www.wikidata.de-de.nina.az
Das Diakonische Werk Bayern der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern e V Landesverband der Inneren Mission DWB ist die soziale Arbeit der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Als zweitgrosster Wohlfahrtsverband in Bayern vertritt das Diakonische Werk Bayern die Interessen seiner Mitglieder und der ihnen anvertrauten Menschen gegenuber Politik Gesellschaft Medien Offentlichkeit Kirche sowie anderen gesellschaftlichen Akteuren Das Logo der Diakonie Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen und Fakten 2 Arbeitsbereiche 3 Aufbau Struktur Aufgabe 4 Biblische Grundlage 5 Geschichte 5 1 Uberblick 5 2 Die Erweckungsbewegung 5 3 1848 Das Jahr der Revolution 5 4 Grundungen in Bayern 5 5 Die diakonische Arbeit Wilhelm Lohes 5 6 Ein gemeinsames Dach Die Conferenz fur Innere Mission 5 7 Die Grundung des Landesvereins fur Innere Mission in Bayern 5 8 Die Diakonie in der Weimarer Republik Die Wohlfahrt entsteht 5 9 Dunkle Jahre Die Diakonie im Dritten Reich 5 10 Neuanfang Die Zeit nach 1945 5 11 Die Diakonie in der Bundesrepublik 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZahlen und Fakten BearbeitenUnter dem Kronenkreuz arbeiten in Bayern uber 96 000 Menschen Stand Ende 2021 hauptberuflich und ca 20 000 Menschen ehrenamtlich in mehr als 3 000 Einrichtungen Das Diakonische Werk Bayern der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern e V Landesverband der Inneren Mission mit Sitz in Nurnberg und einer Aussenstelle in Munchen ist damit der zweitgrosste Wohlfahrtsverband in Bayern nach der Caritas und bildet mit ihr sowie den vier anderen Verbanden der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern LAGFW Zu den uber 1 300 Mitgliedern gehoren unter anderem Kirchengemeinden Trager der Kinder Jugend Behinderten und Altenhilfe und verschiedener Beratungsdienste Dabei handelt es sich um grosse diakonische Trager wie das Diakoniewerk Neuendettelsau die Rummelsberger Diakonie fruher Rummelsberger Anstalten die Diakonie Hochfranken die Augsburger Diakonissenanstalt oder die Innere Mission Munchen die mit mehreren Tausend Mitarbeitenden oft zu den grossten Arbeitgebern in der jeweiligen Region zahlen aber auch um kleine Diakonievereine mit nur wenigen Mitarbeitenden Zu den bekanntesten Arbeitsbereichen der Diakonie in Bayern gehoren die Telefonseelsorge die Bahnhofsmission sowie der Bundesfreiwilligendienst Aufgrund der steigenden Fluchtlingszahlen der vergangenen Jahre hat dieses Arbeitsfeld bei Einrichtungen und Dienste der Diakone Bayern enorm an Bedeutung gewonnen So haben sich die Platze der Jugendhilfe in der unbegleitetene Minderjahrige UMs bzw unbegleitete minderjahrige Fluchtlinge UMFs betreut werden in den Jahren 2014 2016 mehr als verdoppelt Im Auftrag der Evangelisch Lutherischen Kirche fuhrt das Diakonische Werk Bayern die jahrliche Aktion Brot fur die Welt in Bayern durch Ausserdem gibt es grosse Sammlungen im Fruhjahr und im Herbst zur Finanzierung der Vereinszwecke Wahrend sich das Diakonische Werk Bayern aus Mitgliedsbeitragen sowie Mitteln der Landeskirche und der offentlichen Hand finanziert werden die Trager und Einrichtungen der Diakonie Bayern vorrangig von den Kostentragern etwa den uberortlichen Sozialhilfetragern und den Kassen finanziert Die Diakonie in Bayern handelt damit auf Grundlage des Subsidiaritatsprinzips Grundlegend fur das Verhaltnis zur Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern ist das Diakoniegesetz das 2006 auf der Diakoniesynode in Bad Alexandersbad verabschiedet wurde Arbeitsbereiche BearbeitenUnter dem Dach der Diakonie in Bayern finden sich uber 100 verschiedene Arbeitsbereiche Sie reichen von Angeboten fur alte Menschen bis zum Zivildienst Zu den wichtigsten gehoren Altenhilfe z B Altenpflegeheime Begegnungsstatten Arbeit und Arbeitslosigkeit z B Beschaftigungsunternehmen Jugendarbeitshilfe Aus und Fortbildung von Mitarbeitern Begleitung und Forderung junger Menschen im Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligen sozialen Jahr nach Aussetzung der Wehrpflicht und in der Folge auch des Zivildienstes Hilfen fur Menschen mit Behinderung z B Beratungsstellen Schulen Ausbildung und Eingliederung Wohnangebote Familienhilfe z B Frauenhauser Beratungsstellen fur Ehe Familien und Lebensfragen und Schwangerschaftskonflikte Hilfe in besonderen sozialen Schwierigkeiten z B Wohnungslosenhilfe Strafentlassenenbetreuung Bahnhofsmission Gesundheit Krankenhauser Hospizarbeit Jugendhilfe z B stationare teilstationare und ambulante Kinder und Jugendhilfe Kindergarten Kinder und Jugendsozialarbeit Krankenpflege Diakonie Sozialstationen Migration z B Beratung fur Migranten Asylbewerber Fluchtlinge Aussiedler Auswanderer Psychiatrie Suchtkrankenhilfe Beratungsstellen Fachkliniken und Rehabilitation TelefonseelsorgeAufbau Struktur Aufgabe BearbeitenDie Diakonie in Bayern ist als Verband mit der Geschaftsstelle in Nurnberg organisiert Laut Satzung wahlen die 1 300 Mitglieder des Diakonischen Werkes Bayern e V den Diakonischen Rat das Aufsichtsorgan des Verbandes Der Diakonische Rat beruft den Prasidenten in anderen diakonischen Landesverbanden Landespfarrer sowie die bis zu funf weiteren Vorstandsmitglieder Neben der Leitung ihrer jeweiligen Fachabteilungen in der Geschaftsstelle obliegt dem Vorstand laut Satzung auch die Aufsicht gegenuber den angeschlossenen Rechtstragern 1 Das Diakonische Werk seinerseits ist wiederum Mitglied im Bundesverband der Diakonie dem Evangelischen Werk fur Diakonie und Entwicklung Laut Satzung koordiniert und fordert es die diakonische Arbeit in Bayern Es vertritt die diakonische Arbeit und die in ihm zusammengeschlossenen Rechtstrager