www.wikidata.de-de.nina.az
Glastafel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Glastafel Kartografie Als Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet unabhangig vom angewandten Herstellungsverfahren Die gangigsten Herstellungsverfahren fur Flachglas sind das Floatglasverfahren das Walzen oder Giessen von Flachglas und andere hauptsachlich historisch bedeutsame Verfahren wie das Libbey Owens oder das Zylinderblasverfahren Die Erzeugnisse sind Scheiben welche hauptsachlich im Bauwesen fur Fenster oder Architekturglas Anwendung finden Ein weiterer grosser Einsatzbereich von Flachglas sind Automobilverglasungen Spiegel Solarglas fur Photovoltaik Solarthermie und auch Gewachshauser sowie Displayglas fur Bildschirme von Computern Fernsehern und Smartphones Fragment einer romischen Fenster glas scheibe aus dem 1 bis 4 JahrhundertFur die meisten dieser Anwendungen wird das hergestellte Glas weiteren Veredelungsschritten unterzogen um es fur die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 FloatglasFlachglas gezogenZylinderglasTellerscheibenButzenscheibenFlachglas Dunn Planschliffdunngeschliffener Marmor oder AlabasterPergamente geolte LeinwandeZeittafel Entwicklung der Fensterscheibe Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Geblasenes Glas 1 1 1 Zylinderstreckverfahren 1 1 2 Mondglasverfahren 1 2 Gussglasverfahren 1 3 Ziehverfahren 1 3 1 Fourcault Verfahren 1 3 2 Libbey Owens Verfahren 1 3 3 Pittsburgh Verfahren 1 4 Floatglasverfahren 2 Verwendete Glasprodukte 3 Glasbearbeitungstechniken 3 1 Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung 3 2 Reparaturverfahren 3 3 Wiederverwertung 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSiehe auch Geschichte des Glases Flachglas In der Antike wurden bereits grosse Mengen an Flachglas hergestellt Viele offentliche Gebaude wie Bader hatten mehrere Quadratmeter grosse Glasfassaden Hierfur wurde flussiges Glas in ca 40 cm 40 cm grosse Sandformen ausgeformt Die entstandenen Scheiben hatten einen welligen Rand und waren auf einer Seite rau und damit trub Die Scheiben wurden in eine gitterformige Halterung eingelegt und durch vier Klammern am Rand gehalten Das Verfahren ging im Zuge der Volkerwanderungen verloren da es fur mehrere Jahrhunderte an Kunden und Vertriebswegen fur diese Art von Glas fehlte Geblasenes Glas Bearbeiten Im Mittelalter wurden Verfahren zur Herstellung von Flachglas neu gefunden Bis ins 18 bzw 20 Jahrhundert wurde der Grossteil des Spiegel bzw Fensterglases geblasen 1 Zylinderstreckverfahren Bearbeiten nbsp Zylinderstreckverfahren im 19 JahrhundertSeit der Gotik wird das Zylinderblas und streckverfahren in Mitteleuropa angewandt Das geblasene Glas wird zu einem offenen Zylinder geformt von der Pfeife abgelost abgesprengt und im Streckofen zu Flachglas gestreckt Ab dem 16 Jahrhundert wird in Murano so auch flaches Spiegelglas hergestellt 2 Mondglasverfahren Bearbeiten nbsp Mondglasherstellung in der Glashutte WeibersbrunnAn der Glasmacherpfeife wird eine Kugel geblasen die Pfeife abgesprengt und zu Mondglas geschleudert Dabei entstanden kreisrunde Scheiben bis 1 2 m Durchmesser die in vier oder sechseckige Stucke geschnitten wurden Produktionsbedingt wies das Mittelstuck der Scheibe an dem das Mondglas an der Glasmacherpfeife haftete eine Verdickung auf den Butzen Gussglasverfahren Bearbeiten nbsp Glasherstellung um 1900 nach dem GussglasverfahrenAb 1688 wurden durch Walzung gleichmassig dicke Scheiben bis 1 5 m erreicht Das geschmolzene Glas wurde auf eine Kupferplatte gegossen und durch Walzen zu Tafelglas verarbeitet 3 Entwickelt wurde das Verfahren in der koniglich franzosischen Spiegelglasmanufaktur Seit dem 19 Jahrhundert wurde das Spiegelglas auch zur Fensterverglasung verwendet Ab 1904 konnten Scheiben nahezu beliebiger Dimension gezogen werden Das Floatglasverfahren kam erstmals 1959 zum industriellen Einsatz und macht heute den Grossteil des