www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gewohnliche Rosskummel Laser trilobum 1 auch Dreilappiger Rosskummel genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosskummel Laser innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae 2 Rosskummel Gewohnlicher Rosskummel Laser trilobum bei Saratow Systematik Euasteriden II Ordnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie Apioideae Gattung Rosskummel Laser Art Rosskummel Wissenschaftlicher Name Laser trilobum L Borkh Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomensatz 2 Vorkommen und Artenschutz 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Sturm nbsp Fruchtstand nbsp Unreife Doppelachane mit den zwei Griffeln Vegetative Merkmale Bearbeiten Der Gewohnliche Rosskummel ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 60 bis 120 Zentimetern erreicht 3 Die Pflanzenteile besitzen einen starken Kummel Geruch 1 Die Grundachse ist fingerdick walzlich und oben mit Faserschopf 3 Der aufrechte Stangel ist stielrund fein gerillt blaulich bereift 1 im oberen Teil verzweigt und ganzlich kahl 3 Die wechselstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind zwei oder meist dreifach und dreizahlig gefiedert 1 Deren unterseits blaulichen Blattabschnitte sind bei einer Lange von etwa 5 4 bis 10 Zentimetern verkehrt eiformig bis rundlich am Grund herzformig und ungleich stumpf gekerbt 1 bis gelappt Die Endabschnitte der unteren Blatter sind tief dreilappig 3 Die oberen Stangelblatter sind weniger stark zerteilt und auf den Blattscheiden sitzend 3 Die grundstandigen Laubblatter sind lang gestielt 3 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juni In einem doppeldoldigen Blutenstand stehen an 11 bis 20 Strahlen 11 bis 20 Doldchen zusammen 1 Die Doppeldolde ist mit einem Durchmesser bis zu 25 Zentimetern relativ 3 Die nur wenigen Hullblatter und Hullchenblatter sind hinfallig 1 Die zwittrigen oder mannlichen Bluten sind funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist deutlich funfzahnig 1 Die funf reinweissen oder rotlichen Kronblatter sind lang genagelt und verkehrt eiformig ihr oberer Teil ist eingeschlagen Die Kronblatter sind im eingeschlagenen Zustand 1 5 Millimeter lang und 1 Millimeter breit 3 Die zwei Griffel sind 1 5 bis 2 Millimeter lang und uber das Griffelpolster zuruckgeschlagen 3 Der Fruchtknoten ist kahl Die Doppelachanen sind bei einer Lange von 5 bis 10 Millimetern 1 eiformig oder langlich abgeflacht und besitzen eine breite Fugenflache Die Teilfruchte haben je funf Haupt und vier Nebenrippen Das Griffelpolster ist gewolbt und hat einen gekerbten Rand Die Olstriemen sind gross und stehen einzeln unter den Nebenrippen An der Fugenflache gibt es vier Olstriemen Der Fruchthalter ist frei und tief zweiteilig Chromosomensatz Bearbeiten Bei Laser trilobum liegt Diploidie vor und die Chromosomenzahl betragt 2n 22 4 1 Vorkommen und Artenschutz BearbeitenDer Gewohnliche Rosskummel ist ein gemassigt kontinental ost submediterranes Florenelement Er ist von West uber Mittel bis Ost sowie Sudosteuropa bis Westasien und den Kaukasusraum verbreitet 5 Es gibt Fundortangaben von Westfrankreich uber Deutschland Osterreich Tschechien Ungarn Italien die Slowakei Serbien Kroatien Bulgarien Rumanien Albanien Montenegro Nordmazedonien die Ukraine die Krim Moldawien Armenien Georgien die Turkei den Libanon Syrien bis zum Iran vor 6 5 In Deutschland ist der Gewohnliche Rosskummel sehr selten anzutreffen Vorkommen befinden sich in Niedersachsen im Oberwesertal in Hessen sowie im Maingebiet ein grosseres Vorkommen findet sich am Pagenrucken zwischen Lutgenade und Warbsen Kreis Holzminden Weserbergland Laser trilobum ist nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschutzt 1 Laser trilobum fehlt in der Schweiz Laser trilobum wachst auf mehr oder weniger trockenen kalkreichen beziehungsweise lehmigen Boden Er gedeiht meist in Waldsaumgesellschaften Laser trilobum ist pflanzensoziologisch eine Charakterart des Calamintho Laseretum trilobi aus dem Verband Geranion sanguinei 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Basionym Laserpitium trilobum durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I Seite 248 Die Neukombination zu Laser trilobum L Borkh wurde 1795 durch Moritz Balthasar Borkhausen in Der Botaniker oder compendiose Bibliothek aller Wissenswurdigen aus dem Gebiete der Botanik Band 13 15 Seite 246 veroffentlicht 1 Das Artepitheton trilobum bedeutet dreilappig Literatur BearbeitenHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l Laser trilobum L Borkh Gewohnlicher Rosskummel auf FloraWeb de Lukasz Banasiak Aneta Wojewodzka Jakub Baczynski Jean Pierre Reduron Marcin Piwczynski Renata Kurzyna Mlynik Rafal Gutaker Agnieszka Czarnocka Cieciura Sylwia Kosmala Grzechnik Krzysztof Spalik Phylogeny of Apiaceae subtribe Daucinae and the taxonomic delineation of its genera In Taxon Volume 65 Issue 3 2016 S 563 585 doi 10 12705 653 8 PDF a b c d e f g h i Albert Thellung Umbelliferae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 S 1464 1466 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 723 a b Laser trilobum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 9 Marz 2024 Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Laser trilobum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gewohnlicher Rosskummel Laser trilobum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gewohnlicher Rosskummel In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Gerhard Nitter Steckbrief mit Fotos Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Thomas Meyer Rosskummel Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt Laser trilobum Datenblatt Laser trilobummit Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gewohnlicher Rosskummel amp oldid 243232084