www.wikidata.de-de.nina.az
Brunfelsia brasiliensis ist eine Art aus der Sektion Franciscea der Gattung Brunfelsia Die 0 3 bis 2 m hohen Straucher kommen in Teilen Brasiliens vor Brunfelsia brasiliensisIllustration von Brunfelsia brasiliensisSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung BrunfelsiaArt Brunfelsia brasiliensisWissenschaftlicher NameBrunfelsia brasiliensis Spreng L B Sm amp Downs Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Literatur 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Brunfelsia brasiliensis ist ein 0 3 bis 2 m hoher Strauch dessen raue Rinde eine rotliche bis hellbraune Farbe besitzt Die zahlreichen Aste entspringen nahe der Wurzelbasis und sind mit Laubblattern besetzt Vor allem in der Jugend konnen sie fein behaart sein die Behaarung kann jedoch auch fehlen Einjahrige Zweige sind belaubt schlank und aufrecht stehend und dicht mit gelblich braunen nichtdrusigen Trichomen besetzt Zu den Zweigspitzen hin nimmt die Belaubung oft zu Die Laubblatter stehen an 1 bis 5 mm langen fein bis filzig behaarten Blattstielen Die Blattspreite ist 3 bis 13 cm lang und 1 bis 4 cm breit lanzettlich bis langgestreckt lanzettlich seltener auch langgestreckt umgekehrt eiformig geformt Die Spitze ist zugespitzt bis spitz zulaufend gelegentlich abgestumpft Die Basis ist keilformig bis verschmalert Die Oberseite der Blatter ist dunkel bis hellgrun leicht behaart selten glanzend nahezu schuppig oder unbehaart Die etwas hellere Unterseite kann verschieden behaart sein Oftmals ist sie entlang der Mittelrippe filzig behaart nur selten unbehaart Die Blatter sind hautig bis lederig von der Mittelrippe gehen sechs bis zehn nahezu gerade Seitenadern aus Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die doldentraubenformigen Blutenstande stehen sowohl endstandig als auch nahe der Triebenden Sie sind kompakt und nahezu aufsitzend oder locker und verlangert Sie bestehen aus funf bis vielen Bluten nur selten findet man reduzierte Blutenstande mit nur einer oder zwei Bluten Die Blutenstandsachse ist 1 bis 2 cm lang und filzig behaart Der Blutenstandsstiel ist 2 bis 8 mm lang an der Spitze verdickt und deutlich von der Blutenstandsachse getrennt Die Blutenstande werden von ein bis drei laubblattartigen Tragblattern gestutzt die 2 bis 15 mm lang lanzettlich behaart und am Rand bewimpert sind Die Bluten sind nicht duftend sie stehen an 2 bis 15 mm langen Blutenstielen die aufrecht stehen und gelblich bis gelblich braun leicht bis filzig behaart sind Nur selten ist die Behaarung drusig Wahrend der Fruchtreife verdickt sich der Blutenstiel An den Blutenstielen befinden sich feine Tragblatter die linealisch lanzettlich und nur 1 bis 2 mm lang sind Der hellgrune bis violette fest hautige Kelch ist 8 bis 22 mm lang und hat einen Durchmesser von 3 bis 8 mm die Nervatur ist parallel Er ist rohrenformig bis rohren glockenformig und variabel leicht bis filzig gelb bis gelblich braun behaart selten drusig oder papillos Die Kelchzahne sind 1 bis 5 mm lang aufrecht stehend an der Frucht gelegentlich zuruckgebogen Sie sind dreieckig bis eiformig am Ende zugespitzt Bei Fruchtreife ist der Kelch glocken bis urnenformig und wird lederartig Die Krone ist zunachst violett verblasst zu einer blassen Lavendelfarbe oder zu weiss Die Kronrohre ist sparlich behaart oder unbehaart 17 bis 25 mm lang hat einen Durchmesser von 1 bis 3 mm und ist genauso lang bis doppelt so lang wie der Kelch An der Basis ist die Kronrohre blass violett wird jedoch zur Spitze hin weiss Der Kronsaum hat einen Durchmesser von 18 bis 32 mm und bildet eine abstehende Ebene Die Kronlappen sind nahezu gleich geformt sind breit gerundet bis abgestumpft Die vier Staubblatter setzen im oberen Teil der Kronrohre an Die Staubfaden sind schlank an der Basis leicht verbreitert unbehaart und weiss Das untere Paar ist 2 bis 4 mm lang das obere 4 bis 5 mm Die Staubbeutel haben eine Lange von 1 mm sie sind langlich nierenformig Der eiformig konische Fruchtknoten ist 1 bis 5 mm hoch Der kraftig grune fadenformige Griffel hat eine Lange von 17 bis 18 mm Die Narbe ist leicht zweilappig mit einem etwas grosseren oberen Lappen 1 bis 2 mm lang und ebenfalls kraftig grun Fruchte Bearbeiten Die Fruchte sind 8 bis 13 mm lange und 8 bis 10 mm im Durchmesser messende eiformige bis nahezu kugelformige Kapseln Sie werden vom Kelch umschlossen sind nach vorn zugespitzt glatt glanzend und hell bis dunkelgrun Das Perikarp ist nur etwa 0 5 mm dick knorpelig bis krustenartig und trocknet bei Reife ein Die Fruchte sind nur sehr spat aufspringend Jede Frucht enthalt selten nur zwei sieben bis zehn Samen Diese sind 4 bis 6 mm lang und haben einen Durchmesser von 3 mm Sie sind langgestreckt eiformig und mehr oder weniger gewinkelt Die Samenoberflache ist dunkel rotbraun und netzartig gekornt Das Embryo hat eine Lange von 4 mm und ist sehr leicht gebogen Die Keimblatter sind 1 5 mm lang und elliptisch Vorkommen BearbeitenDie Art kommt in Brasilien im Distrito Federal und in den Bundesstaaten Goias Minas Gerais Parana Rio de Janeiro Sao Paulo und Santa Catarina vor Systematik BearbeitenEs werden zwei Unterarten unterschieden Brunfelsia brasiliensis ssp brasiliensis Brunfelsia brasiliensis ssp macrocalyx Dusen PlowmanLiteratur BearbeitenTimothy C Plowman Autor Sandra Knapp J R Press Hrsg A Revision of the South American Species of Brunfelsia Solanaceae Field Museum of Natural History Chicago August 1998 ISBN 978 9998104693 Fieldiana Botany New Series Nummer 39 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brunfelsia brasiliensis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brunfelsia brasiliensis amp oldid 171487945