www.wikidata.de-de.nina.az
Unter dem Begriff der Dresdner Schule der Kartographie fasst man die Charakteristika zusammen die fur die kartographische Forschung und Lehre am Universitatsstandort Dresden typisch sind Kartenausschnitt der Region um den Vulkan Lonquimay Chile aus Dresdner Produktion Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 1 1 Thematische Abdeckung 1 2 Karten Design 1 3 Dresdner Darstellungsmethoden 1 4 Generalisierung 1 5 Fernerkundung 1 6 Hochgebirgskartographie 1 7 Umweltkartographie 1 8 Echt 3 D 1 9 Theoretische Kartographie 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseBegriffsbestimmung BearbeitenDie Forschung und Ausbildung im Bereich der Kartographie konnte sich in Dresden in der Vergangenheit und auch noch heute relativ unabhangig als eigenstandiger Wissenschaftszweig entwickeln wohingegen anderenorts eine starke Abhangigkeit von den benachbarten Wissenschaften der Geodasie Photogrammetrie oder Geographie sowie eine organisatorische Einbindung in diese besteht Ein wesentlicher Faktor dafur ist die Existenz des bereits im Jahre 1959 gegrundeten Instituts fur Kartographie der damaligen Technischen Hochschule und heutigen Technischen Universitat Dresden In engem Zusammenwirken zwischen Forschung und Ausbildung entwickelten sich Eigenheiten die fur die Dresdner Schule der Kartographie typisch sind und die Kartographie auch international nachhaltig beeinflusst haben Die erst 1992 gegrundete Hochschule fur Technik und Wirtschaft Dresden die ebenfalls Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Kartographie betreibt hat diese Eigenheiten weitestgehend aufgegriffen und fortgefuhrt da eine Reihe von hier tatigen Hochschullehrern in der Vergangenheit selbst an der Technischen Universitat Dresden studiert oder in Lehre und Forschung gewirkt haben Thematische Abdeckung Bearbeiten Charakteristisch fur die Dresdner Schule der Kartographie ist vor allem die Komplexitat und Diversitat in Forschung und Lehre zur Kartographie basierend auf den stetigen Anstrengungen moglichst alle Themenbereiche der Kartographie abzudecken Ausdruck findet dies nicht zuletzt auch in der Verschiedenartigkeit der Diplomarbeiten Dissertationen und Habilitationsschriften die ein sehr weites Themenspektrum abdecken Karten Design Bearbeiten Gestalterische Fertigkeiten sind essenziell fur Kartografen Daher wird in der Ausbildung aber auch in der Forschung in Dresden besonders grosser Wert darauf gelegt alle Aspekte der Kartengestaltung ausfuhrlich von allen Seiten zu beleuchten Insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren war es erklartes Ziel das Karten Design auf systematische Weise so zu optimieren dass bei grosstmoglichem Informationsgehalt der Karten eine gute Lesbarkeit gewahrt bleibt Dementsprechend zeichnen sich Karten von Dresdner Absolventen mehrheitlich durch eine ausgewogene Farbgebung eine wohl durchdachte Gestaltung und Dimensionierung der Signaturen sowie ein besonders klares Schriftbild aus Diese gestalterischen Qualitaten werden auch in die diversen Auftragsarbeiten des Instituts fur Kartographie der Technischen Universitat Dresden eingebracht Beispielgebend dafur ist die pragende Mitarbeit des Instituts am erstmals 1976 erschienenen Atlas Deutsche Demokratische Republik mit vorwiegend Element Relationskarten und Komplexkarten sowie am Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland dessen Pilotband 1997 erschien und der von 2000 bis 2007 vom Leibniz Institut fur Landeskunde in Leipzig