gegenuber Kirche Politik den Kostentragern den Medien und anderen Als Landesverband unterhalt das Diakonische Werk Bayern selbst keine eigenen Einrichtungen anders als andere diakonische Landesverbande 2 Biblische Grundlage Bearbeiten Die Diakonie ist Lebens und Wesensausserung von Kirche So formuliert es das Diakoniegesetz der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Nach evangelischem Verstandnis ist die Diakonie damit ebenso wenig ohne Kirche denkbar wie Kirche ohne Diakonie Die Diakonie beruft sich in ihrem Handeln grundsatzlich auf den Gedanken der Gottesebenbildlichkeit des Menschen wie sie im Schopfungsbericht formuliert ist Gen 1 27 Daraus folgt der Einsatz fur den Nachsten konkret fur den Schwachen Deutlich wird dies in verschiedenen Psalmen etwa Psalm 82 3 aber auch bei den Propheten Neben Jesaja 57 15 ist hier insbesondere Amos 4 1 8 4 zu nennen Auch im Pentateuch finden sich deutlich Bezuge so in Leviticus 19 und in Deuteronomium 24 Zentral fur das diakonische Selbstverstandnis ist im Neuen Testament das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter Lukas 10 30 Dabei steht der Samariter der den unter die Rauber Gefallenen pflegt nicht nur fur das spontane helfende diakonische Handeln Gleichzeitig wird darin auch die Bereitschaft zur Professionalitat und fur den Zusammenhang zwischen Hilfeleistungen und damit verbundenen Kosten sichtbar wenn der Kranke einem Wirt zur Pflege gegen Bezahlung ubergeben wird In Matthaus 23 wird deutlich dass gerade das Engagement fur soziale Gerechtigkeit fur Arme und Kranke sowie fur die bereits im Alten Testament genannten Witwen und Waisen nach Jesu Auffassung zwingende Konsequenzen des Gottesglaubens sind In der urchristlichen Gemeinde Jerusalems lasst sich die Diakonie ebenfalls nachweisen inkl des Amtes des Diakons Diakonie bedeutet hier primar die Unterstutzung armer und kranker Gemeindeglieder Geschichte BearbeitenUberblick Bearbeiten nbsp 100 Jahre Diakonenanstalt Rummelsberg deutsche Briefmarke von 1990Entstanden ist die Diakonie im 19 Jahrhundert als Antwort auf die sozialen Folgen der Industrialisierung 1848 entstand auf Anregung des Hamburger Pfarrers Johann Hinrich Wichern die Innere Mission Er wollte damit ein Instrument zur Bekampfung von Armut und Verelendung in den Grossstadten schaffen Wichern zahlt heute zusammen mit dem frankischen Pfarrer Wilhelm Lohe zu den Grundervatern der Diakonie in Deutschland und bis heute fuhren sowohl der Landesverband der bayerischen Diakonie als auch einige Trager den Begriff Innere Mission in ihrem Namen 3 4 Im Zentrum diakonischen Handelns standen am Anfang Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche 1850 entstanden in Erlangen Hof Martinsberg und anderen Stadten Bayerns die ersten diakonischen Einrichtungen 1854 grundet Wilhelm Lohe in der Nahe von Ansbach das Diakoniewerk Neuendettelsau das bis heute zu den grossen diakonischen Tragern in Bayern gehort Mit der Diakonisse entstand zudem ein Beruf aus der Berufung wird eine Profession Die Diakonissen pragten das Bild der Diakonie uber viele Jahrzehnte hinweg 1890 wird in Nurnberg die Landesdiakonenanstalt gegrundet die heutigen Rummelsberger Anstalten Mit dem Diakon entsteht hier das mannliche Gegenstuck zur Diakonisse Im Dritten Reich unterstellen sich die Dienste der Inneren Mission wie sich die diakonischen Einrichtungen damals nannten aus Sorge vor der Gleichschaltung der bayerischen Landeskirche Allerdings Einrichtungen der Inneren Mission lassen teilweise auch das Euthanasie Programm der Nationalsozialisten und das Ermorden ihrer Behinderten zu Um die Note in den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg zu lindern grundet die Evangelische Kirche in Deutschland EKD 1945 das Evangelische Hilfswerk 13 Jahre spater 1958 verbinden sich Hilfswerk und Innere Mission zum Diakonischen Werk zunachst ubergreifend als Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland spater als einzelne Landesverbande so auch das Diakonische Werk Bayern Die Erweckungsbewegung Bearbeiten Verschiedene Stromungen pragen die evangelische Kirche zu Beginn des 19 Jahrhunderts Entscheidend fur die Geschichte der Diakonie ist die Erweckungsbewegung Manner wie August Hermann Francke 1663 1727 oder Philip Jacob Spener 1760 1825 wollen die biblische Botschaft wieder zum Leben erwecken und fordern die Menschen in Deutschland zu einer eindeutigen Entscheidung fur ihren Glauben heraus Das Wort der Predigt soll wieder von allen verstanden werden und jeder soll seine Entscheidung fur Gott treffen Aus dieser Bewegung kommen jene Frauen und Manner die sich karitativ betatigen Zwar hat fur sie die religiose Erneuerung Vorrang vor karitativem Handeln aber auch durch Wohltatigkeit wird versucht die Menschen fur das Evangelium zuruckzugewinnen Dieses Gedankengut pragt das sozial karitative Konzept der Erweckungsbewegung Und noch etwas verandert sich Die Not der Menschen wird nicht mehr nur als personliches von Gott gegebenes Schicksal gesehen sondern auch auf Grunde wie fehlende Arbeitsmoglichkeiten und mangelnde Lebensperspektiven zuruckgefuhrt In der Folge wendet sich die Aufmerksamkeit auch neuen Personengruppen zu Kindern und Jugendlichen Waisen oder Menschen mit Behinderung Kranke Arme und sozial Schwache Es ist darum nicht verwunderlich dass gerade die Rettungshausbewegung Rettungshauser nehmen Waisen und Jugendliche ohne familiare Bindung auf den Beginn der diakonischen Arbeit markiert Wegbereiter der Rettungshausbewegung sind Christian Heinrich Zeller 1779 1860 der im badischen Beuggen 1820 ein erstes Rettungshaus grundet und Johannes Daniel Falk 1768 1826 der sich fur heimatlose Kinder einsetzt und 1823 den Lutherhof bei Weimar aufbaut