www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Camena Begriffsklarung aufgefuhrt Eine Camena Plural Camenae ist eine etwa den griechischen Nymphen vergleichbare romische Quellgottheit Egeria und Konig Numa Claude Lorrain 1669 Herkunft und Bedeutung des Namens sind umstritten Bereits in der Antike vermutete man aufgrund der alteren Namensform Carmena bzw Casmena einen Zusammenhang mit lat carmen Lied bzw Gedicht und verstand die Camenae als Gottinnen der Dichtkunst bzw der Kunst im Allgemeinen Deshalb wurden sie bereits fruh mit den griechischen Musen gleichgesetzt etwa in der Odusia des Livius Andronicus In der modernen Forschung wurde diese Etymologie zunachst ubernommen doch wurde das Grundwort carmen eher im Sinne von Weissagung Orakellied bzw Orakelspruch interpretiert und in der Camena eine weissagende Gottheit gesehen Andere Theorien nehmen dagegen einen etruskischen Ursprung des Wortes an Noch in augusteischer Zeit wurden die Camenae gelegentlich in der Dichtung erwahnt doch hat man ihren Namen offenbar nur noch als lateinische Ubersetzung des griechischen Begriffs Muse verstanden Ihr Kult wurde vermutlich in der fruhen Kaiserzeit aufgegeben Den Camenae war von Konig Numa Pompilius auf den Rat der Nymphe Egeria hin ein Hain mit einer Quelle und einer Aedicula aus Bronze geweiht worden wo sie mit Wasser und Milchopfern verehrt wurden Das Wasser der Quelle das besonders gut gewesen sein soll 1 diente den Vestalinnen zur Reinigung ihres Tempels 2 Der Hain befand sich links der Via Appia vor der Porta Capena Noch im Jahr 136 existierte ein vicus Camenarum in der Regio I 3 das Heiligtum war aber profaniert da das Gelande an judische Handler verpachtet worden war 4 Die bronzene Aedicula war noch in der Republik in den benachbarten Tempel von Honos und Virtus gebracht worden nachdem sie vom Blitz getroffen worden war 5 zwischen 189 und 179 v Chr war sie dann von Marcus Fulvius Nobilior in den von ihm erbauten Tempel des Hercules Musarum uberfuhrt worden 6 Quellen BearbeitenJuvenal Saturae 3 10f Livius Ab urbe condita 1 21 3 Ovid Fasti 3 275 Metamorphosen 15 482 Plutarch Numa 13 Servius Commentarius in Vergilii Aeneida 1 8 Commentarius in Vergilii eclogas 7 21 Sulpicius Severus 63f Literatur BearbeitenEmil Aust Camenae In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band III 1 Stuttgart 1897 Sp 1427 f Georg Wissowa Camenae In Wilhelm Heinrich Roscher Hrsg Ausfuhrliches Lexikon der griechischen und romischen Mythologie Band 1 1 Leipzig 1886 Sp 846 848 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Vitruv De architectura 8 3 1 Plutarch Numa 13 CIL 6 975 Juvenal Saturae 3 10f Quintus Aurelius Symmachus Briefe 1 21 Servius Commentarius in Vergilii Aeneida 1 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Camena amp oldid 218848777