www.wikidata.de-de.nina.az
Castel San Gottardo deutsch auch Burg Kronmetz oder Burg Metz San Gottardo 1 ist die Ruine einer Hohenburg in der italienischen Gemeinde Mezzocorona Sie ist die grosste Hohlenburgruine im Trentino und diente im Laufe ihrer Geschichte auch als Einsiedelei 2 Bekanntheit erreichte sie auch durch den Fund zahlreicher fossiler Fussabdrucke die zu den altesten zahlen die weltweit je von Dinosauriern und Archosauriern gefunden wurden 3 Castel San GottardoDie Ruine vor dem Felssturz 2021Die Ruine vor dem Felssturz 2021Alternativname n Burg Metz San Gottardo Burg Kronmetz Corona di MezoStaat ItalienOrt MezzocoronaEntstehungszeit 1183 erstmals erwahntBurgentyp Hohenburg HohlenburgErhaltungszustand RuineBauweise BruchsteinGeographische Lage 46 13 N 11 7 O 46 22022 11 10883 364 Koordinaten 46 13 12 8 N 11 6 31 8 OHohenlage 364 m s l m Castel San Gottardo Trentino Sudtirol Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung der Ruine 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Ruinen der Burg befinden sich in einem etwa 50 m hohen und 150 m langen Abri nordwestlich von Mezzocorona oberhalb der im Etschtal gelegenen Rotaliana Ebene 4 Sie kann uber einen steilen Pfad von Schloss Firmian aus erreicht werden Die alten Wege die einst zur Burg fuhrten sind heute nicht mehr befahr oder begehbar Der Felsuberhang liegt 364 Meter uber dem Meeresspiegel und damit 150 Meter uber der Ortschaft und etwa 100 Meter uber Schloss Firmian 5 nbsp Blick auf Mezzocorona nbsp Blickrichtung Suden auf die vom Noce durchflossene Piana RotalianaGeschichte BearbeitenDie Burg wurde erstmals urkundlich im Codex Wangianus erwahnt In dem vom Furstbischof von Trient Friedrich von Wangen als Kopialbuch ab 1215 angelegten Werk wird sie als corona de Mec erwahnt Dem Eintrag zufolge wurde die Anlage 1183 vom Bischof von Trient Salomon als Lehen den Herren von Livo aus dem nahen Nonstal anvertraut die sich spater in Anlehnung an Mezzocorona als Herren von Mezo bezeichneten 4 Der Name corona de Mec soll sich an den alten Namen der Piana Rotalian Mec sowie an corona gleichbedeutend mit Felsband anlehnen 5 Obwohl die erste schriftliche Erwahnung der Burg aus dem Jahr 1183 stammt kann davon ausgegangen werden dass die Burg alter ist Sie wurde ursprunglich zu einem unbekannten Zeitpunkt als rein militarische Anlage errichtet die die Aufgabe hatte die darunter liegenden Furten der Etsch und des Noce sowie die Strasse in das Nonstal zu kontrollieren Erst gegen Ende des 12 Jahrhunderts wurde sie auch als Wohnburg genutzt 4 Ehe sie 1183 ein Lehen der Herren von Livo wurde unterstand sie den Grafen von Eppan 6 Im Kampf um die Vormachtstellung mit den Bischofen von Trient sollen die Eppaner in der Mitte des 12 Jahrhunderts den Furstbischof Adalbert auf Castel S Gottardo gefangen gehalten haben 2 Auch in der Folge machte die Burg unruhige Zeiten durch In einer mit 30 Mai 1210 datierten Urkunde wird erwahnt das sie Ziel eines Angriffes von einer nicht naher bestimmten Gruppe von Mannern wurde die vom Bischof deshalb gebannt wurden 4 Stets an der Grenze des Einflussgebietes der Bischofe von Trient gelegen gelangte die Burg im Streit mit den nordlichen Nachbarn 1293 an den Grafen von Tirol Meinhard II Unter den Tirolern verblieb Burg als Lehen bei den Herren von Mezo die mit zunehmendem deutschsprachigen Einfluss den Namen Metz von Cronmetz annahmen Die mannliche Linie der Metz starb 1465 aus Die letzte Tochter Dorothea Metz heiratete Nicolo Firmian dem 1497 die Gerichtsbarkeit uber Mezzocorona anvertraut wurde Mit dem Bau des darunterliegenden komfortableren Renaissanceschlosses Firmian das den veranderten Wohnbedurfnissen der Zeit Rechnung trug wurde die Burg 1480 endgultig aufgegeben 4 Zur Burg gehorte auch eine Kapelle die erstmals 1277 nachgewiesen ist aber alteren Ursprungs ist und zeitlich der Burganlage vorausging und erst sekundar in die jungere Befestigung einbezogen worden war eine im Tiroler Raum und daruber hinaus haufig nachweisbare Typologie 7 Die dem Heiligen Gotthard geweihte Kapelle war seit Mitte des 14 Jahrhunderts eine Pilgerstatte in der Reliquien des Heiligen aufbewahrt wurden 8 Wahrscheinlich nahm die Burg mit abnehmender Bedeutung ab Beginn des 15 Jahrhunderts den Namen der Kirche an 4 Infolge der josephinischen Kirchenreform von 1782 mit der die Einsiedeleien aufgehoben wurden wurde auch die Einsiedelei San Gottardo aufgegeben Danach verfiel die Anlage zusehends 2 Im Jahr 2004 wurden bei der Burgruine fossile Fussabdrucke gefunden Es handelt sich dabei um 40 negative Fussabdrucke unterschiedlicher Grosse aus der Obertrias die etwa vor 220 Millionen Jahren sowohl von pflanzen als auch von fleischfressenden Dinosauriern und