herausgegeben wurde Aber auch bei der Herstellung moderner Alpenvereins Trekking Karten wurde das Karten Design entsprechend grundlegend modernisiert Bislang sind ein Kartenblatt uber den hochsten Vulkan der Erde den Ojos del Salado in den Anden 2004 und zwei Kartenblatter uber das Tienschan Gebirge 2006 und 2011 erschienen Dresdner Darstellungsmethoden Bearbeiten Wahrend seiner Tatigkeit in Dresden systematisierte kategorisierte und beschrieb Professor Wolfgang Pillewizer die verschiedenen Moglichkeiten die zur Wiedergabe von raumbezogenen Informationen zur Verfugung stehen Inspiriert wurde er dabei von entsprechenden Arbeiten Konstantin Alexejewitsch Salischtschews die seinerzeit in der westlichen Welt kaum wahrgenommen wurden Damit schuf er die Grundlagen zur gezielten Erforschung Optimierung und Anwendung dieser Methoden Heute sind die allgemeinen Darstellungsmethoden der Kartographie fester Bestandteil der kartografischen Lehre Mit Bezug auf ihre Herkunft werden diese Methoden in der Literatur des Ofteren auch als Dresdner Darstellungsmethoden bezeichnet Generalisierung Bearbeiten Ein zentrales Thema in der Kartographie ist die Generalisierung Bereits seit den 1950er Jahren wird hierzu in Dresden gezielt geforscht Die Entwicklung von mathematischen Gesetzmassigkeiten fur die Ableitung von Folgemassstaben grossermassstabiger Karten steht dabei im Mittelpunkt Das von Friedrich Topfer in Dresden entwickelte Wurzelgesetz ist bis heute ein viel zitiertes Beispiel fur die formale Beschreibung einer Auswahlbedingung zur kartografischen Generalisierung Teilweise wird sogar die Auffassung vertreten dass alle Generalisierungsaufgaben mit diesem Wurzelgesetz losbar seien eine Ansicht die von Fachleuten unterschiedlich beurteilt wird Aktuelle Forschungsarbeiten beschaftigen sich mit der Methodenentwicklung und Prozesssteuerung fur die automatische Generalisierung mit der Relationsmodellierung innerhalb von Multireprasentationsdatenbanken sowie mit der Entwicklung von Generalisierungsdiensten Fernerkundung Bearbeiten Auf der Auswertung von Luftbildern zur Erzeugung von Karten lag bereits von Beginn an ein besonderes Augenmerk der Forschung und Lehre in Dresden wohingegen sie damals anderenorts in der Kartographie noch eher eine untergeordnete Rolle spielte Seit den 1990er Jahren kommt auch die Auswertung von Satellitenbildern hinzu Die digitale Verarbeitung von Rasterbildern aus der Fernerkundung hat bis heute eine unverandert hohe Bedeutung in der Dresdner Schule der Kartographie Auch eine Reihe anderer Gebiete der Kartographie werden dadurch beeinflusst Beispielsweise wird in der Umwelt und Hochgebirgskartographie in hohem Masse auf Luft und Satellitenbilder zuruckgegriffen Hochgebirgskartographie Bearbeiten Durch die vielen internationalen Forschungsprojekte zur Hochgebirgskartographie an denen sich das Institut fur Kartographie der Technischen Universitat Dresden beteiligt ist die Hochgebirgskartographie seit den Aktivitaten von Wolfgang Pillewizer in der Hochgebirgs und Gletscherforschung in den 1960er Jahren fester Bestandteil der Dresdner Schule der Kartographie Dabei ist auch die Nahe Dresdens zum Elbsandsteingebirge von Bedeutung da dieses im kleinen Massstab viele der auch fur Hochgebirge typischen Formationen bietet und somit ein gutes Ubungsfeld fur Kartographen darstellt Neben Arbeiten fur die Alpenvereinskartographie wie beispielsweise die im Abschnitt Karten Design erwahnten Trekkingkarten fur den Alpenverein und die lange Zeit