Ahnlich wie in den anderen deutschen Staaten gehen auch in Bayern die ersten diakonischen Einrichtungen auf die Initiative einzelner Mitglieder der Erweckungsbewegung zuruck deren bayerische Zentren Nurnberg und Erlangen sind Dort im evangelischen Kerngebiet Bayerns treffen sich erweckte Burger und Pfarrer zu Missionskranzchen oder Glaubensversammlungen etwa bei der Deutschen Christenthumsgesellschaft in Nurnberg In Nurnberg entsteht 1824 auch das erste bayerische Rettungshaus fur Knaben Karl Georg von Raumer seit 1823 in Nurnberg ansassig grundet das Erziehungsinstitut fur arme und verwahrloste Knaben Raumer ubernimmt im gleichen Jahr auch die Leitung der einige Jahre alteren reformpadagogischen Dittmarschen Erziehungsanstalt in Nurnberg verliert aber wegen seiner erweckungsbewegten Erziehungsvorstellungen bis 1826 wieder samtliche Schuler Mit der Grundung des Erziehungsinstituts fur arme und verwahrloste Knaben folgt er indes den Beispielen Zellers und Falks Wie nah die Verbindung zu Zeller ist zeigt die Tatsache dass der erste Hausvater des Rettungshauses in Nurnberg von der Freiwilligen Armenlehrer und Armenkinderanstalt in Beuggen gestellt wird Karl von Raumer erhalt 1827 eine Professur fur Mineralogie und Naturwissenschaften in Erlangen und setzt dort seine diakonische Arbeit fort Hier existiert ebenfalls seit 1824 eine Erziehungsanstalt fur Madchen die von dem von Philippine Puchta und Maria Ackermann 1822 ins Leben gerufenen Frauen und Jungfrauenverein gegrundet worden ist Durch Versteigerungen Spenden und andere Aktivitaten finanziert der Verein seine Arbeit Die Rettungshauser in Erlangen und Nurnberg sind die ersten Einrichtungen in Bayern die der evangelischen Liebesthatigkeit im Sinne der spateren Inneren Mission zugeordnet werden konnen Davon ausgehend entwickeln sich weitere diakonische Aktivitaten wie das 1841 gegrundete paritatische Rettungshaus in Bayreuth das vom dortigen Armenpflegschaftsrat und dem Jean Paul Verein getragen wird 1848 Das Jahr der Revolution Bearbeiten Das Revolutionsjahr 1848 scheint verschiedenen kirchlichen Kreisen eine gute Gelegenheit zu sein die verschiedenen evangelischen Landeskirchen zu einer gemeinsamen evangelischen Kirche in Deutschland zu vereinen ein Vorhaben das spater freilich scheitert Im Herbst 1848 wird darum in Wittenberg ein Kirchentag einberufen der spater fur die innere Mission in Deutschland von grosser Bedeutung werden sollte Zwar steht ursprunglich das Thema Liebestatigkeit nicht auf der Tagesordnung doch gelingt es Johann Hinrich Wichern 1808 1881 aus Hamburg seine Sache zur Sprache zu bringen In Hamburg hatte Wichern die Folgen der gesellschaftlichen Veranderungen erlebt und als Reaktion darauf das Rauhe Haus gegrundet eine Einrichtung fur verwahrloste Kinder und Jugendliche die dort auch die Moglichkeit zur Ausbildung erhielten In Berlin grundete Wichern einige Jahre spater das Johannes Stift eine diakonische Einrichtung die ebenfalls bis heute existiert In einer beruhmt gewordenen Stegreifrede formuliert Wichern auf dem Kirchentag das Programm der Inneren Mission in Deutschland das er im folgenden Jahr in einer Denkschrift festhielt Einer der zentralen Satze lautete Die Liebe gehort mir wie der Glaube 3 Im Anschluss an den Kirchentag wird der Centralausschuss fur Innere Mission gegrundet der erstmals am 11 und 12 November 1848 in Berlin zusammentritt und dessen Statuten im Januar 1849 beraten und beschlossen werden Er soll zukunftig die Vertretung diakonischer Initiativen und Einrichtungen der Inneren Mission in ganz Deutschland ubernehmen sie vernetzen und ihre Aktivitaten koordinieren Eine weitere wegweisende Leistung der Zeit ist Theodor Fliedner 1800 1864 zu verdanken Seit 1822 wirkt er in Kaiserswerth bei Dusseldorf einer verarmten Diasporagemeinde Auf einer Kollektenreise die ihn uber die Niederlande nach England fuhrt gewinnt er mannigfaltige Eindrucke von der dortigen sozialen Lage Er lernte auch Elisabeth Fry 1780 1845 kennen die sich seit 1817 fur die weiblichen Strafgefangenen in England einsetzt Angeregt und beeindruckt von den Erfahrungen seiner Reise richtet Fliedner 1833 ein Asyl fur entlassene weibliche Strafgefangene ein 1836 eroffnet er ein Krankenhaus und beginnt mit der Ausbildung von evangelischen Pflegerinnen Dies ist die Geburtsstunde der weiblichen Diakonie in Deutschland Das Fliedner sche Modell der Diakonissenausbildung findet im deutschen Raum viele Nachahmer und breitet sich rasch durch die Grundung neuer Mutterhauser aus Grundungen in Bayern Bearbeiten Ermutigt durch den Erfolg auf dem Wittenberger Kirchentag reist Johann Hinrich Wichern im Juni 1849 durch Bayern nachdem er zuvor bereits andere deutsche Bundesstaaten besucht hat Auf diese Weise will er seine Vorstellungen und Ideen uber die Aufgabe der Inneren Mission bekannt machen und dafur werben Sein Konzept sieht vor dass die diakonische und soziale Arbeit von freiwilligen Vereinen ubernommen wird die zwar im Raum der Kirche angesiedelt sind jedoch nicht von der jeweiligen Landeskirche getragen wurden Vielmehr soll die Arbeit der Vereine von aussen der Erneuerung der Kirche dienen Seine Reise fuhrt Wichern durch die wichtigsten bayerischen Stadte Aus Wurzburg Erlangen Nurnberg Augsburg und Munchen berichtete er uber seine Eindrucke Noch im Juni 1849 aussert er sich euphorisch ich bin hier gegenwartig mit der Eroberung Bayerns fur die Innere Mission beschaftigt In Wurzburg Zeilitzheim Erlangen Nurnberg habe ich bis jetzt acht offentliche Vortrage gehalten und die Zeilitzheimer Konferenz hat sich angeschlossen an den Centralausschuss In Erlangen ist alles fur die Sache selbst gewonnen Manner und alle Fakultaten etc Ich hoffe daselbst auch die