www.wikidata.de-de.nina.az
Brontotherium ist eine Bezeichnung fur eine ursprunglich als eigenstandig beschriebene Gattung ausgestorbener Saugetiere die den Brontotheriidae Brontotherien aus dem Palaogen Nordamerikas zugewiesen wurde einer Familie die innerhalb der Unpaarhufer nahe mit den heutigen Pferden verwandt ist Die Gultigkeit der Gattung wird weitgehend angezweifelt nomen dubium da zahlreiche Autoren diese heute zu Megacerops stellen Der Name Brontotherium wurde 1873 von Othniel Charles Marsh eingefuhrt und bezog sich auf drei durch Skelettfunde nachgewiesene Individuen aus dem Naturkundlichen Museum der Yale University Diese waren ursprunglich als Titanotherium klassifiziert worden einem ebenfalls ungultigen Taxon der Brontotherien letzterer Gattungsname geht wiederum auf Joseph Leidy aus dem Jahr 1852 zuruck der aufgrund der enormen Grosse eines Fossils welches mit dem Pferdeverwandten Palaeotherium assoziiert worden war vorschlug dieses in Titanotherium umzubenennen 1 2 BrontotheriumVeraltete systematische GruppeDas hier behandelte Taxon ist nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik Naheres hierzu findet sich im Artikeltext Skelettrekonstruktion von Brontotherium gigas Zeitliches AuftretenOberes Eozan Chadronium 38 bis 33 9 Mio JahreFundorteNordamerikaSystematikLandwirbeltiere Tetrapoda Saugetiere Mammalia Hohere Saugetiere Eutheria Unpaarhufer Perissodactyla BrontotheriidaeObsoletes Taxon BrontotheriumIdentisch mit MegaceropsWissenschaftlicher NameBrontotheriumMarsh 1873Die Bezeichnung Brontotherium wurde lange gefuhrt und stand Pate fur die gesamte Familie ursprunglich Titanotheriidae Im Jahr 1989 gliederte der Palaontologe Bryn J Mader die ihr zugewiesenen Fossilien neben weiteren so unter anderem Titanops und Titanotherium in die Gattung Megacerops ein 3 welche Joseph Leidy bereits 1870 und somit drei Jahre vor Brontotherium etabliert hatte 4 Im Jahr 2004 vereinigte Matthew C Mihlbachler weitere Synonymgattungen wie Brontops und Menops unter der gleichen Bezeichnung Megacerops zeichnete sich durch einen massigen den heutigen Nashornern vergleichbaren Korperbau aus und wies eine Schulterhohe von 2 5 m auf womit es einer der grossten Angehorigen der Brontotherien uberhaupt war Weiterhin kennzeichneten es vier Zehen an den Vorderfussen und drei Zehen an den Hinterfussen und eine paarige Hornbildung auf der Schnauze Die Horner bestanden jedoch nicht aus Hornsubstanz oder Keratin wie bei vergleichbaren Bildungen heutiger Huftiere sondern aus Knochen die variable Gestaltung der Horner die ursprunglich zu den einzelnen Gattungsbeschreibungen fuhrte ist nach Ansicht Mihlbachlers einem Sexualdimorphismus innerhalb von Megacerops zuzuschreiben 5 Einzelnachweise Bearbeiten Joseph Leidy Description of the remains of extinct Mammalia and Chelonia from Nebraska territory collected during the Geological Survey under the direction of Dr D D Owen In David Dale Owen Hrsg Report of a geological survey of Wisconsin Iowa and Minnesota and incidentally of a portion of Nebraska Territory Philadelphia Lippincott Grambo 1852 S 534 572 S 551 552 online Othniel Charles Marsh Notice of New Tertiary Mammals The American Journal of Science and Arts 3 5 1873 S 485 488 online Bryn J Mader Brontotheriidae A systematic revision and preliminary phylogeny of North American genera In Donald R Prothero und Robert M Schoch Hrsg The evolution of perissodactyls New York und London 1989 S 458 484 Joseph Leidy Description of a new genus and species Megacerops coloradensis Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 22 1870 S 1 2 online Matthew C Mihlbachler Species taxonomy phylogeny and biogeography of the Brontotheriidae Mammalia Perissodactyla Bulletin of the American Museum of Natural History 311 2008 S 1 475 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Megacerops Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brontotherium amp oldid 222906205