www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth kurz BKH Bayreuth ist ein Krankenhaus in Bayreuth im Regierungsbezirk Oberfranken Es ist ein Fachkrankenhaus mit Fachabteilungen fur Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie sowie Forensische Psychiatrie und Lehrkrankenhaus der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Das Krankenhaus verfugt uber 481 vollstationare sowie 30 teilstationare Behandlungsplatze und gehort zum Kommunalunternehmen Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken GeBO einer Anstalt des offentlichen Rechts Bezirkskrankenhaus BayreuthTragerschaft Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken AoROrt BayreuthBundesland BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 57 27 N 11 34 6 O 49 95753 11 568258 Koordinaten 49 57 27 N 11 34 6 OVorstand Katja BittnerGrundung 1870 als Kreisirrenanstalt BayreuthWebsite www gebo med deLageBezirkskrankenhaus Bayreuth Bayern Vorlage Infobox Krankenhaus Logo fehltVorlage Infobox Krankenhaus Betten fehltVorlage Infobox Krankenhaus Mitarbeiter fehltVorlage Infobox Krankenhaus Arzte fehlt Altbau des Bezirkskrankenhauses Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Anfange 1 2 Zeit des Nationalsozialismus 1 3 1945 bis 1970er Jahre 1 4 Von der Psychiatriereform bis heute 2 Struktur 3 Pflegeschule 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAnfange Bearbeiten Ein erstes Narrenhaus ist im Jahr 1538 in der Stadt nachweisbar Bis 1700 stand das Gebaude im Bereich des Unteren Tors und wurde in jenem Jahr wegen Baufalligkeit ersetzt Bis 1784 wurden Geisteskranke im oberen Stockwerk des zwischen 1724 und 1735 errichteten Zuchthauses im Stadtteil Sankt Georgen untergebracht ebenso wie Widerspenstige die sich Weisungen ihrer Eltern oder Vormunder widersetzten Fur die Unterkunft und Verpflegung der Kranken hatten deren Angehorige zu zahlen 1 Markgraf Carl Alexander stellte gegen Ende jenes Jahrhunderts das gegenuberliegende ehemalige Prinzessinnenhaus als Irrenanstalt zur Verfugung 1789 und 1791 erhielt es grosse Seitengebaude 1806 07 einen weiteren Flugel mit Badstube und Sturzbad 2 nbsp Prinzessinnenhaus im Stadtteil Sankt Georgen 1905 In der fruher Bayreuther Irrenhaus genannten psychiatrischen Anstalt 3 herrschten anfangs offenbar verheerende Verhaltnisse wie eine Untersuchungskommission feststellte Erwahnt wurden miserables Essen Korruption der Bediensteten und medizinalpolizeiliche Mangel Der auf Veranlassung Karl August von Hardenbergs von Torgau nach Bayreuth berufene 4 Johann Gottfried Langermann machte zwischen 1803 und 1810 als Nachfolger des ersten Arztes aus dem Narrenhaus eine Musteranstalt der damaligen Zeit Er gilt als Pionier der wissenschaftlichen Seelenheilkunde und Begrunder der ersten psychischen Heilanstalt in Deutschland Die Anstalt wies 22 Stuben drei Kammern und zwei Verwahrplatze auf dazu Aufenthaltsraume Speise und Arbeitszimmer sowie Wohnungen fur die Warter Der kunstlerisch verzierte Operationssaal diente als Versammlungsort fur diejenigen Irrkranken welche in Gegenwart des Arztes entweder die Anwendung der Elektrizitat der oder der Stibiatbetupfungen erhalten ferner zum Aufenthaltsort fur diejenigen welche durch Musik auf einem Fortepiano oder Violin sich selbst oder andere