Errichtung einer Bruderanstalt mit Rettungsanstalt angebahnt zu haben dasselbe vielleicht auch in Nurnberg 3 Im Anschluss an Wicherns Werbereise werden uberall in den frankischen Gebieten verschiedene diakonische Einrichtungen gegrundet So entstehen Rettungshauser wie das Trautberger Haus bei Castell in Erlangen wird die Puckenhofer Bruderanstalt errichtet die ebenfalls mit einem Rettungshaus verbunden ist das in 1850 in Schallershof gegrundet worden ist Konzipiert wird die Bruderanstalt von dem Erlanger Stadtvikar Julius Schunck 1822 1857 nach dem Vorbild des Rauhen Hauses in Hamburg Uber die Erfolge in Bayern berichten die Fliegenden Blatter des Rauhen Hauses eine regelmassige von Wichern herausgegebene Publikation fur Freunde Forderer und Spender im Jahr 1849 uber die Innere Mission in Bayern herzlich freue ich mich bei dieser Gelegenheit Ihnen einige erfreuliche Notizen aus Bayern mittheilen zu konnen Sie wissen dass unser Land fur die innere Mission bisher fast eine terra incognita gewesen Zwar fehlt es nicht an einzelnen Anstalten und Bestrebungen doch im Vergleiche zu unserem so gesegneten Nachbarlande Wurttemberg oder dem grosseren Theile Norddeutschlands durfte obige Behauptung kaum als zu stark erfunden werden 3 Die diakonische Arbeit Wilhelm Lohes Bearbeiten nbsp Einer der Vater der Diakonie in Bayern Wilhelm LoheHatte Wichern zu Beginn seiner Reise durch Bayern noch sehr positiv uber seine Erfolge geschrieben stiess er doch schon bald auf den Widerstand des Kreises um den frankischen Pfarrer Wilhelm Lohe 1808 in Furth geboren wurde Lohe 1837 Pfarrer in dem frankischen Dorf Neuendettelsau In dieser Stellung blieb er bis zu seinem Lebensende im Jahr 1872 Wilhelm Lohe und sein Freundeskreis in der Regel Lutheraner verfolgten die Aktivitaten Johann Hinrich Wicherns sehr genau Er selbst hatte das Rauhe Haus in Hamburg anlasslich seines Besuches im Jahre 1848 bei dem Wichern allerdings nicht zugegen war aus eigener Anschauung kennen gelernt Die strengen Lutheraner sahen in Wicherns Wirken eine Gefahrdung ihres lutherischen Bekenntnisses Ausserdem zielte Lohe auf eine engere Einbeziehung der evangelischen Kirchengemeinden Der vereinsmassig organisierten Diakonie im Sinne Wicherns stand er zunachst ablehnend gegenuber An einen Freund schreibt er uber Wichern Ich ziele auf Wichern Du traust mir vielleicht einigen Sinn fur die Not zu welche uns allenthalben umgibt und dass ich nicht gerne fehlen mag wo es etwas zur Minderung der Not zu tun gibt glaubst Du vielleicht auch Dennoch ist der Wichernsche Plan ein verfanglicher und gefahrlicher Nicht die Werke sollen unterbleiben aber der Plan ist falsch 3 Sichtbares Zeichen der von Wilhelm Lohe vertretenen Gegenposition ist die Vereinigung der bisher lose um ihn versammelten Kreise von Lutheranern zur Gesellschaft fur innere Mission im Sinne der lutherischen Kirche am 12 September 1849 In einer Ruckschau legt Lohe nochmals die Motive dar die ihn dazu bewegen Ich gestehe es gerade heraus dass ich bei der Grundung der Gesellschaft fur innere Mission und spater des Diakonissenhauses zunachst keine andere Absicht hatte als die mich fur meine heimatlichen Gegenden in Sachen der inneren Mission und des Diakonissentums der unierten Stromung gemeint ist Wichern in den Weg zu legen 3 In Neuendettelsau ruft Lohe am 9 Mai 1854 die erste Diakonissenanstalt in Bayern ins Leben die sich zu einem Zentrum diakonischer Arbeit in Bayern entwickelt Nach der Ausbildung zur Diakonisse arbeiten die Schwestern in Dorfern und Stadten Bayerns und daruber hinaus in Krankenhausern Kindergarten oder in der Gemeindearbeit sowie in den Einrichtungen fur Menschen mit Behinderung Senioreneinrichtungen Fursorgeerziehung in Neuendettelsau Die Diakonissentracht wird so zum Kennzeichen diakonischer Arbeit Nahezu zeitgleich entsteht in Augsburg die zweite bayerische Diakonissenanstalt Am 15 Oktober 1855 nimmt sie ihre Arbeit auf initiiert vom ortsansassigen St Johannis Zweigverein Ein gemeinsames Dach Die Conferenz fur Innere Mission Bearbeiten In verschiedenen deutschen Staaten ist es bereits in der Zeit nach 1848 zu Zusammenschlussen gekommen die die einzelnen Einrichtungen und Vereine zusammenfassten ohne aber deren Eigenstandigkeit aufzulosen In Bayern fand die Bildung eines ubergeordneten Dachverbandes fur die einzelnen Vereine und Einrichtungen der Diakonie und der Inneren Mission jedoch erst sehr spat statt Von Seiten des Centralauschusses fur Innere Mission in Berlin werden in den 60er Jahren des 19 Jahrhunderts festangestellte Geistliche in die verschiedenen deutschen Lander geschickt um dort fur die Arbeit der Inneren Mission und Diakonie zu werben und diese weiter bekannt zu machen Einer von ihnen Pastor Johann Hesekiel besucht im Jahre 1863 Bayern Ein Ziel seiner Reise ist es geeignete Personlichkeiten zu finden die den Centralausschuss in Bayern vertreten und gleichzeitig einen Zusammenschluss der verschiedenen bayerischen diakonischen Vereine und Trager in die Wege leiten sollen Er findet sie in der Person von Karl Buchrucker 1824 1899 der seit 1863 in Nordlingen als Pfarrer arbeitet In dieser Zeit tritt Buchrucker vor allem mit religionspadagogischen Arbeiten hervor und erarbeitet sich auf diesem Gebiet einen anerkannten Ruf durch zahlreiche Publikationen In Nordlingen nimmt sich Buchrucker auch der Arbeit der Inneren Mission an mit der er bereits in seiner Studienzeit in Erlangen uber den dortigen Armenverein in Kontakt gekommen ist In Nordlingen lernt er auch die Arbeit der Neuendettelsauer Diakonissen kennen denn dort ist auf Initiative eines Freundes Wilhelm Lohes im Jahre 1859 eine Kinderkrippe eingerichtet worden Die Betreuung der Kinder haben Diakonissen aus