan verbreitet 1 Eleutherococcus divaricatus Siebold amp Zucc S Y Hu Syn Acanthopanax divaricatus Siebold amp Zucc Seem Kalopanax divaricatus Siebold amp Zucc Miq Panax divaricatus Siebold amp Zucc Eleutherococcus rufinervis Nakai S Y Hu Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Hokkaidō Honshu Kyushu sowie Shikoku vor 4 3 Eleutherococcus eleutheristylus G Hoo H Ohashi Sie gedeiht an Berghangen in den chinesischen Provinzen Gansu sowie Shaanxi nur in Hua Shan 1 Eleutherococcus giraldii Harms Nakai Syn Eleutherococcus humillimus Y S Lian amp XueL Chen Y F Deng Eleutherococcus yui H L Li S Y Hu Sie gedeiht an Berghangen in Hohenlagen von 1300 bis 3500 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu Henan Hubei Ningxia Qinghai Sichuan Shaanxi sowie Yunnan 1 Eleutherococcus henryi Oliv Es gibt zwei Varietaten 1 Eleutherococcus henryi Oliv var henryi Syn Acanthopanax henryi Oliv Harms Sie gedeiht in Hohenlagen von 800 bis 3200 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui Henan Hubei Jiangxi Shaanxi Shanxi Sichuan sowie Zhejiang 1 Eleutherococcus henryi var faberi Harms S Y Hu Syn Eleutherococcus connatistylus S C Li amp X M Liu C H Kim amp B Y Sun Eleutherococcus huangshanensis C H Kim amp B Y Sun Sie gedeiht in Hohenlagen von 1200 bis 1700 Metern in den chinesischen Provinzen sudliches Anhui nur Huang Shan sudliches Shaanxi nur Zhongnan Shan sowie nordwestliches Zhejiang nur Tianmu Shan 1 Eleutherococcus higoensis Hatus H Ohba Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Kyushu vor 3 Eleutherococcus hypoleucus Makino Nakai Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Honshu vor 3 Eleutherococcus japonicus Franch amp Sav Nakai Syn Acanthopanax japonicus Franch amp Sav Eleutherococcus spinosus var japonicus Franch amp Sav H Ohba Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu Kyushu sowie Shikoku vor 4 Eleutherococcus lasiogyne Harms S Y Hu Syn Eleutherococcus wardii W W Sm S Y Hu Sie gedeiht in Hohenlagen von 2000 bis 3400 Metern im sudostlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus leucorrhizus Oliv Syn Acanthopanax leucorrhizus Oliv Harms Sie wird als Heilpflanze verwendet Es gibt vier Varietaten 1 Eleutherococcus leucorrhizus var fulvescens Harms amp Rehder Nakai Sie gedeiht in Hohenlagen von 1000 bis 3100 Metern in den chinesischen Provinzen nordliches Guangdong Guizhou westliches Henan Hubei Hunan Jiangxi Sichuan sowie Yunnan 1 Eleutherococcus leucorrhizus Oliv var leucorrhizus Syn Eleutherococcus leucorrhizus var brevipedunculatus Y R Ling Eleutherococcus leucorrhizus var axillaritomentosus C Ho H Ohashi Eleutherococcus cuspidatus G Hoo H Ohashi Sie gedeiht in Hohenlagen von 100 bis 3200 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui Gansu Guangdong Guizhou Hubei Hunan Jiangxi Shaanxi Sichuan Yunnan sowie Zhejiang 1 Eleutherococcus leucorrhizus var scaberulus Harms amp Rehder Nakai Syn Eleutherococcus simonii Simon Louis ex Mouill Hesse Sie gedeiht in Hohenlagen von 1000 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui nordliches Guangdong Guizhou westliches Henan Hubei Hunan Jiangxi Sichuan Yunnan sowie Zhejiang 1 Eleutherococcus leucorrhizus var setchuenensis Harms C B Shang amp J Y Huang Syn Eleutherococcus setchuenensis Harms Nakai Eleutherococcus setchuenensis var latifoliatus C Ho H Ohashi Sie gedeiht in Hohenlagen von 1000 bis 3200 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu Guizhou Henan Hubei Shaanxi sowie Sichuan 1 Eleutherococcus nikaianus Koidz ex Nakai H Ohashi Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu sowie Kyushu vor 3 Eleutherococcus nodiflorus Dunn S Y Hu Syn Eleutherococcus gracilistylus var nodiflorus Dunn H Ohashi Eleutherococcus gracilistylus W W Sm S Y Hu Eleutherococcus villosulus Harms S Y Hu Eleutherococcus nodiflorus Dunn S Y Hu Eleutherococcus pubescens Pamp C H Kim amp B Y Sun Sie gedeiht im ostlichen Verbreitungsgebiet in Hohenlagen bis zu 1000 Metern und im westlichen bist zu 3000 Metern Sie ist in Taiwan und in den chinesischen Provinzen sudliches Anhui Fujian Gansu Guangdong Guangxi