www.wikidata.de-de.nina.az
Bauglas auch Silikatglas genannt ist ein Werkstoff der aus Quarzsand Soda Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird Bauglas wird in der Regel zu Flachglas verarbeitet Glas ist ein Vielfachgemisch von verschiedenen Silikaten z B Na Ca Mg Silikaten welches einen grossen Erweichungsbereich aber keinen festen Schmelzpunkt hat Bei seiner Abkuhlung aus dem schmelzflussigen Zustand ist es bis auf 600 C plastisch formbar Sein Erweichungsbereich hangt von der chemischen Zusammensetzung ab Beispielsweise bleibt reines Quarzglas bis etwa 1 000 C gebrauchsfahig Im festen Zustand ist Glas ein amorpher Stoff der physikalisch auch als eine unterkuhlte Flussigkeit bezeichnet wird In Osterreich lag der Umsatz mit Bauglas 2013 bei 310 Millionen Euro 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 1 1 Glaskeramik 1 2 Fensterglas 1 3 Gartenblankglas Gartenklarglas 1 4 Sicherheitsglas 1 4 1 Einscheiben Sicherheitsglas 1 4 2 Verbund Sicherheitsglas 1 5 Gussglas 1 6 Hitzebestandige Gebrauchsglaser 2 Architekturglas 2 1 Warmedammglas 2 2 Sonnenschutzglas 2 3 Schallschutzglas 2 4 Brandschutzglas 3 Quellen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAnwendungen BearbeitenSiehe auch Liste der Glaser Glaskeramik Bearbeiten Glas mit einem Anteil an kleinen Kristallen bezeichnet man als Glaskeramik Wegen seines hohen Erweichungspunktes und seiner hohen Temperaturwechselbestandigkeit wird es u a fur Kochplatten genutzt Fensterglas Bearbeiten Fensterglas F ist ein klares Alkali Kalk Glas welches uberwiegend nach dem Floatglas Verfahren hergestellt wird Dadurch erhalt es eine hohe Oberflachengute ahnlich wie geschliffenes Spiegelglas Gartenblankglas Gartenklarglas Bearbeiten Gartenblankglas gemass der DIN 11 525 ist ein den Anforderungen des Garten und Landschaftsbaues entsprechendes Floatglas geringerer Qualitat Gartenklarglas ist demgegenuber ein Gussglas mit einer blanken Ober und einer lichtstreuenden Unterseite und ist in der DIN 11 526 genormt Sicherheitsglas Bearbeiten Hauptartikel Sicherheitsglas Einscheiben Sicherheitsglas Bearbeiten Einscheiben Sicherheitsglas ESG wird im heissen Zustand oberflachlich schnell abgekuhlt und dadurch vorgespannt Daher ist es besonders bruchsicher gegen Stoss Schlag und Biegung Bei mechanisch verursachtem Bruch zerfallt es in kleine Glaskrumel Eingesetzt wird es fur Glasturen Brustungs und Fassadenplatten sowie z B auch Fenster in Sporthallen Verbund Sicherheitsglas Bearbeiten Verbund Sicherheitsglas VSG besteht aus zwei oder mehreren Glasschichten die mit hochelastischen Kunststoff Folien PVB oder mit Hilfe von Giessharz Schallschutz zusammengeklebt sind welche eine splitterbindende Wirkung ausuben VSG ist daher durchschuss und durchbruchhemmend und wird fur Frontscheiben von Kraftfahrzeugen eingesetzt Es wird auch mit Drahteinlagen und als Mehrscheiben Isolierglas hergestellt Bei sogenanntem Alarmglas gemass der DIN 52 290 ermoglichen eingelegte Drahte beim Bruch das Auslosen einer angeschlossenen Alarmanlage Gussglas Bearbeiten Hierbei handelt es sich um ein Glas mit strukturierten Oberflachen z B Ornamentglas O das eine schmuckende und gestalterische Wirkung hat und lichtstreuend durchsichthemmend eingesetzt werden kann 2 Gussglas mit eingelegtem Drahtgitter wird auch Drahtglas D oder Drahtornamentglas DO genannt Hitzebestandige Gebrauchsglaser Bearbeiten Sie bestehen aus Borosilikatglas und werden fur Koch und Bratgeschirr z B Jenaer Glas oder fur Laborgefasse eingesetzt Architekturglas BearbeitenGlasbausteine und Betonglas werden in Mortel bzw Beton eingebettet zum Bestandteil von Wanden und Decken Warmedammglas Bearbeiten Hauptartikel Mehrscheiben Isolierglas Warmedammglas besteht aus mehreren hintereinander liegenden Scheiben zwischen denen sich je nach Verglasungsart ein oder mehrere mit Edelgas gefullte Zwischenraume befinden Ausserdem besitzt es dunne Edelmetallbeschichtungen auf den Glasoberflachen Sie liegen geschutzt im Scheibenzwischenraum und sorgen dafur dass langwellige Warmestrahlen wieder nach aussen reflektiert kurzwellige Strahlen dagegen in den Raum gelassen werden Zweifach Warmedammglas erreicht heute einen U Wert von 1 1 W m2 K Watt pro Quadratmeter Kelvin Bei Dreifach Warmedammglas liegt dieser Wert heute bei rund 0 7 W m2 K Zum Vergleich Bei bis weit in die 1970er Jahre eingebauten Einfachverglasungen lag der Wert noch bei 5 8 W m2 K und bei vor 1995 verwendeten Zweischeiben Isolierglasern bei rund 3 W m2 K Sonnenschutzglas Bearbeiten Sonnenschutzglas besitzt einen niedrigen Gesamtenergiedurchlassgrad g Wert sowie eine gute Warmedammung und eine