Neuendettelsau ubernommen Auf diese Weise kommt Buchrucker mit der Diakonie Wilhelm Lohes in Kontakt Im Fruhling des Jahres 1864 stellte sich der Nordlinger Pfarrer fur die Vertretungsaufgabe zur Verfugung und wird offizieller Agent des Berliner Centralausschusses In der Frage der Zusammenfuhrung der einzelnen diakonischen Einrichtungen verhalt sich Buchrucker allerdings anfanglich sehr zogerlich Er will durch ein einseitiges Vorgehen die Kluft zwischen den Kreisen um Wilhelm Lohe in Neuendettelsau und den Anhangern der Wichernschen Inneren Mission die in Erlangen ihr geistiges Zentrum haben nicht vergrossern Spannungen zwischen den beiden Richtungen existieren bereits seit der Wichern Reise durch Bayern im Jahre 1849 In den folgenden Monaten gelingt es ihm jedoch die verschiedenen Gruppierungen zu einem Zusammenschluss in Form einer losen Konferenz zu bewegen Die Gesellschaft fur innere Mission in der sich die Kreise um Lohe formiert hatten sichert zu dass sie dem Zusammenschluss befurworten werde ohne allerdings selbst daran teilzunehmen In einem Schreiben im Februar 1866 an Johann Hinrich Wichern aussert sich Wilhelm Lohe personlich uber den geplanten Zusammenschluss der Einrichtungen der Inneren Mission Alles was Sie wollen und was ohne Herstellung einer organischen Verbindung welche dem ausgesprochenen Grundgedanken der beiden Gesellschaften fur innere Mission und weibliche Diakonie im Sinne der lutherischen Kirche wie wir dieselben in Bayern nun schon solange haben widerspricht geschehen kann wollen wir gerne tun Wir wunschen selbst von Herzen dass ein Sammelpunkt alle moglichen Nachrichten und Werke der Barmherzigkeit entstehe 3 Deutlich gibt Lohe seiner Haltung Ausdruck dass die einzelnen diakonischen Initiativen eine bessere Informationspolitik beziehungsweise einen Austausch untereinander bedurfen um die eigene Wirksamkeit der Arbeit zu intensivieren Das erste Zusammentreffen findet im Oktober 1866 in Baiersdorf bei Erlangen statt Buchrucker betont in seiner Eroffnungsansprache dass es sich bei dieser Konferenz um einen losen Zusammenschluss handeln sollte So entsteht die Conferenz fur innere Mission die Vorstufe des spateren Landesvereins fur Innere Mission In Form einer Wanderkonferenz treffen sich die bayerischen Vertreter der Inneren Mission von jetzt an jahrlich um sich uber die verschiedenen aktuellen Fragen auszutauschen und zu beraten Wie wichtig dieser Informationsaustausch ist zeigt das Beispiel der Augsburger Diakonissenanstalt Buchrucker bietet dem Leiter 1873 an auf der Conferenz fur innere Mission die Augsburger Einrichtung vorzustellen Mit Erschrecken muss er feststellen dass vielen Teilnehmern die Existenz einer derartigen Einrichtung in Augsburg unbekannt ist Die Grundung des Landesvereins fur Innere Mission in Bayern Bearbeiten Abgelost wird die Conferenz fur innere Mission im Jahr 1886 mit der Grundung des Landesvereines fur Innere Mission in Nurnberg 5 Mit ihm will man einen festen Rahmen schaffen in dem der regelmassige Austausch stattfinden soll Zukunftig soll der Landesverein die entsprechenden Koordinierungsaufgaben fur die einzelnen Einrichtungen ubernehmen Bei der Grundung handelt es sich jedoch nicht um einen neuen grossen Aufbruch der Inneren Mission in Bayern Es sind vielmehr die veranderten gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen die einen derartigen organisatorischen Zusammenschluss notwendig machen Schon ein Jahr spater 1887 haben sich 11 Vereine dem Landesverband angeschlossen Munchen Nurnberg Kirchsittenbach Ahornberg Windsheim und Ingolstadt als Lokalvereine und Seibelsdorf Markteinersheim Hersbruck Kreuzwertheim und Pappenheim als Distriktsvereine Die Anstellung eines eigenen hauptamtlichen Vereinsgeistlichen allerdings erweist sich aus finanziellen Grunden als schwierig Die Stellung wird 1890 von Pfarrer Ferdinand Reindel ubernommen der seit 1888 in Nurnberg tatig ist Drei Ziele verfolgt der Landesverein in seiner Anfangszeit Die vorhandenen diakonischen Einrichtungen Vereine und Dienste sollen von Nurnberg aus koordiniert werden es sollen neue Arbeitsgebiete erschlossen bzw gefordert werden Und schliesslich will man eine eigene Diakonenanstalt errichten Letzteres kann Reindel bereits 1890 umsetzen In Nurnberg wird eine Diakonenanstalt ins Leben gerufen die im Jahre 1905 nach Rummelsberg in der Gemeinde Feucht gelegen ubersiedelt Die Arbeit der Landesdiakonenanstalt in Rummelsberg wachst in den folgenden Jahren immer weiter an und wird bis zum Jahre 1947 ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Landesvereines Dann wird die Arbeit der Rummelsberger Anstalten eigenstandig und vom Landesverein gelost Mit der Grundung des Landesvereins fur Innere Mission wird erstmals ein Verband geschaffen der versucht die verschiedenen diakonischen Initiativen in Bayern unter einem Dach zu vereinigen Die angeschlossenen Vereine und diakonischen Trager aber bleiben mit Ausnahme der Rummelsberger Diakonenanstalt rechtlich eigenstandige Einrichtungen Heute wird die Arbeit des Landesvereines fur Innere Mission durch das Diakonische Werk Bayern fortgesetzt Die Diakonie in der Weimarer Republik Die Wohlfahrt entsteht Bearbeiten Die Geschichte der bayerischen Diakonie in diesem Zeitraum mussen im Kontext der ubergeordneten Entwicklungen in Deutschland betrachtet werden Denn die Voraussetzungen und gesetzlichen Grundlagen die zum Weimarer Wohlfahrtsstaat fuhren werden auf Reichsebene gelegt und entsprechend in den nachfolgenden Instanzen umgesetzt Die Weichenstellungen fur den massiven Ausbau der staatlich organisierten Wohlfahrtspflege finden im Ersten Weltkrieg statt Die lange Kriegszeit die neue Form der Kriegsfuhrung mit ihren Materialschlachten