aufheitern konnen Gegenuber fruheren gewaltsamen Zwangsmitteln galten Sturzbad Zwangskasten finsteres Gefangnis Zwangshemd Tretrad eiserne Maske und verringerte Bekostigung als fortschrittlich 1857 berichtete die Bayreuther Zeitung von einer Phase der Stagnation und einem Ruckfall in schlimme Zustande in der Folge fuhrte Friedrich Karl Stahl wiederum Reformen durch 2 nbsp Umgebungsplan der Kreis Irrenanstalt um 1880 nbsp Kreisirrenanstalt um 1900 nbsp Hauptgebaude der Kreisirrenanstalt um 1900 Da die Anstalt an der Grenze ihrer Leistungsfahigkeit angelangt war beschloss der Landrat von Oberfranken am 20 Juni 1864 den Bau eines neuen Krankenhauses nachdem die Stadt lange mit Bamberg um dessen Sitz gestritten hatte 5 Am 16 Mai 1870 wurde die Kreisirrenanstalt Bayreuth eroffnet deren Bau 885 000 Gulden gekostet hatte Der neue Komplex war in sechs Hauptabteilungen gegliedert das Verwaltungsgebaude enthielt Wohnungen fur die Leitung und die Oberarzte Es gab eine moderne Dampfkuche eine Dampfwascherei Luftheizung und eigene Badeofen Als Erstes zogen die 70 Bewohner der alten Anstalt in Sankt Georgen ein 1 Die zunachst auf 250 Kranke ausgelegte Kapazitat der Anstalt reichte bald nicht mehr aus Nach Erweiterungen auf 400 Patienten im Jahr 1898 betrug die tatsachliche Belegung bereits 520 ein Hohepunkt wurde 1904 mit 705 Personen erreicht Immer wieder wurden hastig zusatzliche Stockwerke Flugel Gebaude oder Pavillons gebaut um den Zustrom der Patienten unterzubringen Entlastung brachte 1905 vorubergehend der Bau einer zweiten Kreisirrenanstalt in Kutzenberg bei Lichtenfels 1 Der erste Direktor Joseph Engelmann schaffte den mechanischen Zwang Zwangsjacke ab und setzte u a auf warme Bader Medikamente sowie Arbeits und Beschaftigungstherapien 2 Eine Kokosmattenweberei in der Patienten arbeiteten warf Gewinn ab 1906 wurde das Haus in Heil und Pflegeanstalt Bayreuth umbenannt diesen Namen behielt die Einrichtung bis 1964 Die Arbeit in der Pflege war hart Der Arbeitstag begann im Sommer bereits um 4 30 Uhr und dauerte bis in den spaten Abend Um den schlecht bezahlten Dienst attraktiver machen wurde fur das Personal ein Pensionsfonds eingerichtet Auch der Beruf des Psychiaters war wenig begehrt 1906 fand die Anstalt lange keinen vierten Assistenzarzt zur Aushilfe griff man auf niedergelassene praktische Arzte aus der Stadt zuruck 1 Neben der offentlichen Anstaltspsychiatrie gab es in Bayreuth mehrere private Irreninstitute die da in der Regel vermogenden Patienten vorbehalten entsprechend luxurios ausgestattet waren Hervorzuheben ist die 1861 gegrundete Anstalt fur mannliche und weibliche israelitische Kranke von Simon Wurzburger Dessen Sohn Albert verlegte die Klinik 1894 aus der Innenstadt in die untere Herzoghohe in seinem Sanatorium wurden Nervenerkrankungen jeder Art behandelt Im zugehorigen Kurhaus Mainschloss lebte von 1907 bis zu seinem Tod der Schriftsteller Oskar Panizza 2 Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten Am 14 Oktober 1933 verabschiedeten die mittlerweile herrschenden Nationalsozialisten das Gesetz zur Verhutung erbkranken Nachwuchses Ihrer Ideologie entsprechend sollte das Minderwertige von der Fortpflanzung ausgeschlossen sein um einen rassereinen Volkskorper zu bilden Noch im Jahr 1933 wurde