www.wikidata.de-de.nina.az
Changbaiit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbNb2O6 2 besteht also aus Blei Niob und Sauerstoff im Stoffmengenverhaltnis 1 2 6 bzw allgemeiner dem Verhaltnis Metall Sauerstoff 1 2 ChangbaiitOrangefarbene Kristallaggregate des ChangbaiitAllgemeines und KlassifikationIMA Symbol Chg 1 Chemische Formel PbNb2O6 2 Mineralklasse und ggf Abteilung Oxide und HydroxideSystem Nummer nach Strunz 8 Aufl Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana IV D 30 IV D 30 010 4 DF 10 08 03 11 01Kristallographische DatenKristallsystem trigonalKristallklasse Symbol ditrigonal pyramidal 3m 3 Raumgruppe R3m Nr 160 Vorlage Raumgruppe 160 2 Gitterparameter a 10 50 A c 11 55 A 2 Formeleinheiten Z 9 2 Haufige Kristallflachen 0001 0001 011 1 101 1 101 2 011 2 112 0 4 Physikalische EigenschaftenMohsharte 5 5Dichte g cm3 gemessen 6 48 berechnet 6 51 4 Spaltbarkeit vollkommen nach 0001 4 Bruch Tenazitat hakig muschelig sprode 4 Farbe farblos cremeweiss hellbraun gelblichbraun gelblichgrunStrichfarbe weissTransparenz durchsichtig bis durchscheinendGlanz Diamantglanz PerlglanzKristalloptikBrechungsindizes nw 2 476 5 ne 2 485 5 Doppelbrechung d 0 009 5 Optischer Charakter einachsig positivChangbaiit entwickelt tafelige Kristalle und spharolithische Mineral Aggregate bis etwa funf Millimeter Grosse mit je nach Auspragung diamant oder perlahnlichem Glanz auf den Oberflachen In reiner Form ist Changbaiit farblos und durchsichtig Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiss erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine hellbraune oder gelblichbraune bis gelblichgrune Farbe annehmen wobei die Transparenz entsprechend abnimmt Seine Strichfarbe ist weiss Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Chemismus 4 Kristallstruktur 5 Bildung und Fundorte 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenErstmals entdeckt wurde Changbaiit in einer unbenannten Lagerstatte im Changbai Gebirge nahe der Stadt Tonghua im Suden der chinesischen Provinz Jilin Kirin und beschrieben 1979 durch die Abteilung 8 der fur die Tonghua Region zustandigen Geologischen Brigadeeinheit und das Mineralogische und Petrologische Labor des Instituts der Geologischen Wissenschaften von Jilin Benannt wurde das Mineral nach seiner Typlokalitat dem Changbai Gebirge Klassifikation BearbeitenBereits in der veralteten aber teilweise noch gebrauchlichen 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehorte der Changbaiit zur Mineralklasse der Oxide und Hydroxide und dort zur Abteilung der Oxide mit Stoffmengenverhaltnis Metall Sauerstoff 1 2 MO2 und verwandte Verbindungen wo er zusammen mit Rosiait die unbenannte Gruppe IV D 30 bildete Die seit 2001 gultige und von der International Mineralogical Association IMA verwendete 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Changbaiit ebenfalls in die Abteilung der Oxide mit dem Stoffmengenverhaltnis Metall Sauerstoff 1 2 und vergleichbare ein Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Grosse der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung Mit grossen mittelgrossen Kationen dimer und trimer kantenverknupfte Oktaeder zu finden ist wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 4 DF 10 bildet Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Changbaiit in die Klasse der Oxide und Hydroxide dort allerdings in die Abteilung der Mehrfache Oxide mit Nb Ta und Ti ein Hier ist er wiederum zusammen mit Rosiait in der unbenannten Gruppe 08 03 11 innerhalb der Unterabteilung Mehrfache Oxide mit Nb Ta und Ti und der Formel A B2O6 zu finden Chemismus BearbeitenIn reiner Form besteht Changbaiit zu 38 aus Niob 42 4 Blei und 19 6 Sauerstoff in Form von Nb2O5 und PbO 3 Kristallstruktur BearbeitenChangbaiit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R3m Raumgruppen Nr 160 Vorlage Raumgruppe 160 mit den Gitterparametern a 10 50 A und c 11 55 A sowie 9 Formeleinheiten pro Elementarzelle 2 Bildung und Fundorte BearbeitenChangbaiit bildet sich zusammen mit Quarz und Alkalifeldspaten in mit Kaolinit gefullten Adern und Hohlraumen in Alkaligraniten Neben seiner Typlokalitat dem Changbai Gebirge in der chinesischen Provinz Jilin kennt man das Mineral bisher Stand 2015 nur noch von den Sierra Blanca Peaks im Hudspeth County des US Bundesstaates Texas 6 Siehe auch BearbeitenListe der MineraleLiteratur BearbeitenDetachment No 8 Comprehensive Geological Brigade of Tonghua Region and the Laboratory of Petrology and Mineralogy Laboratory and Jilin Institute of Geological Science Changbaiite PbNb2O6 a new mineral of lead and niobium from eastern Kirin China In Acta Geologica Sinica Band 52 1 1978 S 53 62 Chinesisch mit Kurzbeschreibung in Englisch Michael Fleischer George Y Chao Adolf Pabst New Mineral Names In American Mineralogist Band 64 1979 S 241 245 PDF 509 8 kB Weblinks BearbeitenMineralienatlas Changbaiit Wiki American Mineralogist Crystal Structure Database ChangbaiiteEinzelnachweise Bearbeiten Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 a b c d e Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables Chemical structural Mineral Classification System 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 218 a b Webmineral Changbaiite a b c d Changbaiite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 70 1 kB a b c Mindat Changbaiite Fundortliste fur Changbaiit beim Mineralienatlas und bei Mindat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Changbaiit amp oldid 230425115