und den langen Stellungsgefechten fuhren zur Mobilisierung aller Krafte Alle mussen ihren Beitrag zu diesem Kraftakt leisten denn ohne die Ausnutzung aller Ressourcen scheinen die Kriegslasten nicht getragen werden zu konnen Um auch die Arbeiterschaft in diesen Prozess einzubinden mussen allerdings politische und soziale Zugestandnisse von Seiten der Regierung gemacht werden Viele Forderungen die wahrend der Kaiserzeit nur am Rande wahrgenommen worden waren werden nun auf Betreiben der Gewerkschaften umgesetzt wie etwa die Anerkennung von Tarifvertragen Daneben tritt der Staat immer mehr als Regulierungsbehorde auf wie etwa bei der Arbeitsvermittlung Aber auch die kommunale Fursorge wird umfassend reformiert Hinzu kommen verschiedene neue gesellschaftliche Gruppen die der Fursorge bedurfen Viele Familien geraten durch die Einberufung des Mannes zum Kriegsdienst in soziale und materielle Notlagen und sind auf offentliche Unterstutzung angewiesen Es entsteht eine spezielle Kriegsfursorge Hinzu kommen die Kriegsopfer mit ihren korperlichen Behinderungen oder die Kriegswitwen und waisen Menschen die unverschuldet in eine Notlage geraten sind Um ein Abgleiten dieser Gruppen in die traditionelle Armenfursorge zu vermeiden werden diesen hohere Fursorgeleistungen gewahrt Dazu kommt auch eine mentale Einstellung Die Notlage der Menschen wird anders als fruher zunehmend respektiert Die neuen Fursorgeleistungen fuhren ebenfalls zu einer Vergrosserung der Zustandigkeitsbereiche des Staates der damit bereits die Wurzeln zum kunftigen Wohlfahrtsstaat legt Die ehemalige Fursorge die nur entsprechende Teilbereiche von Notlagen ins Auge gefasst hat erfahrt so einen Modernisierungsschub Die Weimarer Republik die aus dem Deutschen Reich nach dem Kriegsende und der Revolution 1918 hervorgeht nimmt diese Entwicklungen auf und formt durch die entsprechende Gesetzgebung den Wohlfahrtsstaat In der Weimarer Verfassung vom 11 August 1919 wird zudem die Trennung von Kirche und Staat festgelegt Die Innere Mission wird allerdings nicht in die Kirchenverfassung aufgenommen Auch fur die bayerische Landeskirche bringen die politischen Umwalzungen der Jahre 1918 und 1919 entscheidende Anderungen mit sich Durch den Untergang der Monarchie eingeleitet kommt es in der neuen Staatsverfassung in Bayern zu einer Trennung von Kirche und Staat der rechtlich durch die Verfassungsgebung der lutherischen Landeskirche im Jahre 1920 zustande kommt Auch in den Verhandlungen zwischen dem bayerischen Staat und der Kirchenleitung wird die Diakonie den inneren kirchlichen Angelegenheiten zugerechnet so dass die Belange der Diakonie nur in ubergeordneten Punkten zur Sprache kommen Die Befurchtungen dass der neue Staat die Arbeit der kirchlichen und freien Wohlfahrtsverbande ubernehmen oder einschranken konnte erweisen sich als unbegrundet Das Recht aller Burger auf Staatsfursorge in Notfallen erfordert es vielmehr dass der Staat die verschiedenen Wohlfahrtsverbande deutlich einbezieht Seit der Mitte der 20er Jahre werden in immer grosseren Masse die Arbeit der Wohlfahrtsverbande also auch der diakonischen Einrichtungen finanziell vom Staat unterstutzt Mit der Grundung der Deutschen Liga der Wohlfahrtsverbande im Jahre 1925 bestehend aus den funf grossen Verbanden Caritas Innere Mission Deutsches Rotes Kreuz der Vereinigung der freien gemeinnutzigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands seit 1932 Paritatischer Wohlfahrtsverband und der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden kommt es zur Bildung einer Einrichtung die die Belange der einzelnen Verbande gegenuber den Behorden vertreten sollte Massgeblich an der Entstehung sind der Caritasverband und die Innere Mission vertreten durch den Centralausschuss beteiligt Die zukunftigen Ergebnisse der Verhandlungen zwischen der Deutschen Liga der Wohlfahrtsverbande und den staatlichen Behorden betreffen somit auch alle diakonischen Trager seien es Vereine oder Anstalten Dazu zahlen etwa die Reichsverordnung uber die Fursorgepflicht 1924 und das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz 1922 In der Zeit der Weimarer Republik kommt es so zu einer immensen Vergrosserung der Arbeitsgebiete und felder der Wohlfahrtspflege und somit auch zu einer Starkung und Erweiterung der diakonischen Einrichtungen auch in Bayern Die grossen diakonischen Trager die Diakonissenanstalt Neuendettelsau die Diakonissenanstalt Augsburg oder die Landesdiakonenanstalt Rummelsberg konnen seit der Mitte der 20er Jahre ihre diakonische Arbeit ausbauen und intensivieren Bis dahin haben auch sie mit den wirtschaftlichen schlechten Zeiten und der Inflationszeit und den daraus resultierenden Problemen zu kampfen die wichtige Investitionen blockiert oder nicht moglich gemacht haben Gerade die grossen Trager in der Regel die Anstalten profitieren vom Weimarer Wohlfahrtsstaat Dunkle Jahre Die Diakonie im Dritten Reich Bearbeiten Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 hat fur den Weimarer Wohlfahrtsstaat katastrophale Folgen Die Massenarbeitslosigkeit entzieht der Sozialpolitik die entscheidende Grundlage einen funktionierenden Arbeitsmarkt Den Hohepunkt erreicht die Arbeitslosigkeit im Jahr 1930 Sechs Millionen Menschen haben keine Arbeitsstelle Der Staat kann seine Unterstutzungsarbeit nicht mehr entsprechend wahrnehmen und gerat mehr und mehr in die Kritik Von dieser Entwicklung sind auch die Einrichtungen der Inneren Mission betroffen die mittlerweile auf die staatlichen Zahlungen angewiesen sind Hinzu kommt dass durch den Konkurs der Devaheim der Bausparkasse der Inneren Mission das Vertrauen in die Leistungen der Diakonie merklich nachgelassen hat Im sogenannten Devaheim