Flachglases aus Gepragtes Glas welches auch komplizierte Reliefmuster aufweisen kann wird mit dem Walzglasverfahren hergestellt Wahrend dieses Prozesses kann ein Drahtgitter eingelegt und somit Drahtglas erzeugt werden Ziehverfahren Bearbeiten Das bahnbrechende Prinzip zur Industrialisierung der Tafel oder Fensterglasproduktion war das mechanische Ziehverfahren bei dem ein flaches Glasband aus der Schmelzwanne gezogen wird Als erster entwarf der Englander Clark 1857 ein solches Verfahren das jedoch ebenso wenig Anwendung fand wie das des Franzosen Vallin dem dafur sogar 1871 ein Patent erteilt worden war Erfolg hatte erst der belgische Ingenieur und Leiter der Glasfabrik Frison amp Cie Emile Fourcault 1862 1919 An ihn trat vor 1900 der belgische Glasofenkonstrukteur Gobbe mit dem Vorschlag heran bei Frison amp Cie ein Verfahren zur maschinellen Produktion von Fensterglas zu versuchen Fourcault Verfahren Bearbeiten Das 1904 von ihm entwickelte gleichnamige Verfahren erlaubte erstmals Flachglas direkt aus der Glasschmelze zu ziehen Die Glasschmelze quillt bei diesem Verfahren uber eine in die Glasschmelze eingelassene rechteckige Ziehduse und wird unmittelbar danach von Fangeisen seitlich gefasst und vertikal in die Hohe gezogen Walzenpaare befordern die erstarrende Glasmasse durch einen 8 00 m hohen vertikalen Kuhlofen Wahrend des Hochziehens kuhlt die Schmelze ab wodurch zusatzlich durch die Erdanziehung bedingt eine horizontale Wellenbewegung entsteht Dieses Muster ist auch spater in der Fensterscheibe noch sichtbar Um diesen storenden Effekt zu vermindern wurden diese Glaser immer mit horizontal verlaufender Wellenrichtung eingesetzt Zur Verwendung in Altbausanierung und Denkmalpflege ist nach dem Fourcault Prozess hergestelltes Fensterglas heute noch erhaltlich und wird oft als Restaurierungsglas bezeichnet 4 Libbey Owens Verfahren Bearbeiten Im Jahre 1899 begann der Amerikaner Irving W Colburn damit eine Methode zur Herstellung von flachem Glas im Ziehverfahren zu entwickeln Das Libbey Owens Verfahren wurde 1904 von ihm patentiert Es dauerte jedoch noch bis zum Jahr 1913 bis die ersten erfolgreichen Ergebnisse zustande kamen Zu der Zeit hatte Colburn das Patent bereits an die Toledo Glass Company verkauft Drei Jahre spater war das Verfahren ausgereift Da sich die Firma zwischenzeitlich in Libbey Owens Sheet Glass Company umbenannt hatte erhielt die Methode 1917 die Bezeichnung Libbey Owens Verfahren Heute findet es keine Anwendung mehr Ahnlich dem Fourcault Verfahren wurde das Glasband zunachst vertikal aus der freien Oberflache der Glasschmelze nach oben gezogen nach ca 70 cm aber uber eine polierte Stahlwalze umgebogen und horizontal durch einen Kuhlkanal gezogen Statt einer Ziehduse kam dafur eine Fangvorrichtung zum Einsatz die den Vorteil hatte Ziehstreifen und wellen wie sie durch die Duse des Fourcault Verfahrens ausgelost wurden zu vermeiden Anschliessend durchlief das Glas einen bis zu 60 m langen Kuhlkanal wo es auf etwa 30 C abkuhlte Dann wurde es geschnitten Uber die Ziehgeschwindigkeit liessen sich Glasstarken zwischen 0 6 und 20 mm einstellen Die herstellbare Breite des Glasbandes betrug 2 50 m Pittsburgh Verfahren Bearbeiten Ab 1928 verwendete die Pittsburgh Plate Glass Company eine Kombination des Libbey Owens und des Fourcault Verfahrens die Glasschmelze wurde wie beim Libbey Owens Verfahren aus der freien Oberflache entnommen die Ziehmaschine des Fourcault Verfahrens zog das Glas in einen bis zu 12 m hohen Kuhlschacht Die Weiterverarbeitung geschah bei diesem Verfahren auf einer Plattform die sich ca 10 15 m uber dem Niveau der Hutte befand Floatglasverfahren Bearbeiten Hauptartikel Floatglasverfahren Alle diese Verfahren wurden durch das Floatglasverfahren ersetzt zumindest in Europa USA und Asien Beim Floatglasverfahren wird das geschmolzene Glas auf eine Schicht flussigen Zinns geleitet Das Glas schwimmt auf dem spezifisch schwereren