www.wikidata.de-de.nina.az
Buchanania obovata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchanania innerhalb der Familie der Sumachgewachse Anacardiaceae 1 Buchanania obovataBuchanania obovataSystematikEurosiden IOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Sumachgewachse Anacardiaceae Unterfamilie AnacardioideaeGattung BuchananiaArt Buchanania obovataWissenschaftlicher NameBuchanania obovataEngl Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Nutzung 5 Trivialnamen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Buchanania obovata wachst als kleiner bis mittelgrosser laubabwerfender Baum oder Strauch und erreicht Wuchshohen bis zu 15 Meter Die Rinde der Zweige ist meist rau und flaumig oder filzig behaart Die wechselstandigen einfachen dickledrigen Laubblatter sind kurz gestielt Sie sind bei einer Lange von 5 bis 25 Zentimetern sowie einer Breite von 1 5 bis 10 Zentimetern verkehrt eiformig und oft am oberen Ende leicht eingebuchtet oder abgerundet bis stumpf Die Nervatur ist gefiedert mit meist 13 bis 21 Paaren von Seitenadern Generative Merkmale Bearbeiten Die mehr oder weniger behaarten kurzeren rispigen Blutenstande mit kurzen Seitenachsen sind achselstandig Die sehr kleinen und kurz gestielten Bluten haben einen Durchmesser von 0 7 bis 0 9 Zentimetern Sie sind von einem Tragblatt und zwei Deckblattern begleitet Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit einer doppelten Blutenhulle Die funf behaarten sehr kleinen Kelchblatter sind nur maximal 1 Millimeter lang Die funf cremefarbenen ausladenden bis zuruckgelegten Kronblatter sind 3 bis 3 8 Millimeter lang Es sind zwei Kreise mit je funf kurzen Staubblattern mit pfeilformigen Antheren vorhanden die 1 3 bis 1 8 Millimeter lang sind Die Bluten enthalten gewohnlich funf oberstandige fast freie Fruchtblatter 4 sind reduziert mit einer Narbe und steril sie fungieren als grundstandige Griffel des einzigen fruchtbaren behaarten mit reduziertem Griffel ohne Narbe Es ist ein fleischiger und gekerbter Diskus vorhanden Die glatte fleischige und rundliche bis eiformige grune dunnfleischige Steinfrucht ist 1 bis 1 7 Zentimetern gross und besitzt eine dunne ledrige Schale Der abgeflachte rundliche Steinkern ist sehr hart Vorkommen BearbeitenBuchanania obovata gedeiht im Unterholz in den Waldgebieten des zentralen nordlichen Australiens 2 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Buchanania obovata erfolgte 1883 durch Adolf Engler in Alphonse Pyrame de Candolle und Anne Casimir Pyramus de Candolle Anacardiaceae Monographiae Phanerogamarum Band 4 Seite 187 1 Das Typusmaterial wurde von C Hull an den Escape Cliffs im Northern Territory gesammelt 2 Synonyme fur Buchanania obovata Engl sind Buchanania muelleri var pilosa Engl Buchanania oblongifolia W Fitzg Buchanania angustifolia Roxb Buchanania latifolia Roxb Buchanania lucida Blume Buchanania florida Schauer 1 Nutzung BearbeitenDie Frucht wird von den Aborigines verzehrt daher kommen die englischsprachigen Trivialnamen Buchanania obovata findet auch Verwendung in der traditionellen Medizin 3 Trivialnamen BearbeitenEnglischsprachige Trivialnamen sind Green plum und Wild mango 4 5 Bei den Aborigines Bardi wird diese Art Gorrol genannt Einzelnachweise Bearbeiten a b c Buchanania obovata Datenblatt bei Australian Plant Name Index APNI IBIS database Centre for Plant Biodiversity Research Australian Government zuletzt eingesehen 10 Oktober 2017 a b Buchanania und Buchanania obovata bei Flora of Australia online Volume 25 1985 John Brock Top End Native Plants 1988 ISBN 0 7316 0859 3 Buchanania obovata Datenblatt bei Australian Tropical Rainforest Plants Version 8 Grazyna Paczkowska 1996 Buchanania obovata Datenblatt bei Western Australian Flora zuletzt eingesehen 10 Oktober 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buchanania obovata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Buchanania obovata bei Territory Native Plants Buchanania obovata bei Useful Tropical Plants Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchanania obovata amp oldid 232854764