im Nelles Verlag herausgegebenen Karten der Arbeitsgemeinschaft fur vergleichende Hochgebirgsforschung wurden auch fur den chilenischen Verlag TrekkingChile Anden Karten erstellt Einen international fuhrenden Arbeitszweig stellt die fernerkundungsbasierte automationsgestutzte 3D Kartierung von Gletscheroberflachen uber lange Zeitreihen dar Umweltkartographie Bearbeiten Die Umweltkartographie ist ein Teilgebiet der thematischen Kartografie bei dem der Zustand der Biosphare sowie die Einflusse darauf kartographisch festgehalten werden Im weitesten Sinne kann man bereits die thematischen Aufnahmekarten Professor Wolfgang Pillewizers aus den 1960er Jahren dazu zahlen Jedoch gewann die Thematik erst in den 1990er Jahren an Bedeutung da diese Basis fur die Koordinierung des Umwelt und Landschaftsschutzes wesentlich ist Seit dieser Zeit sind zahlreiche Diplomarbeiten zu diesem Themengebiet in Dresden entstanden Schwerpunkte bildeten dabei der Aufbau eines umweltbezogenen Geoinformationssystems fur das Gebiet des Katun Nationalparks im Altai in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universitat Dresden und der Universitat Barnaul sowie die Beteiligung der Technischen Universitat Dresden am Aufbau des Forstlichen Geoinformationssystems des Freistaates Sachsen Aber auch viele andere internationale Dresdner Projekte befassen sich mit der Umweltkartographie die dadurch in Forschung und Lehre einen festen Platz in der Dresdner Schule der Kartographie hat Echt 3 D Bearbeiten Seit den 1990er Jahren befasst sich die Dresdner Forschung auch mit der echt dreidimensionalen das heisst auto stereoskopischen Darstellung von Gelandeformen Dabei wird allen Moglichkeiten der dreidimensionalen Darstellung nachgegangen um herauszufinden welche sich fur kartografische Darstellungen unter welchen Voraussetzungen am besten eignet 1 Der erste grosse Erfolg auf diesem Gebiet war ein Stereohologramm des Dachsteingebirges Erstmals weltweit wurde dabei eine Kombination aus Weisslicht Transmissionshologramm holografischem Stereogramm und Bildfeldhologramm in einer hybriden analog digitalen Herstellungsweise realisiert Daruber hinaus befasste sich die Dresdner Forschung vor allem mit der Chromostereoskopie korperlichen Frasmodellen sowie mit der Lentikularlinsentechnik 2 die sich fur die Herausgabe als dreidimensionale Hardcopy Karten als besonders aussichtsreich erwiesen hat sowie mit dem Einsatz verschiedener autostereoskopischer Displays fur kartographische Zwecke Anfang 2012 erschien als weltweit erstes Buch auf diesem Gebiet der Band True 3D in Cartography Autostereoscopic and Solid Visualisation of Geodata von Manfred Buchroithner 3 Theoretische Kartographie Bearbeiten Auch die theoretische Kartographie ist in der Forschung und Lehre in Dresden bereits von Beginn an fest verankert Das von Rudi Ogrissek 1980 entwickelte Strukturmodell der Theoretischen Kartographie fur Lehre und Forschung steht im Mittelpunkt seiner Monografie zur theoretischen Kartographie Diese war weltweit die erste Publikation dieser Art Als eigenstandiges Lehrfach brachte er die Theoretische Kartographie bereits ab 1972 ein System und informationstheoretische Untersuchungen haben Friedrich Topfer und Werner Stams in den 1970er Jahren durchgefuhrt Weitere wichtige Arbeiten zu diesem Themenfeld kamen von Wolf Gunther Koch Aber auch die Arbeiten von Alexander Wolodtschenko zur Kartosemiotik sind von internationaler Bedeutung Siehe auch BearbeitenTechnische Universitat Dresden Hochschule