ein Oberarzt der Heil und Pflegeanstalt in Berlin in Rassenhygiene unterwiesen 1934 wurden 53 Manner und 17 Frauen der Anstalt gegen ihren Willen im Stadtischen Krankenhaus zwangssterilisiert Bis 1940 sind 325 Zwangssterilisationen von Anstaltsinsassen aufgrund erbgesundheitlicher Gerichtsverfahren dokumentiert nur in 25 Fallen lehnte das Gericht entsprechende Antrage ab 6 1937 38 verfugte die Heil und Pflegeanstalt uber 660 Betten Aufgrund ihrer Nahe zum Richard Wagner Festspielhaus und dem besten Wohnviertel Bayreuths der 1936 errichteten Hans Schemm Gartenstadt missfiel die Einrichtung den Nationalsozialisten Im Juli 1940 sprach Oberburgermeister Friedrich Kempfler deshalb in Berlin vor 6 Bis 1939 hatte man sich damit begnugt den Patienten uber Lautsprecheranlagen die Ubertragungen von Hitlerreden und Propagandasendungen zuzumuten Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs sollte die Heil und Pflegeanstalt endlich fur andere Zwecke freigemacht werden am 1 Oktober 1940 wurde sie auf ausdrucklichen Befehl des Fuhrers fur aufgelost erklart 7 Anfang Oktober 1940 8 wurde die Anstalt geraumt 511 Patienten wurden in Sonderzugen nach Kutzenberg Erlangen und Ansbach verlegt Im Zuge der Aktion T4 wurden von September 1940 bis Juni 1941 insgesamt 446 Menschen aus Kutzenberg ermordet Erste Opfer waren zehn judische Patienten die in die Totungsanstalt Brandenburg an der Havel gebracht worden waren Von den anderen wurden gut zwei Drittel in die Totungsanstalt Schloss Hartheim nach Oberosterreich und ein knappes Drittel in die Totungsanstalt Sonnenstein bei Pirna in Sachsen verlegt In Hartheim einer von insgesamt sechs Totungsanstalten des Reichs wurden die Menschen in Gaskammern mit Kohlenmonoxid vergiftet das aus Duschkopfen in angeblichen Waschraumen stromte einer der Probelaufe fur die spatere industrielle Massentotung von Menschen Mit Totenscheinen auf denen die Todesursache und der Sterbeort gefalscht waren wurden die Morde vertuscht 9 Unter den im Rahmen der Aktion T4 Ermordeten waren auch mehr als 150 ehemalige Patienten aus Bayreuth 6 76 von ihnen wurden am 2 November 1940 von Erlangen nach Hartheim geschafft und dort vergast 8 Insgesamt wurden 95 nach Erlangen und 61 nach Kutzenberg verlegte Bayreuther Patienten umgebracht aus Ansbach sind keine Zahlen bekannt 6 1940 wurde das Haus in ein Kinderheim umgewandelt etwa 100 ehemalige Patienten verblieben als Arbeitskrafte 10 Im Rahmen der Kinderlandverschickung wurden die geraumten Gebaude als Lager fur 400 bis 500 zehn bis vierzehnjahrige Madchen genutzt 6 Der stellvertretende Leiter der Heil und Pflegeanstalt Bayreuth war Beisitzer am 1934 eingefuhrten Erbgesundheitsgericht Fast 1500 Menschen wurden vor dieses Gericht gestellt 1123 von ihnen gegen ihren Willen sterilisiert Die Zwangssterilisationen erfolgten im Stadtischen Krankenhaus 11 1945 bis 1970er Jahre Bearbeiten Im Sommer 1945 wurde durch die US amerikanische Militarregierung auf dem Gelande ein Gefangenen und Internierungslager fur Deutsche eingerichtet 12 Zudem diente es als Entlassungslager fur kriegsgefangene Soldaten der deutschen Wehrmacht 13 In den Jahren 1946 47 wurde es als Lager fur judische Displaced Persons DPs verschiednster Nationalitaten genutzt die von der UN Fluchtlingsbehorde UNRRA