Archosauriern hinterlassen wurden 9 2021 wurde bei einer Sprengung die westliche Aussenmauer zerstort Die Sprengung war nach einem Felssturz oberhalb der Burg im Februar 2021 notig geworden da weiteres Gesteinsmaterial abzubrechen drohte 10 Aus Sicherheitsgrunden wurde der Zugang zur Burgruine auf unbekannte Zeit gesperrt Beschreibung der Ruine BearbeitenHeute sind von der Burg nur noch wenige Mauern erhalten Aufgrund zahlreicherer baulicher Veranderungen Einsturze und abgebrochenen Felsmaterials ist eine Identifizierung der einzelnen Bereiche schwierig Die Anlage besteht aus zwei noch in Teilen bestehenden Gebaudeteilen die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind Der altere Baukorper liegt im ostlichen Bereich der Anlage Die Felswand bildet hier sowohl das Dach als auch die Ruckwand der ehemaligen Vorburg Westlich davon steht etwas abgesetzt die Ruine des Bergfrieds der dem Ende des 12 Jahrhunderts zugerechnet werden kann Er diente spater dem Einsiedler als Unterkunft wurde im 17 Jahrhundert baulich verandert und ist seitdem als Haus des Eremiten bekannt Westlich des Bergfrieds befand sich die dem Heiligen Gotthard geweihte einschiffige Burgkapelle die nur noch in ihren Fundamenten erhalten ist und zu der einige Eingangsstufen hinunterfuhren Die etwa 106 m lange Ringmauer ist im Westen von Abbruchmaterial verschuttet und fuhrte ursprunglich bis zu einem Gebaude das auf Zeichnungen vom Ende des 19 Jahrhunderts noch erkennbar ist und spater infolge von Felssturzen zerstort wurde Zwischen dem Haus des Eremiten und der Vorburg befindet sich das Eingangsportal das in der Mitte des 15 Jahrhunderts mit dem Wappen der Metz geschmuckt wurde auf dem noch ein Drachen ein Hirschgeweih und daruber eine Krone zu erkennen sind Das Eingangsportal ist von einem kleinen Zwinger mit einer etwa mannshohen und direkt an der Bergkante errichteten Aussenmauer geschutzt durch den der Zugangsweg vom ausseren Burgtor fuhrt 11 1 nbsp Zwinger Zwingermauer und Burgtor nbsp Vorderseite des Bergfrieds nbsp Innenseite des Bergfrieds mit der schwarzlich gefarbten ehemaligen Feuerstelle nbsp Wappen der Metz nbsp Zwinger und Vorburg nbsp Innenseite der VorburgLiteratur BearbeitenMarco Avanzini et al Le orme dei dinosauri del Castello di San Gottardo a Mezzocorona con cenni alla storia del castello Comune di Mezzocorona Mezzocorona 2010 Digitalisat Elia Forte Castel San Gottardo In Elisa Possenti et al Hrsg APSAT 5 Castra castelli e domus murate Corpus dei siti fortificati trentini tra tardo antico e basso medioevo Schede 2 SAP Societa Archeologica srl Mantua 2013 ISBN 978 88 87115 80 2 S 180 183 Aldo Gorfer I castelli del Trentino Vol 3 Trento e Valle dell Adige Piano Rotaliano Saturnia Trient 1990 Leone Melchiori Il castello e l eremitaggio di S Gottardo a Mezzocorona storia devozione leggende Rotaltype Mezzocorona 1989 Leone Melchiori Il Castello di San Gottardo scrigno di storia e vivaio di leggende In Marco Avanzini et al Le orme dei dinosauri del Castello di San Gottardo a Mezzocorona con cenni alla storia del castello Comune di Mezzocorona Mezzocorona 2010 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Castel San Gottardo Sammlung von Bildern Castel San Gottardo auf castellideltrentino it italienisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Aldo Gorfer I castelli del Trentino Vol 3 Trento e Valle dell Adige Piano Rotaliano S 495 a b c Castel San Gottardo In castellideltrentino it Provincia Autonoma di Trento abgerufen am 29 Januar 2021 italienisch Marco Avanzini et al Le orme dei dinosauri del Castello di San Gottardo a Mezzocorona con cenni alla storia del castello S 85 a b c d e f Elia Forte Castel San Gottardo S 180 a b Castello di San Gottardo In comune mezzocorona tn it Abgerufen am 29 Januar 2021 Oswald Trapp Hohlenburgen in Alt Tirol In ders Hrsg Tiroler Burgenbuch 5 Sarntal Bozen Athesia 1981 S 256 ff Hannes Obermair Martin Bitschnau Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstifts St Michael a d Etsch San Michele all Adige Vorarbeiten zum Tiroler Urkundenbuch In Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung Band 105 1997 S 274 mit Anm 59 doi 10 7767 miog 1997 105 jg 263 Leone Melchiori Il Castello di San Gottardo scrigno di storia e vivaio di leggende S 120 125 Marco Avanzini et al Le orme dei dinosauri del Castello di San Gottardo a Mezzocorona con cenni alla storia del castello S 86 Castel San Gottardo In castel san gottardo business site 20 Oktober 2021 abgerufen am 14 Juni 2022 italienisch Elia Forte Castel San Gottardo S 180 182 Normdaten Geografikum GND 7618440 7 lobid OGND AKS VIAF 47871399 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Castel San Gottardo amp oldid 239188022