Guizhou Henan Hubei Hunan sudlichen Jiangsu Jiangxi Shaanxi Shanxi Sichuan Yunnan sowie Zhejiang verbreitet Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus rehderianus Harms Nakai Syn Acanthopanax rehderianus Harms Sie gedeiht in Hohenlagen von 2000 bis 2600 Metern in den chinesischen Provinzen Hubei Shaanxi sowie Sichuan 1 Eleutherococcus scandens G Hoo H Ohashi Sie gedeiht in Hohenlagen unterhalb von 800 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui nordliches Fujian Jiangxi sowie Zhejiang 1 Borstige Taigawurzel Eleutherococcus senticosus Rupr amp Maxim Maxim Syn Acanthopanax senticosus Rupr amp Maxim Harms Hedera senticosa Rupr amp Maxim Sie ist in China Japan Korea sowie Russland verbreitet Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus sessiliflorus Rupr amp Maxim S Y Hu Syn Acanthopanax sessiliflorus Rupr amp Maxim Seem Panax sessiliflorus Rupr amp Maxim Eleutherococcus seoulensis Nakai S Y Hu Sie ist in China sowie Korea verbreitet 3 Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus setosus H L Li Y R Ling Sie gedeiht in Hohenlagen unterhalb von 1300 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen sudliches Fujian Guangdong Guangxi Guizhou Hunan Jiangxi sowie Yunnan 1 Eleutherococcus setulosus Franch S Y Hu Syn Eleutherococcus pseudosetulosus C H Kim amp B Y Sun Eleutherococcus zhejiangensis X J Xue amp S T Fang H Ohashi Sie gedeiht in Hohenlagen unterhalb 1300 Metern Taiwan und in den chinesischen Provinzen sudliches Fujian Guangdong Guangxi Guizhou Hunan Jiangxi sowie Yunnan 1 Eleutherococcus sieboldianus Makino Koidz Syn Acanthopanax sieboldianus Makino Sie kommt in Japan vor 4 Eleutherococcus spinosus L f S Y Hu Syn Acanthopanax spinosus L f Miq Panax spinosum L f Sie kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu sowie Kyushu vor 4 Eleutherococcus trichodon Franch amp Sav H Ohashi Dieser Endemit kommt nur im sudlichen bis sudwestlichen Teil der japanischen Insel Honshu vor 3 Eleutherococcus trifoliatus L S Y Hu Syn Acanthopanax aculeatus Aiton Witte Acanthopanax trifoliatus L Voss Zanthoxylum trifoliatum L Sie ist in Indien Thailand China Japan und auf den Philippinen verbreitet Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus verticillatus G Hoo H Ohashi Syn Eleutherococcus xizangensis Y R Li H Ohashi Sie gedeiht in schattigen und feuchten Waldern in Hohenlagen von 2900 bis 3200 Metern nur im sudostlichen Teil des autonomen Gebietes Tibet Sie wird als Heilpflanze verwendet 1 Eleutherococcus wilsonii Harms Nakai Es gibt zwei Varietaten 1 Eleutherococcus wilsonii Harms Nakai var wilsonii Syn Eleutherococcus nanpingensis X P Fang amp C K Hsieh P S Hsu amp S L Pan Eleutherococcus stenophyllus Harms Nakai Sie gedeiht in Hohenlagen von 2500 bis 3600 Metern in Tibet und in den chinesischen Provinzen sudliches Gansu westliches Hubei sudliches Shaanxi Sichuan sowie Yunnan 1 Eleutherococcus wilsonii var pilosulus Rehder P S Hsu amp S L Pan Syn Eleutherococcus pilosulus Rehder C H Kim amp B Y Sun Eleutherococcus giraldii var pilosulus Rehder S Y Hu Sie gedeiht in Hohenlagen von 2400 bis 2900 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu sowie Qinghai 1 Quellen BearbeitenQibai Xiang Porter P Lowry Araliaceae Eleutherococcus Maximowicz S 466 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Qibai Xiang Porter P Lowry Araliaceae Eleutherococcus Maximowicz S 466 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 13 Clusiaceae through Araliaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 59 7 Eleutherococcus bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 19 Mai 2014 a b c d e f g h i Eleutherococcus In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 29 April 2018 a b c d Eleutherococcus im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 19 Mai 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eleutherococcus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrage zu Eleutherococcus bei Plants For A Future abgerufen am 5 Marz 2012 Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eleutherococcus amp oldid 213558590