versorgt wurden 14 1947 wurde das Haus wiedereroffnet 1960 verfugte es uber 1200 Betten 1964 wurde es in Nervenkrankenhaus Bayreuth umbenannt 1969 erreichte man die Zahl von 1486 Betten 10 damit war das Nervenkrankenhaus Oberfrankens grosste Krankenanstalt 15 1987 erfolgte ein Umbau 1995 und 2003 folgten Neubauten 2004 wurden die Betten der Klinik fur Neurologische Rehabilitation an die Klinik Hohe Warte abgegeben 10 Bis in die 1980er Jahre hinein 16 waren die Patienten noch in grossen Schlafsalen untergebracht Die waren in sogenannte Boxen die lediglich durch halbhohe Wande mit Glasscheiben voneinander abgetrennt waren mit jeweils sechs Betten unterteilt Stationsbader dienten jeweils dutzenden Patienten zum Waschen zu vorgegebenen Zeiten die Kleidung durften sich die Patienten nicht selbst aussuchen Jeweils eine Gruppe von rund 20 Patienten wurde von einem Saalpfleger beaufsichtigt Manner und Frauen waren im damaligen Nervenkrankenhaus strikt voneinander getrennt 17 Die Hauser auf dem BKH Gelande tragen noch immer Kurzel mit den Buchstaben M fur Manner und F fur Frauen 16 Auch das Pflegepersonal unterlag strengen Regeln Bis in die 1930er Jahre hinein hatten Pfleger die auf dem Anstaltsgelande wohnten sogar eine Ausgangserlaubnis benotigt Aber auch 1956 musste heiratswilliges Personal noch das Einverstandnis seines Chefs des Pflegevorstands einholen 17 Arbeits und Beschaftigungstherapie war in fruheren Zeiten Sache des Pflegepersonals Patienten fadelten beispielsweise Schnure in Weihnachtstutchen ein bauten Steckdosen fur die Industrie oder die Vorlaufer des Bobby Cars fur den Spielzeughersteller BIG Andere arbeiteten in Haushalten von Arzten oder fur Pfleger Viele Patienten erlangten spezielle Kenntnisse und waren wertvolle Arbeiter zumal manche bis zu 20 oder 30 Jahre im Nervenkrankenhaus verbrachten Aus den Hungerjahren nach den beiden Weltkriegen die viele Patienten wegen Unterversorgung das Leben gekostet hatten hatte man gelernt dass Landwirtschaft uberlebenswichtig sein konnte Auf dem Klinikgelande wurden daher Feldfruchte angebaut und Nutztiere gehalten es gab sogar ein eigenes Schlachthaus Mit Kirche Geschaft Friseur und Zahnarzt wurde die Klinik eine eigene kleine Stadt 16 Im April 1972 durfte eine Patientin zum ersten Mal seit 30 Jahren das Nervenkrankenhaus fur ein paar Stunden verlassen Der im Januar 1972 gegrundete Verein Kontakt hatte fur Patienten die damit vielfach ebenfalls seit Jahren erstmals wieder mit der Aussenwelt in Beruhrung kamen eine Fahrt ins Fichtelgebirge organisiert 18 Von der Psychiatriereform bis heute Bearbeiten nbsp Haupteingang des Gebaudes DTZ links die CafeteriaDie Enthospitalisierung in den 1970er und 1980er Jahren fuhrte zu einer Reduzierung der stationaren Unterbringungen auf derzeit Stand 2020 rund 550 Patienten 19 Reformvorschlage der Enquetekommission des Bundestages von 1975 wurden in Bayreuth unter dem damaligen Direktor Felix Bocker Zug um Zug umgesetzt Die Mauer die das Krankenhausgelande fruher umgab wurde abgerissen die Uberbelegung abgebaut Die Fremdbestimmung in der alten Anstalt wurde durch Elemente der Selbstbestimmung abgelost Es wurden Hausversammlungen fur Patienten und Pflegepersonal eingerichtet Anfang der 1980er Jahre wurde die Geschlechtertrennung