moglichst hohe Lichtdurchlassigkeit Es ist in verschiedenen Beschichtungen verfugbar Reflektierende mit einer Metall oder Metalloxidbeschichtung auf der Innenseite der Aussenscheibe die vor allem den Infrarot Anteil des Sonnenlichtes zuruckwirft Der Gesamtenergiedurchlasswert g sinkt dadurch auf einen Wert von bis zu 0 18 Die Beschichtungen sind auf der Aussenansicht blau oder silbern spiegelnd und in der Durchsicht schwach braunlich Die Kennzahlen z B 60 40 bedeuten dass 60 des sichtbaren Lichtes aber nur 40 der gesamten Strahlungsenergie Licht Infrarot hindurchgelassen werden Absorbierende bei welcher die Aussenscheibe schwach gefarbt ist grun gelb oder grau und so einen Teil der Sonnenstrahlung schluckt Die Ausdehnung der dadurch starker erwarmten Aussenscheibe ist dabei zu beachten Meist ist auch die Innenscheibe beschichtet und damit reflektierend Undurchsichtige bei denen der Scheibenzwischenraum mit einem Glasseidengespinst oder einem Kunststoff Wabenkorper gefullt ist Die Lichtdurchlassigkeit wird hierdurch bis auf 50 vermindert was aber bei Oberlichtern und Wirtschaftsgebauden oder Sporthallen benotigt wird Schallschutzglas Bearbeiten Schallschutzglas besteht aus zwei unterschiedlich dicken Scheiben von denen eine typischerweise 4 mm und die andere bis zu 14 mm stark ist um Resonanzen zu vermindern Der Luftzwischenraum betragt 12 bis 24 mm und wird teilweise zur weiteren Verbesserung des Schallschutzes mit einem Edelgas z B Argon oder Krypton gefullt Bei steigender Anforderung an den Schallschutz erhohen sich gleichzeitig auch die Anforderungen an die Fugendichtigkeit der Fensterrahmen Brandschutzglas Bearbeiten Brandschutzglas wird nach deutschem Baurecht in die Klassen F und G unterteilt Der Buchstabe F steht fur feuerhemmend F30 hochfeuerhemmend F60 und feuerbestandig F90 und F120 Der Buchstabe G steht fur feuerwiderstandfahige Verglasungen G30 bis G120 Die Zeitangabe gibt die Dauer der Schutzwirkung an die durch Prufung nach DIN 4102 bzw EN 1364 1 in einem Brandversuch festgestellt wird Eine Klassifizierung des Feuerwiderstandes gilt fur das komplette Bauteil welches in diesem Fall aus Brandschutzglas einem geeigneten Rahmensystem Befestigungselementen und Verglasungsmaterialien etwa speziellen Klotzen Dichtungen etc besteht Brandschutzglaser der F Klasse bestehen entweder aus mehreren Silikatglasscheiben mit einer Fullung aus Wasserglas im Zwischenraum oder vorgespannten Glasscheiben mit Brandschutz Gel in der Zwischenschicht das bei Temperaturen ab 120 C aufschaumt und undurchsichtig wird Die dem Feuer zugewandte Scheibe zerspringt dabei Die andere Scheibe muss intakt bleiben um raumabschliessend wirksam zu bleiben und den Durchtritt von Feuer und Rauch zu verhindern F Verglasungen durfen keine Warmestrahlung durchlassen die in der Lage ware einen Wattebausch zu entzunden oder zum Glimmen zu bringen Die Temperaturerhohung auf der dem Feuer abgewandten Seite darf im Mittel 140 K und hochstens 180 K nicht uberschreiten 3 Glaser der G Klasse schutzen nur vor dem Durchtritt von Feuer und Rauch Sie sichern den Raumabschluss bieten aber kaum Schutz vor Warmestrahlung die unter Umstanden auf der feuerabgewandten Seite zu hohen Temperaturen und zur Selbstentzundungen von brennbaren Stoffen wie Teppichen und Mobeln fuhren kann Verglasungen ohne Strahlungsbehinderungen konnen aus mindestens 6 mm starkem Drahtglas Profilglas mit Drahteinlage Glasbausteine nach DIN 18175 vorgespanntem Borosilikatglas speziell fur den Verwendungszweck vorgespanntes Glas sonstigen Sonderglasern und Glaskeramik bestehen 3 Quellen BearbeitenWerner Vogel Glaschemie 3 Auflage Springer Verlag Berlin 1992 ISBN 3 540 55171 9 Josef Wessing Bautechnik Tabellen 12 Auflage Westermann Verlag Braunschweig 2007 ISBN 978 3 14 225034 2 Bautechnik 21 Auflage Wiley VCH Verlag Darmstadt 2007 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Glas Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Bauglas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www glas de Planet Wissen GlasEinzelnachweise Bearbeiten Nachfrage nach Bauglas sinkt Memento des Originals vom 25 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gff magazin de gff magazin 27 Marz 2014 siehe auch Richard Klapheck Gussglas Bedeutung Herstellung und Verwendung eines deutschen Werk und Baustoffes Droste Dusseldorf 1938 a b Arnold Klose Baurecht und Normung Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbeitrag Seite 22 Abgerufen im Marz 2023Normdaten Sachbegriff GND 4447431 3 lobid OGND AKS LCCN sh2006008582 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bauglas amp oldid 233708094