Zinn und bildet glatte Oberflachen aus Die Vorteile des Floatverfahren liegen in der besseren Qualitat der beiden Oberflachen dem hoheren Durchsatz der Anlage der hoheren Glasbandbreite und der besseren Qualitat des hergestellten Produktes im Kern Diese Faktoren uberwiegen bei weitem die Investitionskosten die bei einer Floatanlage hoher sind als bei den alten Verfahren Verwendete Glasprodukte BearbeitenFlachglas dient als Basis fur zahlreiche Weiterverarbeitungen Einscheiben Sicherheitsglas ESG ist thermisch nach DIN 12150 1 vorgespanntes Glas Bei thermisch vorgespanntem Glas wird das Glas auf Temperaturen oberhalb seiner Transformationstemperatur auf etwa 630 Grad Celsius erhitzt und dann durch Abblasen mit kalter Luft rasch abgekuhlt Da Glas ein schlechter Warmeleiter ist wird beim Abkuhlen zunachst die Oberflache und etwas verzogert auch der Kern der Scheibe abgekuhlt Im Moment des vollstandigen Erstarrens der Scheibe bei ca 530 Grad Celsius ist der Kern noch deutlich warmer als die Oberflachen Beim weiteren Abkuhlen steigt die Viskositat sehr stark an weshalb Spannungen nicht mehr durch Relaxationsprozesse abgebaut werden konnen Da der Kern der Glastafel aber langer im Temperaturbereich der Transformationstemperatur befindet kann er sich weiter zusammenziehen als die Oberflachen des Glases Dadurch entstehen in der Oberflache Druckspannungen und im Glasvolumen Zugspannungen Die Druckspannungen an der Oberflache bewirken ein erschwertes Risswachstum weshalb die Festigkeit und Temperaturwechselbestandigkeit von ESG deutlich uber der von unbehandeltem Flachglas liegt Einscheibensicherheitsglas kann nicht mehr nachtraglich mechanisch bearbeitet werden Wenn die Risse zu tief werden und in die Zugspannungszone eintreten werden schlagartig die eingefrorenen Spannungen freigesetzt und das Glas zerfallt in kleine Krumel Besonders empfindlich sind naturgemass die Kanten der Glaser ESG Glaser werden unter anderem fur Autoseitenscheiben Duschabtrennungen Ganzglasturen Fassadenglaser und so genannte Alarmglaser genutzt Teilvorgespanntes Glas TVG nach DIN EN 1863 ist ebenfalls thermisch vorgespanntes Glas Die Vorspannung ist jedoch nicht so hoch wie bei Einscheibensicherheitsglas und deshalb ist das Bruchverhalten anders Die Scheibe ist ebenfalls fester als normales Floatglas und bricht mit langen Rissen die von der Storstelle bis zum Rand des Glases verlaufen Verbund Sicherheitsglas VSG nach DIN EN ISO 12543 2 ein Laminat aus abwechselnden Schichten von Glas und Kunststofffolie Polyvinylbutyral PVB oder Ethylenvinylacetat EVA Bei Bruch sollen die Glassplitter oder scherben an der Folie haften bleiben Sicherheitsglas mit einer Dicke von etwa 25 mm wird als Panzerglas bezeichnet und beispielsweise fur Schaufenster Vitrinen und Autofenster verwendet Wird die Schichtdicke entsprechend gesteigert spricht man von schussfestem Glas Verbundsicherheitsglas kann aus Kombinationen von verschiedenen Glastypen Float ESG TVG bestehen Verbundglas VG nach DIN EN ISO 12543 3 ein Laminat aus mindestens zwei Scheiben und organischen Zwischenlagen vor allem aus GiessharzMehrscheiben Isolierglas MIG nach DIN 1259 2 besteht aus mindestens zwei Scheiben und einem Randverbund mit Scheibenzwischenraum SZR der gas oder luftgefullt sein kann Wird auch kurz als Isolierglas und mit einer Beschichtung Low E fur einen reduzierten Durchlass der Warmestrahlung als Warmeschutzglas bezeichnet Brandschutzverglasung Ein System das die Anforderungen einer Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102 erfullt Brandschutzverglasungen konnen Einfach oder Isolierverglasungen sein Brandklasse Sonnenschutzglas Ein besonderes Glas meist Isolierglas das durch absorbierende und reflektierende Beschichtung verbesserte Sonnenschutzeigenschaften aufweist nbsp Panzerglas mit einer BeschussprobeDrahtglas aus Gussglas ist nach DIN 1249 geregelt Bei der Erzeugung von Drahtglas wird wahrend der Formgebung