schrittweise aufgehoben Die durchschnittliche Verweildauer von Patienten in der Bayreuther Erwachsenenpsychiatrie betrug im Jahr 2019 nur noch 20 bis 30 Tage 16 In der Klinik fur Forensische Psychiatrie konnen rund 180 Patienten behandelt werden 20 Bis zum 6 August 2013 sass dort Gustl Mollath ein dessen Fall seit 2012 in den Medien diskutiert wird Bis Mitte 2015 befand sich auch der im Fall Peggy Knobloch bekannt gewordene Ulvi Kulac unter den im Rahmen des Massregelvollzugs untergebrachten Patienten Weitere Bereiche sind die Gerontopsychiatrie Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie die Suchtmedizin und die Heilpadagogik 19 Am 3 Oktober 1990 wurde die erste Station der Klinik fur Neurologische Rehabilitation eroffnet 21 Damit psychisch erkrankte Patienten moglichst im gewohnten Umfeld bleiben konnen stehen eine Tagesklinik fur Erwachsenen psychiatrie mit 30 Platzen und eine psychosomatische Tagesklinik mit acht Platzen zur Verfugung Ausserdem gibt es eine Tagesklinik fur Kinder mit acht sowie eine fur Jugendliche mit sechs Platzen In der Psychiatrischen Institutsambulanz werden Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und anhaltenden seelischen Beeintrachtigungen behandelt betreut und in individuell erforderlichem Ausmass begleitet indem mehrere Berufsgruppen zusammenwirken 19 Zwei Stunden pro Tag arbeitet der Mischlingshund Murphy als Therapiehund am Bezirkskrankenhaus Bayreuth In der Alten Wascherei die als solche nicht mehr genutzt wird finden regelmassig Vortrage Lesungen und Fortbildungen statt 19 Struktur BearbeitenDas Krankenhaus hat folgende Kliniken Klinik fur Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik Klinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie in einem 1992 93 errichteten Neubau 22 Klinik fur Forensische Psychiatrie Leiter Volkmar Blendl Im Bezirkskrankenhaus existieren unter anderem eine Cafeteria eine Kirche und eine Mehrzweckhalle Das parkahnliche Gelande ist nicht abgesperrt es kann rund um die Uhr betreten werden eine Bushaltestelle innerhalb des Gelandes wird von der Stadtbuslinie 309 angefahren 1996 wurde das das damalige Nervenkrankenhaus NKH an die an das Gasversorgungsnetz der Bayreuther Energie und Wasserversorgung GmbH BEW angeschlossen und die Warmeversorgung mit leichtem Heizol aufgegeben 23 Pflegeschule BearbeitenDer Einrichtung angeschlossen ist eine Schule fur spezialisierte Psychiatriepflege Sie wurde 1922 eingerichtet und nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1954 mit 13 Schulern wiedereroffnet Den Unterricht mussten die Schuler fruher in ihrer Freizeit nach der praktischen Arbeit besuchen 1985 bewarben sich 1600 Ausbildungswillige um einen der damals 36 freien Ausbildungsplatze darunter ihr heutiger Leiter Thomas Kirpal Das fur die Pflegeschulerinnen 1954 55 errichtete achtstockige 24 Wohnheim war das erste Hochhaus der Stadt und ein Grund weshalb die Bayreuther Feuerwehr ihre erste Drehleiter erhielt 16 Die 15 und 16 jahrigen Madchen gelangten uber den sogenannten Jungfernsteg von dort in die benachbarten Unterrichtsraume Die Brucke verlief weit uber das Gelande so dass die Madchen konsequent von den mannlichen Patienten abgeschirmt waren 17 Das markante Schwesternwohnhaus wurde im Jahr 2008 wieder abgebrochen 24 