www.wikidata.de-de.nina.az
Das Berliner Religionsgesprach war ein Religionsgesprach zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annaherung der beiden protestantischen Konfessionen Es fand auf Einberufung des Grossen Kurfursten vom 8 September 1662 bis zum 29 Mai 1663 im Berliner Schloss Colln unter der Leitung des brandenburgischen Ersten Ministers Otto von Schwerin statt Nach 17 Sitzungen wurde es ergebnislos abgebrochen Berliner Schloss Ort des Religionsgesprachs Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Teilnehmer und Verlauf 3 Folgen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenHintergrund der Gesprache war einerseits das reformierte Bekenntnis des Kurfursten und eines Teils des Hofes seit dem Konfessionswechsel Johann Sigismunds 1613 andererseits die lutherische Konfession der meisten Gemeinden des Landes im Jahr 1577 waren alle Geistlichen und Schulmeister Brandenburgs in Berlin auf die Konkordienformel verpflichtet worden 1 Am 2 Juni 1662 hatte der Kurfurst ein Toleranzedikt erlassen das die lutherischen Prediger des Landes zur Duldung gegenuber dem reformierten Bekenntnis verpflichtete Die Vertreter der lutherischen Orthodoxie sahen darin eine unzulassige Relativierung der Bekenntnisgrundlage der Landeskirche Mit dem Religionsgesprach wollte der Kurfurst ihren Widerstand brechen Teilnehmer und Verlauf BearbeitenFuhrender Theologe auf reformierter Seite war der Oberhofprediger Bartholomaus Stosch 2 Wortfuhrer der Lutheraner war da Propst Georg Lilien der ranghochste Geistliche schon in fortgeschrittenem Alter war Hofprediger Elias Siegesmund Reinhard 3 Eine vermittelnde Position nahm Propst Andreas Fromm ein 4 Gegenstand der Polemik zwischen Lutheranern und Reformierten waren vor allem Lehre und Praxis des Abendmahls damit verbunden Einzelheiten der Christologie ausserdem die Lehre von der Pradestination sowie die in den lutherischen Agenden beibehaltene Exorzismusformel bei der Taufe Beim Religionsgesprach sollte die irenische Linie des Helmstedter Lutheraners Georg Calixt 1656 massgeblich sein Die lutherischen Teilnehmer darunter Paul Gerhardt verwahrten sich jedoch scharf gegen den vermeintlichen Synkretismus und folgten der streng lutherischen Linie des Wittenbergers Abraham Calov Folgen BearbeitenBereits am 21 August 1662 gleichzeitig mit der Einberufung des Religionsgesprachs hatte der Kurfurst den Pfarramtskandidaten seines Landes das Studium im sachsischen Wittenberg untersagt Mit dem zweiten Toleranzedikt vom 16 September 1664 schrieb er der lutherischen Geistlichkeit bei Strafe der Amtsenthebung den Verzicht auf Schmahreden gegen die Reformierten vor In der Tradition der staatlich vorgeschriebenen Toleranz zwischen den protestantischen Hauptkonfessionen stehen die spateren Bemuhungen um eine Union in Preussen die schliesslich 1817 durch Friedrich Wilhelm III vollendet wurde Literatur BearbeitenJohannes M Ruschke Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit Eine Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen uber die kurfurstlich verordnete mutua tolerantia Beitrage zur historischen Theologie Bd 166 Mohr Siebeck Tubingen 2012 ISBN 978 3 16 150952 0 Hans Joachim Beeskow Geh aus mein Herz und suche Freud Zum historischen Kontext der Lieder von Paul Gerhardt In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 7 1997 ISSN 0944 5560 S 15 21 hier S 18 luise berlin de Einzelnachweise Bearbeiten Beeskow S 18 preussen chronik de Artikel Otto Reichsfreiherr von Schwerin Lilien Lilius Georg von In Lothar Noack Jurgen Splett Bio Bibliographien Brandenburgische Gelehrte der fruhen Neuzeit Berlin Colln 1640 1688 de Gruyter Berlin 1997 S 225 243 hier S 230 Fromm Andreas In Lothar Noack Jurgen Splett Bio Bibliographien Brandenburgische Gelehrte der fruhen Neuzeit Berlin Colln 1640 1688 de Gruyter Berlin 1997 S 124 137 hier S 128 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berliner Religionsgesprach amp oldid 214289265