www.wikidata.de-de.nina.az
Die DKW ARe 175 und die ORe 250 waren wassergekuhlte Rennmaschinen der DKW Werke DKW ARe 175 im August Horch Museum in ZwickauDKW ORe 250 im Museum mobile in IngolstadtMotor der DKW ORe 250 von 1929 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Technik 2 Erfolge im Rennsport 3 Technische Daten 4 Quellen 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte und Technik BearbeitenNachdem bei DKW beschlossen worden war verstarkt im Rennsport aufzutreten wurden ab 1923 Zweitakt Rennmotorrader mit Ladepumpe und Wasserkuhlung entwickelt Es entstanden die Typen ARe 175 und ORe 250 mit Einzylindermotor 1924 gingen die Maschinen erstmals an den Start Bei diesen Maschinen waren beide Auspuffrohre links abgefuhrt und der Vergaser sass hinter dem Zylinder einem sogenannten Sackzylinder der in einem Stuck aus Grauguss hergestellt war Unterhalb des Kurbelgehauses war die Ladepumpe die uber einen um 180 Grad versetzten Kurbelzapfen angetrieben wurde Die Motoren hatten Doppelzundung 1926 wurde im Laufe der Weiterentwicklung der Zylinder um 90 Grad gedreht sodass die Auspuffrohre an der Vorderseite sassen und der Vergaser jetzt seitlich angebaut war Durch die Drehung des Zylinders wurde auch ein neues Kurbelgehause notwendig Ein Jahr spater bekamen die Motoren abnehmbare Zylinderkopfe die Wasserraume an den Auslasskanalen wurden vergrossert und auf die Doppelzundung verzichtet Diese Motoren kamen auf eine Literleistung von 45 PS l die Anfang der 1930er Jahre bis auf 70 PS l anstieg Das entsprach 1932 einer Motorleistung von fast 18 PS bei 5300 min bei 250 cm Hubraum Die Kraft wurde jeweils mit einer offen laufenden Kette vom Motor zum Getriebe und von dort zum Hinterrad ubertragen Erfolge im Rennsport BearbeitenBeide Motorrader wurden erfolgreich im Rennsport eingesetzt So gewann DKW 1927 mit Willi Henkelmann 1929 mit Josef Klein und 1930 mit Yvan Goor die Europameisterschaft in der 175er Klasse In den Jahren 1927 und 1928 wurde Walfried Winkler mit der ORe deutscher Strassenmeister 1926 erzielte Arthur Muller aus Zschopau auf der Berliner Avus auf DKW ARe mit einem Durchschnitt von 106 km h einen internationalen Rekord der Klasse bis 175 cm Technische Daten BearbeitenARe 175 ORe 250Motor Einzylinder ZweitaktLadungswechsel QuerstromspulungMotoraufladung KolbenladepumpeBohrung Hub 59 64 mm Ladepumpe 80 17 mm 68 68 mm Ladepumpe 80 17 mm Hubraum 175 cm 247 cm Verdichtung 8 9 1 8 5 1Nennleistung 12 PS 8 8 kW 17 PS 12 5 kW Getriebe 3 Gang Getriebe mit Handschaltung Sturmey Archer oder Hurth Schmierung ZweitaktgemischKuhlung ThermosiphonRahmenbauart Rohrrahmen im UnterzugLange 1960 mmRadstand 1275 mmSitzhohe 700 mmRadaufhangung vorn Verschweisste Rohrgabel mit Schraubenfeder Stoss und LenkungsdampferRadaufhangung hinten StarrrahmenFelgengrosse 26 Bremsen InnenbackenbremsenLeergewicht 83 kgHochstgeschwindigkeit 120 km h 140 km hQuellen BearbeitenAutomobil und Motorrad Chronik Schrader Munchen Heft 11 1974 Website DKW Motorrad Club Abgerufen am 10 Oktober 2019 Literatur BearbeitenSiegfried Rauch Frank Ronicke Hrsg DKW Geschichte einer Weltmarke Motorbuch Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 613 02815 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons DKW ORe 250 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Motorradmodelle von DKW1920 1945 Zschopau Fahrradermit Hilfsmotor Fahrradhilfsmotor Das kleine Wunder 1919 1923 Motorroller Golem Sesselrad 1921 1922 Lomos Sesselrad 1922 1925 Transportrad 1925 1926 Motorrader Reichsfahrtmodell 1922 1925 ZL 1923 1924 ZM 1924 1925 SM 1924 1925 E 206 1925 1928 Z 500 1926 1928 E 250 1927 1928 E 200 1928 1929 E 300 1928 1929 ZSW 500 1929 Spezial 200 1928 1929 Luxus 200 1929 1932 Luxus 300 1929 1930 Supersport 500 1929 1932 Luxus 500 1929 1930 Luxus Spezial 200 1929 1932 Volksrad ES 200 1929 1930 ZiS Z 200 1929 1931 Schuttoff JS 500 1930 1932 DKW Luxus Sport 300 1930 1931 KM 175 1930 1933 Supersport 600 1930 1933 Block 200 1931 1933 Block 300 1931 1933 Sport 500 1931 1932 Block 350 1931 1932 TM 200 1932 1933 Sport 350 1933 Block 175 1933 BM 200 1933 Block 500 1933 SB 200 1933 1936 SB 250 1936 1938 SB 300 1936 1938 SB 350 1934 1938 SB 500 1934 1939 KM 200 1934 1936 RT 100 1934 1940 KS 200 1936 1940 NZ 250 1938 1941 NZ 350 1938 1945 NZ 500 1939 1941 RT 125 1940 1944 Rennmotorrader ARe 175 ORe 250 ORS 250 PRe 500 SS 250 SS 350 SS 500 SS 600 ULD 250 US 250 nbsp 1945 1958 Ingolstadt Mopeds Hummel 1956 1958 Violetta 1956 1958 Hummel Super 1958 Motorroller Hobby 1954 bis 1957 Motorrader RT 125 1949 1957 RT 200 1951 1952 RT 250 H 1951 1953 RT 200 H 1952 1953 RT 250 1 1953 RT 250 2 1953 1955 RT 350 1954 1955 RT 175 1954 1955 RT 200 2 1954 1955 RT 175 S 1955 1956 RT 200 S 1955 1956 RT 250 S 1956 RT 350 S 1955 1956 RT 175 VS 1956 1958 RT 200 VS 1956 1958 RT 250 VS 1956 1957 Rennmotorrader RM 350 1952 1956 1958 1977 Nurnberg Mopeds Hummel Super 1958 1960 Mokicks Hummel 115 1960 1966 Hummel 136 1961 1965 Mokick 139 1965 19xx Kleinkraftrader Hummel 155 1960 1966 Hummel 166 1961 1965 159 TS 1965 19xx RT 159 1968 19xx RT 159 ES 1971 19xx Motorrader RT 125 1968 19xx RT 125 ES 1971 19xx Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DKW ARe 175 amp oldid 239245405