Seit 1986 ist es moglich sich zur Fachkrankenschwester beziehungsweise zum Fachkrankenpfleger fur Psychiatrie weiterbilden zu lassen Von den 520 Krankenpflegekraften im Bezirkskrankenhaus haben rund 60 die zweijahrige Zusatzausbildung zum Fachpfleger fur Psychiatrie absolviert 17 Siehe auch BearbeitenListe von Psychiatrien in BayernWeblinks BearbeitenBezirkskrankenhaus Bayreuth auf der Website der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken GeBO Bezirkskrankenhaus Bayreuth auf der Website des Bezirks Oberfranken Zur Psychiatrie Geschichte in Bayreuth Geschichtswerkstatt Bayreuth e V Lageplan PDF 628 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Als aus Irren Kranke wurden in Nordbayerischer Kurier vom 10 Januar 2020 S 11 a b c d Rainer Trubsbach Geschichte der Stadt Bayreuth 1194 1994 Druckhaus Bayreuth Bayreuth 1993 ISBN 3 922808 35 2 S 222 ff Johann Gottfried Langermann Uber den gegenwartigen Zustand der psychischen Heilmethoden der Geisteskrankheiten und uber die erste zu Bayreuth errichtete psychiatrische Heilanstalt In Medizinisch chirurgische Zeitung Band 4 1805 S 90 93 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten 1 Auflage Gondrom Bindlach 1993 ISBN 3 8112 0809 8 S 129 Bernd Mayer Bayreuth wie es war Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850 1950 2 Auflage Gondrom Bayreuth 1981 S 28 a b c d e Kranke und Pflegeanstalt unerwunscht in Nordbayerischer Kurier vom 19 November 2020 S 8 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 210 a b Abschiebung in die Mordanstalt in Nordbayerischer Kurier vom 27 Januar 2020 S 17 Der heimliche Massenmord in Nordbayerischer Kurier vom 4 September 2019 S 10 a b c Unser Haus Chronik des Bezirkskrankenhauses Bayreuth Memento vom 18 Mai 2014 im Internet Archive Website des Bezirkskrankenhauses Bayreuth abgerufen am 18 Mai 2014 In den Fangen der Totungsmaschinerie in Nordbayerischer Kurier vom 27 Januar 2020 S 17 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 215 Karl Mussel Bayreuth in acht Jahrhunderten S 218 Bernd Mayer Die Judenfarmen im Bayreuther Land in Heimatkurier 4 2006 des Nordbayerischen Kuriers S 12 f Vor 50 Jahren in Nordbayerischer Kurier vom 14 Mai 2020 S 8 a b c d e Krankensale Ackerbau und eine Sex Achse in Nordbayerischer Kurier vom 12 Februar 2020 S 11 a b c d Verruckte Zeiten in Nordbayerischer Kurier vom 28 Marz 2020 S 56 f Vor 50 Jahren Kontakt Arbeit nimmt Formen an in Nordbayerischer Kurier vom 21 April 2022 S 8 a b c d Von ADHS bis zur Zwangsstorung in Nordbayerischer Kurier vom 30 Marz 2020 S 10 Forensische Psychiatrie Memento des Originals vom 31 Marz 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gebo med de Klinik fur Forensische Psychiatrie am BKH Bayreuth GeBO Website abgerufen am 30 Marz 2018 Yvonne Arnhold Stephan Fuchs Bayreuth Chronik 1990 Gondrom Bindlach 1990 ISBN 3 8112 0770 9 S 163 Stephan H Fuchs Bayreuth Chronik 1992 1 Auflage Gondrom Bindlach 1992 ISBN 3 8112 0793 8 S 166 Vor 25 Jahren Umstellung von Heizol auf Gas in Nordbayerischer Kurier vom 2 November 2021 S 10 a b Das erste Hochhaus war einst der Stolz der ganzen Stadt in Heimatkurier 4 2008 des Nordbayerischen Kuriers S 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bezirkskrankenhaus Bayreuth amp oldid 226936189