www.wikidata.de-de.nina.az
Bettina Holzapfel Gomperz 15 September 1879 in Wien Osterreich Ungarn 10 Oktober 1948 in Bern 1 war eine osterreichische Bildhauerin und Schriftstellerin Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2 1 Literatur 2 2 Bildhauerei 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBiografie BearbeitenBettina Gomperz kam als Tochter des Altphilologen Theodor Gomperz 1832 1912 und der Elise Sichrovsky 1848 1929 zur Welt Ihr Bruder Heinrich Gomperz 1873 1942 wurde als Philosoph bekannt ihr anderer Bruder Rudolf Gomperz Wien 1878 1942 KZ Trostenez war der massgebliche Wegbereiter des Ski Tourismus in St Anton am Arlberg Da Bettina bereits als Kind sich wenig um geltende Konventionen kummerte entwickelte sie sich zu einer Einzelgangerin Ihrer 35 Jahre alteren Cousine Franziska von Wertheimstein 1844 1907 war sie sehr zugetan sie wurde eine enge Vertraute Nach deren Tod erbte Bettina aus der Villa Wertheimstein einige Bilder Heiliger Hieronimus vermutlich von Michelangelo Merisi da Caravaggio dem auch Tod Mariens zugeschrieben wurde sowie Landschaft mit Stadt von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde und Weibliche Heilige uber den Wolken schwebend venezianisch 16 Jahrhundert 2 Einer assimilierten judischen Familie entstammend wurde sie auf Wunsch des Vaters am 16 Juli 1903 zur Protestantin getauft 3 Bettina sprach vier Sprachen konnte sich jedoch nicht so bilden wie es den mannlichen Familienmitgliedern moglich war darunter litt sie ihr gesamtes Leben ihre Interessen lagen in der Mathematik Raumvermessung und Konstruktion 4 Bereits mit 14 Jahren wurde sie durch Ludwig Michalek unterrichtet welcher ihr Talent in der Bildhauerei Aquarellmalerei und als Zeichnerin forderte Ihr Vater konsultierte den Portratmaler Franz von Lenbach dieser gab ihm den Rat aus der Antike zu lernen daraufhin nahm der Vater sie auf Reisen nach Griechenland und Italien mit Spater forderte sie diese Begeisterung fur Kunst Dichtung und Musik auch bei den Tochtern Sie heiratete im Jahre 1903 den judischen Kulturpsychologen und Philosophen Rudolf Maria Holzapfel 1874 1930 Bettina sah es als Aufgabe an die Ideen ihres Mannes mit Geld und ihrer Arbeitskraft zu unterstutzen dafur das eigene kunstlerische Schaffen zuruckzustellen Nach seinem Tod sah sie es als ihre Hauptaufgabe an seine Ideen des Panidealismus zu verbreiten Der Entwurf zur Grabkapelle ihres Mannes stammte ebenfalls von ihr Die gemeinsamen Kinder waren Myrrha Holzapfel 1905 sie war Herausgeberin von Kompositionen aus dem Nachlass Rudolf Maria Holzapfels Universal Edition Wien Leipzig 1932 Monika Holzapfel 1907 1995 Autorin Honorarprofessorin fur Tierpsychologie Verhaltensforschung und Biologie der Tiere an der Universitat Bern Sie war die erste Frau in Europa die einen Zoo leitete Tierpark Dahlholzli in Bern und die erste Frau welche als Mitglied in den 1946 neu gegrundeten Internationalen Zoodirektoren Verband International Union of Directors of Zoological Gardens IUDZG heute WAZA aufgenommen wurde Werke BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rudolf Maria Holzapfel Heilige Ewigkeit Dichtung Aus dem Nachlass hrsg von Bettina Holzapfel DVA Stuttgart Berlin 1932 Beitrage von Rudolf Maria und Bettina Holzapfel Wladimir Astrow Hans Zbinden und Hans Rhyn Wandlung Blatter fur panidealistischen Aufbau Heft 1 Mai Juni 1934 48 S Neue Entfaltungsmoglichkeiten fur die Kunst und Plan zu einem Physiognomischen Institut Francke Bern 1935 Antlitze Grosser Schopfer Geplant und eingeleitet von Bettina Holzapfel Fortgesetzt und hrsg von Heinz Balmer Birkhauser Basel 1961 Einleitung PDF Datei 245 kB Wie auf einem stillen Weiher Osterreichische Verlagsanstalt Wien 1979 ISBN 3 8520 2057 3 Reisnerstrasse 13 Meine Jugend im Wien der Jahrhundertwende Aus dem Nachlass hrsg von Monika Meyer Holzapfel und Cedric Hausherr Osterreichische Verlagsanstalt amp Schroll Wien 1980 ISBN 3 7031 0513 5Bildhauerei Bearbeiten Spanierin Buste in Gips 1897 sitzender Traumer mit gesenktem Haupte Gips 1912 sitzender Traumer mit gestutztem Kopf Ton 1912 aus der Phantasie geschaffenes Antlitz Ton Anfang der 1920er Jahre nur als Fotografie erhalten geblieben Rudolf Martin Gomperz Halbbuste in Bronze zwischen 1920 und 1929Literatur BearbeitenKarlheinz Rossbacher Literatur und Burgertum Bohlau 2003 ISBN 3 2059 9497 3 Biografie Bettina Holzapfel Gomperz Hrsg Zentrum fur Judische Kulturgeschichte der Universitat Salzburg Chilufim Zeitschrift fur Judische Kulturgeschichte 5 2008 LIT 2008 ISBN 3 8258 1761 X Holzapfel Gomperz Bettina in Gudrun Wedel Autobiographien von Frauen Ein Lexikon Koln Bohlau 2010 S 357f Einzelnachweise Bearbeiten Familienblatt von Rudolf Maria Holzapfel Bettina Gomperz F31492 JMH Genealogy Abgerufen am 29 April 2021 Villa Wertheimstein Memento des Originals vom 24 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www zur wurst at Anna L Staudacher Wegen judischer Religion Findelhaus Zwangstaufen in Wien 1816 1868 2 Bande Peter Lang 2004 ISBN 3 6313 5198 4 S 431 Klaus Amann Hubert Lengauer Karl Wagner Literarisches Leben in Osterreich 1848 1890 Bohlau Wien 2000 ISBN 3 2059 9028 5 S 157Normdaten Person GND 118553267 lobid OGND AKS LCCN n80137622 VIAF 37628478 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holzapfel Gomperz BettinaALTERNATIVNAMEN Gomperz Bettina Holzapfel BettinaKURZBESCHREIBUNG osterreichisch schweizerische Bildhauerin und SchriftstellerinGEBURTSDATUM 15 September 1879GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 10 Oktober 1948STERBEORT Bern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bettina Holzapfel Gomperz amp oldid 227271813