durch die Walzen ein Drahtgitter in das geformte Glasband eingelegt Dadurch wird der Zerfall des Glases und das Herabsturzen von Teilen bei einem Bruch ahnlich wie bei Verbund Sicherheitsglas verhindert nbsp Unterschied zwischen einer normalen und einer hydrophoben GlasoberflacheGlas mit selbstreinigenden Eigenschaften gibt es in verschiedenen Ausfuhrungen Eine Moglichkeit ist dass das Glas auf der Aussenseite uber eine spezielle Beschichtung verfugt Diese lost zunachst unter Einfluss des UV Lichtes organische Verschmutzungen Regen Wasser welches sich aufgrund der Hydrophilie der Glas Oberflache zu einem dunnen Film auf der Scheibe verteilt spult die gelosten Verschmutzungen ab Eine weitere Moglichkeit fur selbstreinigende Eigenschaften von Glasoberflachen bietet eine spezielle Veredelungstechnik nach dem Vorbild der Lotusblume dem sogenannten Lotuseffekt Mit einem speziellen Verfahren werden die hydrophoben wasserabweisenden und schmutzabweisenden Eigenschaften der Lotusblume auf eine Glasoberflache ubertragen Bei dieser Oberflachenmodifikation verbindet sich glastypisches Material chemisch mit der Glasoberflache Das macht die Veredelung belastbar und unempfindlich gegen UV Licht Tageslicht Hydrophobe in der Regel organische Schichten haben allerdings anders als pyrolytisch aufgetragene selbstreinigende oxidische Schichten in der Regel eine geringe Haltbarkeit und mussen daher nach einiger Zeit erneuert werden Intelligentes Glas Elektrisch schaltbares Glas dessen Lichtdurchlassigkeit durch das Anlegen einer Spannung verandert werden kann Unter dem Oberbegriff Intelligentes Glas werden verschiedene Technologien und Anwendungsfelder zusammengefasst Je nach Ausfuhrung konnen diese Glaser beispielsweise als Sonnenschutz dienen Glas bleibt transparent oder die Funktion eines Sichtschutzes Glas wird opak ubernehmen Glasbearbeitungstechniken Bearbeiten nbsp Transportgestell auf AnhangerDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung Bearbeiten Andern der Grosse der Oberflache wie Schneiden 5 Bohren 6 und Kantenbearbeitung 7 Oberflachenbearbeitung durch Abtragen von Material wie Atzen 8 und Sandstrahlen 9 Auftragen von Material wie Beschichten 10 Siebdruck 11 und Digitaldruck 12 Biegen von Glas wie Schwerkraftbiegen 13 und Laminationsbiegen 14 bzw Kaltbiegen 15 16 Reparaturverfahren Bearbeiten Flachglasoberflachenfehler sind Verkratzungen Vandalismus falsche Glasreinigung Transportschaden oder durch Zementablagerungen und Flusssaureveratzungen Vandalismus Grundsatzlich sind derartige Beschadigungen nur dadurch zu reparieren dass man im Bereich des Fehlers vorsichtig und moglichst gleichmassig Glas abtragt Es gibt zwei Reparaturverfahren 1 Kombination von Schleifen und Polieren 2 Polieren Bei dem ersten Verfahren erfolgt der Glasabtrag durch einen Schleifprozess in mehreren Stufen Hierbei wird ein Winkelschleifer mit einem flexiblen Aufnahmeteller benutzt welcher mit Schleifscheiben unterschiedlicher Kornung bzw mit einer Polierscheibe bestuckt wird Die erste Stufe der Schleifscheiben hat die Aufgabe den erforderlichen Glasabtrag durch Glasabkratzen zu realisieren Die feineren Schleifstufen haben die Aufgabe die Oberflachenrauhigkeit so weit zu reduzieren dass die Polierstufe die ursprungliche Transparenz wiederherstellen kann Vorteile Die Reparatur ist im eingebauten Zustand moglich Nachteile Die Reparaturqualitat ist abhangig von der Erfahrung des Reparateurs Durch ungleichmassigen Glasabtrag besteht die Gefahr von unnotigen optischen Verzerrungen Gelingt es dem Reparateur nicht die beiden ersteren Schleifstrukturen gleichmassig durch die letzte Schleifstruktur zu ersetzen bleiben Reste der beiden ersteren Strukturen sichtbar Wolkenbildung Zur Reduzierung dieser Qualitatsrisiken gibt es Verfahren bei denen auf das Glas eine mechanische Maschinenfuhrung mittels Saugnapfen aufgebracht wird Bei dem zweiten Verfahren erfolgt der erforderliche Glasabtrag