www.wikidata.de-de.nina.az
Eine starke Frauengeschichte 500 Jahre Reformation Eigenschreibweise Eine STARKE FRAUENgeschichte ist der Titel einer Sonderausstellung der Staatlichen Schlosser Burgen und Garten Sachsen gGmbH auf Schloss Rochlitz und fand im Rahmen der Luther Dekade 2007 2017 statt Schloss Rochlitz Ansicht von Sudosten Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausstellungsdaten 3 Exponate 4 Begleitpublikation 5 Weblinks 6 LiteraturInhalt BearbeitenIn der Sonderausstellung standen im Mittelpunkt reformatorisch engagierte Frauen und mit ihnen die oft vergessene weibliche Seite im Weltereignis Reformation Die Rochlitzer Ausstellung dokumentiert erstmals in dieser Form Lebenswege und Lebenswelten von Frauen im Reformationszeitalter Damit soll das gangige Bild von der Reformation als einem vor allem mannlichen Ereignis aufgebrochen werden Im Mittelpunkt stehen die Kampfe um weibliche und religiose Selbstbehauptung ebenso wie die weiblichen Anteile am Ringen der Zeit Einzelschicksale ausgewahlter Frauen markieren beispielhaft die existenziellen Wandlungen jener Jahre Vom Frauenzimmer bis zum neuen Eherecht werden die Lebenswelten von Frauen thematisiert Am Ende der Reformationsphase verfestigten sich neue Rollenbilder von Mann und Frau deren Wirkungsmacht die Ausstellung bis in die Gegenwart verfolgt Gleichzeitig lebte und wirkte zwischen 1537 und 1547 eine der auffalligsten Frauen der Reformationszeit in Rochlitz Herzogin Elisabeth von Hessen gen Elisabeth von Rochlitz die in ihrem Wittum Rochlitz 1537 38 gegen den Willen des Landesherrn Herzog Georgs des Bartigen die Reformation durchsetzte dem Schmalkaldischen Bund beitrat und sich als eine Schaltstelle dieses evangelischen Furstenbundes etablierte Anknupfend an dieses historische Geschehen wird die schillernde Personlichkeit Herzogin Elisabeths zum Anker der Ausstellung Ausstellungsdaten BearbeitenDie Ausstellung eine STARKE FRAUENgeschichte 500 Jahre Reformation fand vom 1 Mai bis zum 31 Oktober 2014 u a in den Ausstellungsraumen Tafelstube Amtsstube Herzoginstube Palas oder Kapelle des Schlosses statt Das Konzept stammt von den Kunsthistorikern Simona Schellenberger und Dirk Welich Exponate BearbeitenInsgesamt zeigte die Ausstellung uber 300 Exponate Darunter hochkaratige Schriftstucke aus der Zeit der Reformation wie z B die Heiratsurkunde von 1505 von Herzog Georg fur seinen Sohn Johann und Landgraf Wilhelm II von Hessen fur seine Tochter Elisabeth von Sachsen aus dem Sachsischen Staatsarchiv Hauptstaatsarchiv Dresden oder von Felicitas von Selmenitz mit illustrativen Randbemerkungen verzeichnete Lutherbibeln aus der Marienbibliothek in Halle Ausserdem wurden u a Gemalde und Grafiken von Lucas Cranach d A und der Cranach Werkstatt sowie von Israhel van Meckenem und Georg Pencz gezeigt die von nationalen und internationalen Kunstsammlungen ausgeliehen wurden wie z B aus der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Munchen dem Schloss Huis Bergh im niederlandischen s Heerenberg Der Fondation Bemberg in Toulouse Neben Exponaten aus der Zeit der Reformation schaffte es die Ausstellung mit Hilfe zeitgenossischer Kunstwerke z B eines Wandteppich Funf Tugenden von Margret Eicher und den Einsatz medialer Techniken wie Trickfilmanimationen und augmented reality den aktuellen gesellschaftlichen Debatten uber Geschlechterrollen und Geschlechterverhaltnisse Stand zu halten Begleitpublikation BearbeitenParallel zur Ausstellung erschien eine reich bebilderte 120 seitige Begleitpublikation die im Auftrag der Staatlichen Schlosser Burgen und Garten Sachsen gGmbH herausgegeben wurde siehe Literatur Er enthalt neben Vorworten und einem einfuhrenden Essay der Kuratoren Schellenberger und Welich 15 Essays die u a von Kunsthistorikern Historikern Kirchenhistorikern verfasst und mit Bildern aus der Ausstellung bebildert wurden Weblinks BearbeitenAusstellungsfilm eine STARKE FRAUENgeschichte 500 Jahre Reformation und die Herzogin Elisabeth von Rochlitz bei youtube veroffentlicht am 4 Juni 2014 Zeitungsbericht TAGESSPIEGEL vom 11 Juni 2014 Zeitungsbericht FAZ vom 5 Mai 2014 Bericht in zeitzeichen Bericht FOCUS online vom 9 Juni 2014 Informationen uber das Schloss Rochlitz und die Sonderausstellung Informationen zur Lutherdekade offizielle Webprasenz Literatur BearbeitenSimona Schellenberger Andre Thieme und Dirk Welich Red Andreas Gosch Franziska Kuschel u Robert Noack Eine STARKE FRAUENgeschichte 500 Jahre Reformation Begleitband zur Sonderausstellung im Auftrag der Staatlichen Schlosser Burgen und Garten Sachsen gGmbH SAX Verlag 2014 ISBN 978 3 86729 132 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eine starke Frauengeschichte 500 Jahre Reformation amp oldid 237565004