fur Technik und Wirtschaft Dresden Institut fur Kartographie der Technischen Universitat DresdenWeblinks BearbeitenInstitut fur Kartographie der Technischen Universitat Dresden Fakultat Geoinformation der Hochschule fur Technik und Wirtschaft DresdenLiteratur BearbeitenJorg Aschenbrenner Hermann Suida Hrsg 1960 2000 40 Jahre glaziologische Forschung Festschrift fur Heinz Slupetzky zum 60 Geburtstag Salzburger Geographische Arbeiten Band 36 Institut fur Geographie und angewandte Geoinformatik der Universitat Salzburg Salzburg 2000 ISBN 3 85283 019 2 Jurgen Bollmann Wolf Gunther Koch Hrsg Lexikon der Kartographie und Geomatik Band 1 A bis Karti Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2001 ISBN 3 8274 1055 X Jurgen Bollmann Wolf Gunther Koch Hrsg Lexikon der Kartographie und Geomatik Band 2 Karto bis Z Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2002 ISBN 2 8274 1056 8 Manfred Buchroithner Fernerkundungskartographie mit Satellitenaufnahmen Teilband 2 Digitale Methoden Reliefkartierung geowissenschaftliche Applikationsbeispiele Franz Deuticke Wien 1989 ISBN 3 7005 4613 0 Manfred Buchroithner Hrsg Kartographische Bausteine KB 18 High Mountain Cartography Proceedings of the Second Symposium of the Commission on Mountain Cartography of the International Cartographic Association held at the Alpine Centre Rudolfshutte Austria from 29 March to 2 April 2000 Institut fur Kartographie Kartographisch Technische Einrichtung Dresden 2000 ISBN 3 86005 265 9 Manfred Buchroithner Hrsg True 3D in Cartography Autostereoscopic and Solid Visualisation of Geodata Lecture Notes in Geoinformation and Cartography Springer 2011 ISBN 978 3 642 12271 2 Hans Gunter Gierloff Emden Fernerkundungskartographie mit Satellitenaufnahmen Teilband 1 Allgemeine Grundlagen und Anwendungen Franz Deuticke Wien 1989 ISBN 3 7005 4603 3 Wolf Gunther Koch Beitrage zur wissenschaftlichen Kartographie Contributions to scientific cartography TUDpress Verlag der Wissenschaften Dresden 2007 ISBN 978 3 938863 87 9 Rudi Ogrissek Hrsg Brockhaus ABC Kartenkunde Brockhaus Verlag Leipzig 1983 Rudi Ogrissek Theoretische Kartographie Eine Einfuhrung Hermann Haack Geographisch Kartographische Anstalt Gotha 1987 Werner Stams Kartographische Bausteine KB 2 Bibliographische Zusammenstellungen TU Dresden Sektion Geodasie und Kartographie Dresden 1982 Friedrich Topfer Grundlagen und Methoden der Hohenliniengeneralisierung Arbeiten aus dem Vermessungs und Kartenwesen der DDR Band 27 Leipzig 1972 Ingeborg Wilfert Hrsg Kartographische Bausteine KB 23 Scalable Vector Graphics SVG zur Internetprasentation von Karten Funf Beitrage zu SVG mit 3 lauffahigen Anwendungen auf CD ROM Institut fur Kartographie Kartographisch Technische Einrichtung Dresden 2003 ISBN 3 86005 359 0 Einzelnachweise Bearbeiten E Breetz amp E Gerth Verfahren zur Herstellung grossflachiger Parallaxstereogramme insbesondere fur die raumbildliche Darstellung des Bodenreliefs DDR Patentschrift 83901 Wpa 75 148 150 12 August 1971 E Breetz Die systematische Einfuhrung des Kartenlesens in der Unterstufe eine wesentliche Voraussetzung fur die effektive Gestaltung des Geographieunterrichts In Wiss Zt d PH Potsdam 14 1970 4 S 773 781 Linsenraster Verfahren Manfred Buchroithner Hrsg True 3D in Cartography Autostereoscopic and Solid Visualisation of Geodata Springer Berlin Heidelberg 2012 ISBN 978 3 642 12271 2 abstract Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dresdner Schule der Kartographie amp oldid 220478596