durch einen sehr intensiven Polierprozess Hierbei werden die Glaskomponenten ungefahre Zusammensetzung 75 SiO2 13 Na2O 12 CaO hydratisiert und in Wasser aufgelost Wahrend des Polierens wird die ursprungliche Transparenz des Glases nicht verandert Fur diesen intensiven Polierprozess sind folgende Bedingungen erforderlich wassrige Poliersuspension mit optimalem Poliermittel Ceroxyd Spezialfilz Rodelstruktur hohe Polierdrucke hohe DrehzahlDieses Verfahren nutzt ein Unterdrucksystem zwischen Poliersuspensionstank und Poliermaschine um der Poliermaschine das Poliermittel zu bzw abzufuhren und um die Maschine planparallel uber das Glas zu fuhren Nachteile nicht bekannt Vorteile Die Reparatur ist im eingebauten Zustand moglich Wahrend der Reparatur wird die Transparenz des Glases nicht verandert Minimierte gleichmassige Glasabtragung und damit minimierte optische Verzerrungen Wiederverwertung Bearbeiten Aufgrund chemischer Unterschiede erfolgt die Wiederverwertung von Flachglas getrennt vom Verpackungsglasrecycling In Deutschland 17 und Osterreich 18 bestehen Recyclingsysteme fur Flachglas Dieses ist fur den Konsumenten weitgehend unsichtbar da Flachglasabfalle in erster Linie im Gewerbe anfallen Teilweise wird es zu neuem Flachglas verarbeitet Weitere Produkte sind Glasbausteine Verpackungsglas Glaswolle Schmirgelpapier Schaumglas und Blahglas Fur die Herstellung bestimmter Typen von Spezialglas kommt Altglas nicht in Frage insbesondere bei Sicherheitsglas und Fahrzeugscheiben kann es den Qualitatserfordernissen im Wege stehen 17 Siehe auch BearbeitenAbsturzsichernde Verglasung Fensterbierscheibe Liste der Glaser GlasdickenmesserWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Flachglas Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Flachglas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bundesverband Flachglas e V www pilkington com Handbuch Glas 2012 13 319 Seiten gilt als Standardwerk fur Fensterglas PDF 5 8 MB Einzelnachweise Bearbeiten Bernhard Weller Sven Jakubetz Marc Steffen Fahrion Denkmal und Energie Springer Verlag 2012 ISBN 978 3 8348 8205 9 google at abgerufen am 29 Juli 2022 Bayerischer Rundfunk Vergiftet am Arbeitsplatz um 1770 Kurze Geschichte der Spiegelherstellung 23 September 2019 abgerufen am 29 Juli 2022 Karl Christian Thienel Werkstoffe des Bauwesens Glas 2018 S 5 abgerufen am 29 Juli 2022 Restover und Goetheglas von Schott werden nach dem Foucault Verfahren hergestellt Abgerufen im Oktober 2021 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung schneiden von glas 159135 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung bohrungen im glas 159139 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung kantenbearbeitung 159137 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung aetzen von glas 159145 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung sandstrahlen von glas 159143 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung beschichtungen von glas 159133 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung siebdruck auf glas 5506634 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung digitaldruck auf glas 2479771 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung schwerkraftbiegen 1453389 https www baunetzwissen de glas fachwissen glasbearbeitung laminationsbiegen 1450931 https www tuwien at tu wien aktuelles news news biegen nicht brechen software fuer das glasdesign K Gavriil R Guseinov J Perez D Pellis P Henderson F Rist H Pottmann and B Bickel Computational Design of Cold Bent Glass Facades Visual Computing IST Austria auf youtube com abgerufen am 20 Januar 2021 a b bvse Flachglasrecycling In bvse de Abgerufen am 5 Juni 2022 VABO Blatt 2 2021 Sonderfall Flachglas In vaboe at S 4 abgerufen am 5 Juni 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4154505 9 lobid OGND AKS LCCN sh92006580 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flachglas amp oldid 235660581