Skandal hatten Tausende Kleinanleger ihre Ersparnisse verloren Das Aufkommen der NSDAP um Adolf Hitler die bei den Reichstagswahlen 1928 1930 1932 immer mehr Stimmen hinzugewinnen konnte und 1932 starkste Partei im Reichstag wird wird auch in den Kreisen der bayerischen Diakonie und lutherischen Landeskirche aufmerksam beobachtet Hitler findet bei vielen leitenden Personlichkeiten der Kirche in der Pfarrerschaft und auch bei der Inneren Mission Zustimmung Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler beginnt der Umbau des deutschen Staates Das am 23 Marz 1933 erlassene Ermachtigungsgesetz bildet dabei die gesetzliche Grundlage der politisch gesellschaftliche Pluralismus wird aufgehoben Auch im Bereich der Kirche sieht die Politik Hitlers eine Umstrukturierung vor Die 28 evangelischen Territorialkirchen in Deutschland sollen zu einer Reichskirche zusammengeschlossen werden Unterstutzung fur diesen Kurs findet Hitler durch die Deutschen Christen einer Bewegung innerhalb der verschiedenen evangelischen Landeskirchen die sich im Fruhjahr 1932 in Berlin formiert haben Sie haben in ihren Richtlinien ebenfalls das Ziel einer einheitlichen Landeskirche festgelegt Noch 1933 soll das Amt eines Reichsbischof fur die evangelische Kirche eingefuhrt werden Fur diese Position hat Hitler den Konigsberger Militarpfarrer Ludwig Muller vorgesehen Um die Unabhangigkeit vom Staat zu wahren stellen die Landeskirchen in der Person Friedrich Bodelschwinghs einen Gegenkandidaten auf der allerdings nach verschiedenen Differenzen seine Kandidatur zuruckzieht so dass im September 1933 Ludwig Muller zum Reichsbischof gewahlt wird Trotzdem gelingt es nicht die Gleichschaltung der evangelischen Kirche durchzusetzen In vielen Gemeinden und Landeskirchen bilden sich Bewegungen die die Gleichschaltungspolitik nicht akzeptieren und aus der sich spater die Bekennende Kirche entwickelt Die Einrichtungen der Diakonie stehen vor der Gefahr der Gleichschaltung durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Die NSV wird 1932 in Berlin mit dem Ziel gegrundet bedurftige Parteigenossen zu unterstutzen Nach der Machtubernahme 1933 gelingt es dem Leiter Erich Hilgenfeldt die NSV in nur kurzer Zeit zu einer reichsweiten Organisation auszubauen In diesen Zeitraum fallt auch die Gleichschaltung der Deutschen Liga der freien Wohlfahrtspflege Im Januar 1934 legt der NSV einen Entwurf uber eine Vereinbarung beider Organisationen vor der im Marz zur Grundung einer Reichsgemeinschaft die unter der Fuhrung der NSV stand fuhren soll Fur die Einrichtungen der bayerischen Diakonie stellen diese Gleichschaltungsbemuhungen eine ernste Bedrohung dar So besteht die Gefahr dass es zur Abgabe von Arbeitsfeldern an die NSV oder Enteignungen kommt Um diesen Entwicklungen zuvorzukommen sucht die Innere Mission in Bayern die Annaherung an die bayerische Landeskirche Bereits im Mai 1933 formuliert Hans Lauerer Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau eine Erklarung die die Innere Mission dem Landesbischof unterstellt Die eigenstandigen diakonischen Einrichtungen werden somit fast handstreichartig dem Rechtsschutz der Landeskirche unterstellt Von Seiten der Landeskirche wird am 28 Juni 1934 die Ordnung fur Innere Mission erlassen die diesen Vorgang auf rechtlichen Boden stellt Da aber die meisten diakonischen Einrichtungen selbststandig sind mussen diejenigen die sich unter die Obhut der Landeskirche begeben wollen dies schriftlich der Kirchenleitung gegenuber erklaren Die drei grossen Trager die Diakonissenanstalt Neuendettelsau die Diakonissenanstalt Augsburg und die Rummelsberger Anstalten tun dies Ausnahme bleibt das Gemeinschafts Diakonissen Mutterhaus Hensoltshohe Die diakonischen Einrichtungen in Bayern konnen auf diese Weise ihre Existenz festigen und sichern so dass wahrend der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft die grossten Trager und der Landesverein fortbestehen Die Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit zwischen der Inneren Mission und dem NSV erfullen sich indes nicht In vielen Arbeitsgebieten kommt es zu massiven Einschrankungen wie etwa dem evangelischen Schulwesen Auch im Bereich der Kindererziehung wird massiv eingegriffen In der Hitlerjugend und im Bund Deutscher Madel entstehen Konkurrenzbewegungen zu den christlichen Jugendvereinen Viele der evangelischen Kindergarten werden von der NSV ubernommen Neuanfang Die Zeit nach 1945 Bearbeiten Die Zeit nach dem Kriegsende 1945 und dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur ist durch mehrere Faktoren gekennzeichnet Fur die weitere Entwicklung der Diakonie in ganz Deutschland pragend wird die Grundung des Evangelischen Hilfswerkes fur Deutschland Daneben stehen die Bemuhungen der einzelnen diakonischen Einrichtungen ihre Arbeit wieder neu zu organisieren und aufzubauen Auch auf Landesebene mussen neue Strukturen gefunden werden Die diakonischen Einrichtungen sind in der ersten Nachkriegszeit damit bemuht die Schaden des Krieges auszubessern Etliche Gebaude sind durch die Bombardierung stark in Mitleidenschaft gezogen oder zerstort Hinzu kommen die Schaden die durch die Zweckentfremdung entstanden sind Viele der Gebaude haben in der Kriegszeit und Nachkriegszeit eine Nutzungsanderung erfahren So dienten Schulen als Lazarette In den Pflegeanstalten im Bereich der Behindertenhilfe die durch den Abtransport der behinderten und kranken Menschen in die Totungsanstalten frei geworden sind ziehen Umsiedler aus Bessarabien oder Sudtirol ein Auch die Kinderlandverschickung der Hitlerjugend hat Raumlichkeiten der Inneren Mission bezogen Die Ruckfuhrung der Gebaude in den eigenen Besitzstand ist ein vorrangiges Anliegen der diakonischen Einrichtungen Hinzu kommt die grosse Notsituation in der Bevolkerung Evakuierte und Fluchtlinge brauchen Unterstutzung und Hilfe Durch den Verlust grosser Gebiete in den ehemaligen deutschen Ostgebieten und der damit verbundenen Vertreibung entstehen weitere soziale Problemfelder Allein Bayern nimmt in der Nachkriegszeit fast zwei Millionen Vertriebene auf Gerade die Versorgung der Evakuierten der Heimkehrer der Vertriebenen und der Fluchtlinge wird zu einem Kennzeichen der Arbeit des Evangelischen Hilfswerks Noch bevor im August 1945 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland gegrundet wird hat sich in Bayern im Juni 1945 bereits das Hilfswerk der Inneren Mission in der Evang Luth Kirche in Bayern konstituiert Seine Wirksamkeit entfaltet das Hilfswerk durch die Sammlung in den Opferwochen die es bis heute gibt und in der Verteilung von Hilfsgutern welche nach Kriegsende durch auslandische Hilfsorganisationen nach Deutschland gebracht wurden Denn die Kirchen haben eine Sonderstellung Die Tatsache dass die Kirchen mit Ausnahmen der Bewegung der Deutschen Christen nicht mit der nationalsozialistischen Regierung kooperiert haben macht sie zum Ansprechpartner der Alliierten Zudem sind die Kirchen die einzigen Organisationen die noch uber ein zumindest halbwegs funktionierendes Infrastruktursystem verfugten um eine gerechte Verteilung der Hilfsguter die meist aus dem Ausland kommen in die Wege zu leiten Unter dem ersten Leiter Eugen Gerstenmaier entwickelt sich in den folgenden Jahren aus dem Hilfswerk eine Grossorganisation die neben und auch in Konkurrenz zur Inneren Mission steht Erst im Jahre 1957 wird dieser Zustand durch die Zusammenfuhrung beendet Die Evangelische Kirche in Deutschland ubertragt dem Centralausschuss fur Innere Mission die Aufgaben des Hilfswerkes Unter dem neuen Namen Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland nimmt der jetzt fusionierte Verband seine Tatigkeit auf Im Jahre 1965 kommt es zu einer erneuten Namensanderung Das Diakonische Werk Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland heute kurz als das Diakonische Werk der EKD bezeichnet In Bayern wird die Zusammenlegung des Hilfswerkes fur Innere Mission in Bayern und der Inneren Mission bereits 1948 festgelegt Auch die Umstrukturierung des Landesvereins fur Innere Mission zum Landesverband der Inneren Mission die im Jahre 1947 begonnen worden ist und im folgenden Jahr umgesetzt wird tragen dazu bei die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen Mit der Abgabe der Rummelsberger Anstalten an einen eigenen Tragerverein werden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen Auch die anderen Einrichtungen die der Landesverein bislang selbst gefuhrt hat werden nun den Rummelsberger Anstalten unterstellt die sich zu einem der wichtigsten Trager diakonischer Arbeit entwickeln Der Landesverband soll nun nur Aufgaben eines Spitzenverbandes ubernehmen und die entsprechenden Verbindungen zur Landesregierung aufbauen Die Diakonie in der Bundesrepublik Bearbeiten Die Entwicklung der Diakonie wird in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts von der Sozialpolitik auf Bundesebene gepragt So beschrieben das Bundessozialhilfegesetz und das Jugendwohlfahrtsgesetz im Jahr 1961 die Rolle der Trager diakonischer Einrichtungen sowie die Position der Hilfe Suchenden Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels insbesondere aber wegen wachsenden Wohlstandes erfuhr die soziale Arbeit bis in die siebziger Jahre eine starke Ausweitung Daran hatte auch die Diakonie Anteil Verbunden damit war eine immer starkere Ausdifferenzierung diakonischer Angebote Der Landesverband der Diakonie in Bayern das Diakonische Werk Bayern zahlt uber 100 verschiedene Arbeitsfelder im Raum der Diakonie von der AIDS Beratung bis zum Zivildienst Es gibt Beratungsdienste fur Erziehungs Ehe Familien und allgemeine Lebensfragen Kindertagesstatten Tagesstatten und Heime der Jugendhilfe Schulen und Internate Behindertenhilfe Altenhilfe psychosoziale Hilfen oder die Betreuung von Auslandern sowie von Asylbewerberinnen und bewerbern Gleichzeitig verandert sich das Gesicht der Diakonie Immer weniger Frauen wahlen den Weg in eine diakonische Gemeinschaft die Zahl der Diakonissen ist entsprechend seit vielen Jahren stark rucklaufig Im Raum der Diakonie entstehen neue Berufsbilder und mit eigenen Ausbildungsstatten engagieren sich diakonische Trager fur den Nachwuchs Das Zusammenwachsen Europas die Offnung Ost und Mitteleuropas und der Zerfall der Sowjetunion hat schliesslich dazu gefuhrt dass sich viele diakonische Trager auch ausserhalb Deutschlands engagieren Sie handeln damit in der Tradition ihrer Grunder Bereits Wilhelm Lohe hat Diakonissen nicht nur nach Amerika oder Frankreich sondern auch nach Osteuropa entsandt Weblinks BearbeitenOffizielle WebsiteEinzelnachweise Bearbeiten Satzung des Diakonischen Werkes der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Landesverband der Inneren Mission e V in der Fassung vom 14 Oktober 2014 Satzung des Diakonischen Werkes der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Landesverband der Inneren Mission e V in der Fassung vom 14 Oktober 2014 a b c d e f g 200 Jahre mitten im Leben Eine kleine Geschichte der Diakonie in Bayern Herausgegeben vom Diakonischen Werk Bayern Nurnberg 2008 Der unbekannte Riese Geschichte der Diakonie in Bayern Hg Haus der bayerischen Geschichte 2005 Diakonisches Werk Bayern Die Geschichte der Diakonie Abgerufen am 15 August 2018 Normdaten Korperschaft GND 2008958 2 lobid OGND AKS LCCN n91079466 VIAF 140193146 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Diakonisches Werk Bayern amp oldid 224466160